doktor5000 hat geschrieben:Was meinst du mit zurücksetzen auf Grundeinstellungen? Für KDE-Anwendungen musst du da normalerweise
unter
.kde4/share/apps/anwendungsname/ (meist ein ganzer Ordner) und unter
.kde4/share/config/anwendungsnamerc entfernen.
Die "Datei" /home/User_3/.kde4/share/apps/rekonq ist übrigens ein Ordner. Und wie gesagt, rekonq neu installieren bringt da überhaupt nix.
Für rekonq wären das:
- Code: Alles auswählen
rm -rf .kde4/share/apps/rekonq/
rm -f .kde4/share/config/rekonqrc
Danke, doktor5000,
ich hatte gestern nur noch mit dem Dateimanager (Dolphin) nach rekonq gesucht; hätte ich nach rekonq* gesucht, wäre der 2. Ordner wohl auch noch aufgetaucht. Zurücksetzen auf die Grundeinstellungen betraf lediglich rekonq selbst; da gibt es irgendwo in seinen Menüs einen Punkt "auf die Grundeinstellungen zurücksetzen". Das nutzte für den Fall nichts.
doktor5000 hat geschrieben:Zu kwallet. Wie noch ein Werkzeug? Das ist doch da um dir Arbeit abzunehmen, und macht die ganze Geschichte einfacher.
Du willst dir doch die Passwörter nicht merken müssen, da rekonq das nicht intern kann, brauchst du halt kwallet.
Ich glaube du machst dir das Leben da selber schwerer als es ist. Auch durch die Browsertests, m.E.
Die skeptische Einschätzung stamm aus früheren Zeiten; die Blockade müßte ich baldmöglichst beseitigen.... Rekonq gänzlich entfernen und neuinstallieren sollte meine 'Abwahl des KWallet' in rekonq auch spurenlos entfernen. Immerhin möglich wäre noch, daß die Abwahl garnicht in rekonq registrert ist, sondern in KWallet selbst. Dann erreiche ich mit der Neuinstallation ja wirklich nichts. Ich will das aber immer auch selbst probieren, damit ich auch aus Fehlern lernen kann.
An sich könntest Du recht haben mit dem schwermachen des Lebens; aber neben der reinen Nutzung von Linux als Motor für die Arbeit ist das für mich auch ein Experimentierfeld. Und daß ich Linux mehrfach installieren kann und auf verschiedenen Medien aktivierbar "parken" kann, ist für mich ein spezieller Vorteil. So einiges, was ich hier im stillen Kämmerlein probiere, könnte ich vielleicht auch mit Redmond durchziehen; so vielseitig wie mit Linux sollte das aber nie gehen.
Die Browsertests waren anfangs dazu gedacht, irgendein Konfigurationsproblem mit dem FF auszuschließen; nachdem sich gezeigt hat, daß das hier echte Netzprobleme sind, kommt dabei jetzt nur die Neugier zum Tragen. Einfach mal schauen, ob andere Mütter ebenso schöne Töchter haben... Bedenken habe ich nur, daß ich meine netten Helfer über Gebühr strapaziere. Wenn's euch reicht, teilt mir das bitte mit.
Nette Grüße
Poenix