Liest man Beiträge, die sich mit der Installation von Linuxsystemen auf einer SSD-Platte beschäftigen, gibt es diverse Ratschläge zur Optimierung.
Z.B. Dateisystem F2FS, TRIM Support ermöglichen, "swappiness to lower value", noatime oder besser relatime?, regelmäßige Kontrolle mittels smartctl für eine gute Performance.
AHCI im Bios aktivieren, Optimales Partitions-Alignement (was passiert hier über die Partitionierung bei der Installation oder besser mit gparted davor partitionieren?).
Genauso wird aber auch darauf verwiesen, dass entsprechende Einstellungen schon automatisch bei der Installation vorgenommen werden.
Was ist davon zu halten? Welches Dateisystem, wenn nicht ext 4? Und was ist wirklich hilfreich?