[GELÖST] Samsung Laserdrucker Mageia3

Dieses Forum dient der grundlegenden Hilfe und Unterstützung :

Stelle hier Deine Fragen zur Grundinstallation und zur Benutzung von Mageia. Beispielsweise gehören hierhin Fragen zum Download der ISOs und deren Installation, zur Einrichtung des Druckers, Benutzung der Textbearbeitung, usw.

Bitte versuche, Deine Fragen im richtigen Subforum zu stellen und gib dabei so viele Informtionen wie möglich. Je präziser die Frage gestellt wird, um so eher bekommst Du eine hilfreiche Antwort.

[GELÖST] Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon flink » Aug 3rd, '13, 16:31

Ich habe mir den Samsung ML-2855ND Mono Laserdrucker gekauft, weil er als kompatibel zu Mandriva2010 LINUX ausgegeben wird. Das Online Handbuch.
Leider kann mir der Samsung Support nicht weiterhelfen. Er meint, dass dies ein Fehler innerhalb von Mageia3 x86_64 sein müsse: "... aufgrund der Menge von Linux-Distributionen und deren Derivaten kann es leider vorkommen, dass nicht alle vom aktuellen Treiber unterstützt werden. "

"Bitte beachten Sie zunächst, dass Mageia nicht zu den Distributionen gehört, für die unser Treiber getestet wurde. Dies sind die Folgenden:

RedHat Enterprise Linux WS 4, 5, 6
(32/64 Bit)/Fedora 5 – 15 (32/64 Bit)/
OpenSuSE 10.2 – 11.4 (32/64 Bit)/
Mandriva 2007 – 2010 (32/64 Bit)/
Ubuntu 6.06 – 11.04 (32/64 Bit)/
SuSE Linux Enterprise Desktop 10,
11 (32/64 Bit)/Debian 4.0, 5.0, 6.0
(32/64 Bit)


Daher können wir auch nicht ausschließen, dass hier Anpassungen an der Distribution vorgenommen wurden, die dafür sorgen, dass sich CUPS nicht wie bei den getesteten Distributionen neustarten lässt."

Ich habe vergeblich den Treiber unter
http://www.samsung.com/de/support/model ... oadName=DR
zu installieren versucht. Nach 97% bleibt er bei der Erkennung des eingeschalteten und angeschlossenen Druckers hängen. Das Java Programm kann den Netzwerkdrucker nicht finden. Unter Windows läuft es problemlos.

Unter http://192.168.178.21/sws/index.html erhalte ich die Infos:
Code: Alles auswählen
Nom du modèle
M262x 282x Series
Nom d’hôte
SEC001599DADB3E
Numéro de série
ZD2JB8GD2B0018M
Adresse IPv4
192.168.178.21
Adresse IPv6
Non Configuré
Adresse MAC
00:15:99:DA:DB:3E
Emplacement
Non Configuré
Administrateur
Nom non configuré
E-mail non configuré

Téléphone non configuré
Support clients
Téléphone non configuré


Ich möchte unter
http://localhost:631/admin/
den Drucker als Netzwerkdrucker hinzufügen. Allerdings weiß ich nicht, welche Auswahl ich treffen muss. Es wird kein Netzwerkdrucker erkannt.

Code: Alles auswählen
Imprimantes Réseaux Découvertes:
Autres Imprimantes Réseaux: AppSocket/HP JetDirect
Internet Printing Protocol (ipp)
Hôte ou imprimante LPD/LPR
Internet Printing Protocol (http)
Internet Printing Protocol (https)
Internet Printing Protocol (ipps)
Backend Error Handler
Windows Printer via SAMBA


Ich möchte nun den neuen Drucker automatisch suchen und erhalte nur:
Code: Alles auswählen
Imprimantes Disponibles

Aucune imprimante trouvée.


Das bedeutet, er hat keinen Drucker gefunden.
Unter Windows läuft übrigends alles problemlos.

Das Installationsprogramm des Druckertreibers SL-M262x_282x_UnifiedLinuxDriver_1.02.tar.gz ist zu 97 durchgelaufen ohne eine Fehlerausgabe. CUPS konnte neu gestartet werden. Aber der Dialog zum Hinzufügen des Druckers findet einfach nichts. Ich habe die Druckerdaten mit MAC und IP Adresse eingegeben (Sélection manuelle). Er findet es aber nicht und kann auch bei der Suche nichts finden (Imprimante réseau Rechercher Configurer).
Es wird dieses Java Applet geöffnet:
file://localhost/opt/Samsung/mfp/share/utils/SetIPApplet.html
Diese MAC Adresse nimmt er dort im Dialog Fenster nicht an:
00:15:99:DA:DB:3E

Wenn ich das eingebe: 001599DADB3E kann ich es im Dialog übernehmen.
Dann erhalte ich aber nach dem Neuladen des Java Applets die Fehlermeldung, dass keine Verbindung zum Drucker aufgebaut werden konnte und ich die MAC Adresse überprüfen sollte. Wenn ich im Dialog auf abbrechen klicke, dann sind alle Daten für immer fort.

Was muss an Mageia3 angepasst werden, damit der über das Netzwerk an der Fritzbox angeschlossene Drucker funktioniert?
Zuletzt geändert von flink am Apr 23rd, '14, 07:24, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
flink
 
Beiträge: 199
Registriert: Sep 17th, '12, 09:51
Wohnort: Köln

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon man-draker » Aug 3rd, '13, 16:44

Du kannst das MCC benutzen, um den Drucker zu installieren.
Diese Infoseite aus dem Treiber-Paket hast du sicher gelesen:
Samsung Unified Linux Driver installer
Welcome

You are about to install Unified Linux Driver package.

Samsung Unified Linux Driver package is the accompanying software for Samsung printers and multifunction peripherals (MFP). The package supports printing with all devices and scanning with MFP on Linux platform.

The primary goal of the package design is maximum convenience and ease of use. The package contains not only printer and scanner drivers themselves, that is, low level software providing a principal ability to print documents and to scan images. The package also delivers powerful applications for configuring your devices and further processing of scanned documents.
Dependencies

Unified Linux Driver package depends on printer and scanner services provided by Common Unix Printing System (CUPS - http://www.cups.org) and Scanner Access Now Easy (SANE - http://www.sane-project.org) system packages. These components are mutually necessary for the drivers to work properly. In addition, Ghostscript application (http://www.ghostscript.com) is required for correct functioning of the printer drivers.

Installer tries to detect if the components are installed and have proper versions. In case necessary component is not installed, it is recommended to interrupt the installation by clicking Cancel button and to install the component from the Linux distribution disk, Web site of the Linux vendor or Web site of the vendor of missing environment component (see references above).
There is possibility to ignore absence of an environment component. In such a case press Skip All button to proceed to further installation stage. If environment components are skipped, please, do not forget to install them before usage of the Unified Linux Driver.
In any case CUPS must be installed before Unified Linux Driver, or printing will not be available. If you did installation without CUPS and would like to install CUPS later, you should uninstall Unified Linux Driver, install CUPS and then install Unified Linux Driver again.

Note. If printer or MFP device is connected to parallel port, the device should be switched on before Linux boot to be identified by Installer.
Samsung Unified Linux Driver installation

Samsung Unified Linux Driver package is being installed automatically displaying progress indicators for overall installation and for particular parts of the package.

At the time of installation only Help button is available.

In case of any error a message box is displayed to show the problem's origin. Possible problems can arise in case of absence of necessary environment components. In this case, please, exit the installation, set up the necessary environment packages and run installation of Samsung Unified Linux Driver package again.
Success

Congratulations! Samsung Unified Linux Driver package is installed successfully.

Enjoy using reliable Samsung Hi-Tech device!

Click Configurator icon on your desktop to start.


Ansonsten ist ein, "die Installationsroutine hing" ein bisschen wenig, um etwas sagen zu können.
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich.'"
(Peter Ustinov)
Benutzeravatar
man-draker
 
Beiträge: 4992
Registriert: Jun 1st, '11, 12:56

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon flink » Aug 3rd, '13, 21:06

man-draker hat geschrieben:Du kannst das MCC benutzen, um den Drucker zu installieren.
Diese Infoseite aus dem Treiber-Paket hast du sicher gelesen:
Samsung Unified Linux Driver installer
Welcome

Unified Linux Driver package depends on printer and scanner services provided by Common Unix Printing System (CUPS - http://www.cups.org) and Scanner Access Now Easy (SANE - http://www.sane-project.org) system packages. These components are mutually necessary for the drivers to work properly. In addition, Ghostscript application (http://www.ghostscript.com) is required for correct functioning of the printer drivers.

CUPS ist vorher schon installiert gewesen. Vorher ist ein Brother Drucker erfolgreich angeschlossen gewesen, allerdings über das USB Kabel und nicht über Netzwerk.

man-draker hat geschrieben:Ansonsten ist ein, "die Installationsroutine hing" ein bisschen wenig, um etwas sagen zu können.

SAMSUNG hat ein eigenes Installationsprogramm geliefert, an dessen Ende ein CUPS Neustart kommt. Danach muss der Drucker erkannt werden, wird jedoch nicht gefunden, egal was man im letzten Dialog versucht.

Wenn ich über das MCC einen neuen Drucker hinzufüge, dann muss ich den Anschluss auswählen. Dort wähle ich Netzwerkdrucker (Imprimante réseau), darunter die Suche nach einem Netzwerkdrucker. Ich gebe die IP 192.168.178.21 ein, nachdem ich den Drucker vom Standby eingeschaltet habe. Es wird dort nichts gefunden. Er hätte hier doch den Drucker finden müssen.
Wähle ich JetDirect dann erhalte ich eine Liste an Auswahlmöglichkeiten für Anschlüsse. Ich weiß dort nicht weiter.
Benutzeravatar
flink
 
Beiträge: 199
Registriert: Sep 17th, '12, 09:51
Wohnort: Köln

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon man-draker » Aug 3rd, '13, 21:12

flink hat geschrieben:Wähle ich JetDirect dann erhalte ich eine Liste an Auswahlmöglichkeiten für Anschlüsse. Ich weiß dort nicht weiter.

Das findet auf Port 9100 statt.
Sieht dann in der /etc/cups/printers.conf so aus:
Code: Alles auswählen
DeviceURI socket://10.0.0.100:9100

(IP natürlich aus deinem Netz.)
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich.'"
(Peter Ustinov)
Benutzeravatar
man-draker
 
Beiträge: 4992
Registriert: Jun 1st, '11, 12:56

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon flink » Aug 3rd, '13, 21:26

man-draker hat geschrieben:
flink hat geschrieben:Wähle ich JetDirect dann erhalte ich eine Liste an Auswahlmöglichkeiten für Anschlüsse. Ich weiß dort nicht weiter.

Das findet auf Port 9100 statt.
Sieht dann in der /etc/cups/printers.conf so aus:
Code: Alles auswählen
DeviceURI socket://10.0.0.100:9100

(IP natürlich aus deinem Netz.)

Ich weiß nicht, ob JetDirect die richtige Auswahl ist.

Code: Alles auswählen
192.168.178.21:9100

AppSocket/HP JetDirect

Es ist der erste Punkt aus einer ganzen Liste von Möglichkeiten.
Danach öffnet sich ein neuer Dialog.
1. Auswahl eines Druckers
2. Datei PPD
3. Übertragung des Druckertreibers

Ich kann dort nichts auswählen. Der SAMSUNG Drucker M2825ND kommt dort nicht vor.
Und wie und wo kann ich den von SAMSUNG gelieferten Druckertreiber hier eintragen?
Benutzeravatar
flink
 
Beiträge: 199
Registriert: Sep 17th, '12, 09:51
Wohnort: Köln

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon man-draker » Aug 3rd, '13, 21:43

flink hat geschrieben:Und wie und wo kann ich den von SAMSUNG gelieferten Druckertreiber hier eintragen?

Auf der SAMSUNG Seite gibt es auch PPDs. Die kannst du bei CUPS einbinden.

http://www.openprinting.org/ppd-o-matic.php?driver=pxlmono-Samsung&printer=Samsung-M262x_282x&show=0
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich.'"
(Peter Ustinov)
Benutzeravatar
man-draker
 
Beiträge: 4992
Registriert: Jun 1st, '11, 12:56

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon Alf1967 » Aug 4th, '13, 09:17

flink hat geschrieben:Wenn ich über das MCC einen neuen Drucker hinzufüge, dann muss ich den Anschluss auswählen. Dort wähle ich Netzwerkdrucker (Imprimante réseau), darunter die Suche nach einem Netzwerkdrucker. Ich gebe die IP 192.168.178.21 ein, nachdem ich den Drucker vom Standby eingeschaltet habe. Es wird dort nichts gefunden.

Ich weiß ja nicht welchen Router du hast, aber bei meiner Fritzbox liegt die von dir verwendete IP-Nummer im Bereich der vom DHCP vergebenen IPs. Falls das bei dir auch so sein sollte, kann es sein daß dein Router diese nicht Routet, wenn die fest vergeben ist?
Gruß
Alf
Benutzeravatar
Alf1967
 
Beiträge: 1758
Registriert: Nov 29th, '11, 20:16

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon flink » Aug 6th, '13, 21:03

Alf1967 hat geschrieben:
flink hat geschrieben:Wenn ich über das MCC einen neuen Drucker hinzufüge, dann muss ich den Anschluss auswählen. Dort wähle ich Netzwerkdrucker (Imprimante réseau), darunter die Suche nach einem Netzwerkdrucker. Ich gebe die IP 192.168.178.21 ein, nachdem ich den Drucker vom Standby eingeschaltet habe. Es wird dort nichts gefunden.

Ich weiß ja nicht welchen Router du hast, aber bei meiner Fritzbox liegt die von dir verwendete IP-Nummer im Bereich der vom DHCP vergebenen IPs. Falls das bei dir auch so sein sollte, kann es sein daß dein Router diese nicht Routet, wenn die fest vergeben ist?


Es ist ein Fritz-Box Router mit DHCP. Und unter Windows funktioniert der Netzwerkdrucker ohne Probleme. Die IP Adresse wird trotz DHCP immer gleich vergeben.
Benutzeravatar
flink
 
Beiträge: 199
Registriert: Sep 17th, '12, 09:51
Wohnort: Köln

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon flink » Aug 6th, '13, 21:08

man-draker hat geschrieben:
flink hat geschrieben:Und wie und wo kann ich den von SAMSUNG gelieferten Druckertreiber hier eintragen?

Auf der SAMSUNG Seite gibt es auch PPDs. Die kannst du bei CUPS einbinden.

http://www.openprinting.org/ppd-o-matic.php?driver=pxlmono-Samsung&printer=Samsung-M262x_282x&show=0


Das hilft mir schon einen ganzen Schritt weiter.
Ich habe die Datei "Samsung-M262x_282x-pxlmono-Samsung.ppd" nun heruntergeladen und danach PPD ausgewählt und diese Datei im CUPS Drucker-Hinzufügen Dialog hochgeladen. Ich nehme die Standard Einstellungen der Namen des Druckers: "Samsung-M262x-282x" und Beschreibung "Samsung M262x 282x".

Wenn ich auf "Anwenden" klicke, erhalte ich aber den Fehlerdialog:

Erreur du serveur CUPS
Une erreur s'est produite lors de l'opération CUPS : « client-error-not-possible ».


Das bedeutet, es gibt einen Fehler innerhalb von CUPS. Ich kann den Dialog nur noch abbrechen.

------------------------------

Ich habe es am nächsten Tag nach einem Neustart des Rechners nochmals versucht. Dieses Mal habe ich nicht die URI des Druckers eingetragen, sondern den Netzwerkdrucker gesucht, danach bei AppSocket/HP Jet Direct die IP 192.168.178.21 und den Port 9100 eingetragen. Danach habe ich die PPD Datei ausgewählt und hochgeladen. Jetzt konnte der Drucker erkannt werden und die Testdatei ausgedruckt werden.
Benutzeravatar
flink
 
Beiträge: 199
Registriert: Sep 17th, '12, 09:51
Wohnort: Köln

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon flink » Aug 7th, '13, 10:05

Auf dem 2. Rechner mit Mageia 3 klappt die Treiberinstallation nicht.

Ich erhalt den Fehler Dialog

Fehlender Treiber
Der Drucker »Samsung-M262x-282x« benötigt das Programm »/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip«, welches derzeit nicht installiert ist. Bitte installieren Sie es, bevor Sie den Drucker verwenden.


Dann verschwindet der Dialog und der Drucker ist mit einem Ausrufezeichen versehen angelegt worden.
Dateianhänge
Drucker-Samsung-Ausrufezeichen.png
Benutzeravatar
flink
 
Beiträge: 199
Registriert: Sep 17th, '12, 09:51
Wohnort: Köln

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon Pitti » Aug 7th, '13, 10:36

Dann prüfe doch einfach, ob die fehlende Datei vorhanden ist und falls nicht, installiere sie.
Die Meldung ist ja eindeutig! ;)

Code: Alles auswählen
ls -l /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip

sollte Dir folgende Ausgabe bringen:

Code: Alles auswählen
[kobold@localhost ~]$ ls -l /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip
lrwxrwxrwx 1 root root 32 Mai 21 15:22 /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip -> ../../../../usr/bin/foomatic-rip*

D.h., ein symbolischer Link, der auf /usr/bin/foomatic-rip verweist.

Code: Alles auswählen
[kobold@localhost bin]]$ rpm -qf foomatic-rip
foomatic-filters-4.0.17-1.mga3

zeigt Dir das rpm-Paket an, welches die Datei enthält und

Code: Alles auswählen
[kobold@localhost ~]$ rpm -qa| grep foomatic-filters
foomatic-filters-4.0.17-1.mga3

ob es installiert ist.
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon flink » Aug 7th, '13, 10:47

Pitti hat geschrieben:Dann prüfe doch einfach, ob die fehlende Datei vorhanden ist und falls nicht, installiere sie.
Die Meldung ist ja eindeutig! ;)
Code: Alles auswählen
ls -l /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip

sollte


Code: Alles auswählen
ls: Zugriff auf /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


Pitti hat geschrieben:
Code: Alles auswählen
[kobold@localhost bin]]$ rpm -qf foomatic-rip
foomatic-filters-4.0.17-1.mga3

zeigt Dir das rpm-Paket an, welches die Datei enthält


Code: Alles auswählen
Fehler: Datei /root/foomatic-rip: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


Pitti hat geschrieben:
Code: Alles auswählen
[kobold@localhost ~]$ rpm -qa| grep foomatic-filters
foomatic-filters-4.0.17-1.mga3

ob es installiert ist.

Code: Alles auswählen
foomatic-filters-4.0.17-1.mga3


Es ist also installiert. Aber es gibt keinen Link namens "foomatic-rip".

Hier wäre es jedoch vorhanden:

Code: Alles auswählen
[root@localhost ~]# ls -l /usr/bin/foomatic-rip
-rwxr-xr-x 1 root root 307320 Jul 22  2012 /usr/bin/foomatic-rip*
Benutzeravatar
flink
 
Beiträge: 199
Registriert: Sep 17th, '12, 09:51
Wohnort: Köln

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon Pitti » Aug 7th, '13, 10:54

Ja... und - Was ist also zu tun, wenn ein symbolischer Link fehlt??
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon flink » Aug 7th, '13, 10:58

Ich habe versucht, diesen Link nun selber anzulegen. Dann wird zwar ein Drucker entdeckt, jedoch ist er inaktiv und ich kann auch keine Eigenschaften ansehen oder ihn löschen.


Code: Alles auswählen
[root@localhost ~]# cd /usr/lib/cups
[root@localhost cups]# cd filter
[root@localhost filter]# ls -ltr
...
lrwxrwxrwx 1 root root     32 Aug  7 11:50 foomatic-rip -> ../../../../usr/bin/foomatic-rip*
Dateianhänge
Drucker-Samsung-inaktiv-2.png
Drucker bleibt inaktiv. Die Einstellung kann nicht geändert werden.
Drucker-Samsung-inaktiv-1.png
Drucker ist entdeckt
Benutzeravatar
flink
 
Beiträge: 199
Registriert: Sep 17th, '12, 09:51
Wohnort: Köln

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon Pitti » Aug 7th, '13, 11:01

ich weiß jetzt nicht, wie Du das gemacht hast, den Link aber mal bitte folgendermaßen anlegen:
Code: Alles auswählen
ln -s /usr/bin/foomatic-rip* /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon flink » Aug 7th, '13, 11:15

Code: Alles auswählen
[root@localhost filter]#     ln -s /usr/bin/foomatic-rip* /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip
[root@localhost filter]# ls -ltr
lrwxrwxrwx 1 root root     21 Aug  7 12:06 foomatic-rip -> /usr/bin/foomatic-rip*


Aber CUPS und Drakconf scheinen da nicht mitzumachen. Der Eigenschaften Dialog des Druckers öffnet sich auch nach einigen Minuten noch nicht. Ich kann keine Testseite ausdrucken. Ich kann die Druckerkonfiguration beenden und neu aufrufen. Dann wird mir das Kontextmenü des Druckers wieder angezeigt. Ich kann nur die leere Druckerwarteschlange anzeigen. Ich starte nun einen Druckvorgang. Er wird in der Druckerwarteschlange angezeigt. Aber diese Druckerwarteschlange wird nie abgearbeitet. Der Treiber scheint verkehrt installiert worden zu sein.
Ich erhalte eine Dialogbox: "not connected?"
Aber der Drucker ist im Netzwerk. Wenn ich vom anderen Mandriva Rechner gedruckt habe, dann ist der Drucker selbständig vom Standby Modus aus in Betrieb gegangen.
Nun schalte ich den Drucker manuell in Betrieb. Aber es passiert trotzdem nichts. "Ausführung läuft - Nicht angeschlossen?"

Oder vielleicht sollte ich nun eine Neuinstallation von CUPS machen, aber wie?
Benutzeravatar
flink
 
Beiträge: 199
Registriert: Sep 17th, '12, 09:51
Wohnort: Köln

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon Pitti » Aug 7th, '13, 11:54

flink hat geschrieben:Oder vielleicht sollte ich nun eine Neuinstallation von CUPS machen, aber wie?

Dann ist es vielleicht sinnvoller, vorher im MCC den Drucker (Samsung) zu löschen und neu einzurichten.
Unter Umständen wäre sonst die Installation Deines Brother-Druckers mit USB-Anbindung unbrauchbar.
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon flink » Aug 7th, '13, 12:09

Pitti hat geschrieben:
flink hat geschrieben:Oder vielleicht sollte ich nun eine Neuinstallation von CUPS machen, aber wie?

Dann ist es vielleicht sinnvoller, vorher im MCC den Drucker (Samsung) zu löschen und neu einzurichten.
Unter Umständen wäre sonst die Installation Deines Brother-Druckers mit USB-Anbindung unbrauchbar.

Der Drucker lässt sich im MCC nicht löschen, weil dieser und andere Menüeinträge deaktiv sind. Der Brother Drucker ist egal, weil ich diesen Drucker zum Müll gegeben habe.
Ich habe nun CUPS deinstalliert und danach das Verzeichnis /etc/cups gelöscht. Danach habe ich im MCC die Druckerkonfiguration geöffnet und alle benötigten Software Pakete neu installiert.


Code: Alles auswählen
[root@localhost ~]# cd   /usr/lib/cups/filter/

[root@localhost filter]# ln -s  ../../../bin/foomatic-rip  cupsomatic
[root@localhost filter]# ln -s  ../../../../usr/bin/foomatic-rip 


Aber es ändert sich nichts. Danach ist sofort der SAMSUNG Drucker wieder fehlerhaft, ohne dass ich einen Treiber neu installiert hätte.

/var/log/cups:

Code: Alles auswählen
E [07/Aug/2013:11:41:30 +0200] Samsung-M262x-282x: File "/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip" not available: No such file or directory
E [07/Aug/2013:11:41:30 +0200] Samsung-M262x-282x: File "/usr/lib64/cups/filter/foomatic-rip" not available: No such file or directory
W [07/Aug/2013:11:41:30 +0200] failed to find device: cups-Samsung-M262x-282x
W [07/Aug/2013:11:41:43 +0200] failed to find device: cups-Samsung-M262x-282x@192.168.178.25
W [07/Aug/2013:12:03:07 +0200] failed to find device: cups-Samsung-M262x-282x@192.168.178.25
W [07/Aug/2013:12:07:40 +0200] failed to find device: cups-Samsung-M262x-282x@192.168.178.25
E [07/Aug/2013:12:14:39 +0200] [Job 1201] The printer is not responding.
E [07/Aug/2013:12:17:16 +0200] [Job 1201] The printer is not responding.
W [07/Aug/2013:12:48:30 +0200] failed to find device: cups-Samsung-M262x-282x@192.168.178.25
E [07/Aug/2013:12:48:32 +0200] [Job 1201] The printer is not responding.
E [07/Aug/2013:12:51:10 +0200] [Job 1201] The printer is not responding.
E [07/Aug/2013:12:53:47 +0200] [Job 1201] The printer is not responding.
W [07/Aug/2013:12:58:20 +0200] failed to find device: cups-Samsung-M262x-282x@192.168.178.25
W [07/Aug/2013:12:58:25 +0200] failed to find device: cups-Samsung-M262x-282x@192.168.178.25
E [07/Aug/2013:13:00:32 +0200] [Job 1201] The printer is not responding.


Wie bekomme ich den fehlerhaften SAMSUNG Drucker wieder weg?
Benutzeravatar
flink
 
Beiträge: 199
Registriert: Sep 17th, '12, 09:51
Wohnort: Köln

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon Pitti » Aug 7th, '13, 12:29

flink hat geschrieben:Es ist ein Fritz-Box Router mit DHCP.

Könnte das zu Lösung beitragen?
http://linuxundich.de/de/hardware/kompakter-mono-laser-samsung-ml-2851nd-unter-ubuntu-linux/
(siehe Abschnitt: "Die Einrichtung unter Linux")
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon flink » Aug 7th, '13, 12:40

Pitti hat geschrieben:
flink hat geschrieben:Es ist ein Fritz-Box Router mit DHCP.

Könnte das zu Lösung beitragen?
http://linuxundich.de/de/hardware/kompakter-mono-laser-samsung-ml-2851nd-unter-ubuntu-linux/
(siehe Abschnitt: "Die Einrichtung unter Linux")

Leider funktioniert das nicht. Der Drucker ist sofort automatisch hinzugefügt worden ohne mein Zutun: Samsung-M262x-282x@192.168.178.25 mit Hilfetext "Netzwerk-Drucker(entdeckt)". Und dort bleibt er beim Einstellungs/Eigenschaften-Dialog hängen. Dieser Dialog erscheint nicht. Es lädt scheinbar ewig. Und dieser Drucker kann auch nicht gelöscht werden. Alle Kontext Menü Einträge außer Eigenschaften, Duplizieren und Drucker-Warteschlange sind deaktiviert. Ich kann mich erinnern, dass es zuletzt beim Brother Drucker, der über USB angeschlossen gewesen ist, genau dasselbe Problem auf dem 2. Rechner gegeben hat.

"Man öffnet die Druckereinstellungen, sagt dass man einen neuen Drucker hinzufügen möchte und wartet dann im Drucker-Dialog bis der ML-2851ND auftaucht."
Ich komme auf dem 2. Rechner nie zu diesem Punkt. Wie schon erwähnt, auf dem 1. Rechner hat es später mit der PPD Datei geklappt.

Wie muss ich den 2. Rechner neu konfigurieren, dass er den Drucker richtig anspricht? Ich hatte dort eine Neuinstallation mit Mageia 2 Live und danach ein Update auf Mageia 3 gemacht. Denn über die Mageia 3 DVDs konnten wegen diverser Fehler keine Neuinstallation gemacht werden. Auf dem 1. Rechner bin ich regelmäßig Updates von Mandriva 2007 bis zu Mageia 3 gefahren.
Benutzeravatar
flink
 
Beiträge: 199
Registriert: Sep 17th, '12, 09:51
Wohnort: Köln

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon Pitti » Aug 7th, '13, 13:02

Den Hinweis von man-draker aus Deinem anderen Thema hast Du auch hier schon mal befolgt?
viewtopic.php?f=7&t=1514#p17739
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: Samsung Laserdrucker Mageia3

Beitragvon flink » Aug 7th, '13, 13:31

Pitti hat geschrieben:Den Hinweis von man-draker aus Deinem anderen Thema hast Du auch hier schon mal befolgt?
viewtopic.php?f=7&t=1514#p17739

Ich hatte eigentlich schon das gesamte Verzeichnis /etc/cups gelöscht.

Code: Alles auswählen
[root@localhost ~]# rm /etc/cups/printers.conf
rm: das Entfernen von „/etc/cups/printers.conf“ ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


Nebenbei erwähne ich noch: Auf dem 1 Rechner ist der Drucker seltsamerweise als freigegeben angekreuzt gewesen. Diese Freigabe habe ich entfernt und den 1. Rechner neu gestartet, danach den 2. Rechner eingeschaltet.

Code: Alles auswählen
systemctl restart cups.service


Hier sieht es nun viel besser aus. Der automatisch erkannte Drucker ist endlich verschwunden. Und ich sehe die Anzeige: "Es wurden noch keine Drucker konfiguriert."
Nun kann ich endlich einen neuen Drucker hinzufügen: Netzwerkdrucker --> AppSocket/HP JetDirect --> Host: 192.168.178.21 Port: 9100
Es erscheint der Dialog:
"Sie sind dabei, folgendes Softwarepaket auf Ihrem Rechner zu installieren: -task-printing-misc Wollen sie fortfahren? - Installieren"

Danach wähle ich PPD und füge die Datei Samsung-M262x_282x-pxlmono-Samsung.ppd hinzu.

Samsung M262x 282x
socket://192.168.178.21:9100
Samsung M262x 282x Series PXL


Es hat geklappt! Wunderbar. :lol:

Ich lösche noch schnell das Häkchen bei 'freigegeben', damit es keine Kollisionen mit anderen Rechnern im Netzwerk und deren Druckertreibern gibt.
Benutzeravatar
flink
 
Beiträge: 199
Registriert: Sep 17th, '12, 09:51
Wohnort: Köln

Samsung Laserdrucker Mageia4

Beitragvon flink » Apr 23rd, '14, 07:31

Unter Mageia 4 lässt sich der Samsung Netzwerkdrucker folgendermaßen installieren:

    1. automatisch die angegebenen CUPS Pakete herunterladen
    2. neuen Drucker hinzufügen
    3. im Dialog Menü "Netzwerkdrucker" auswählen.
    4. AppSocket / HP JetDirect
    5. Host: 192.168.178.21 Portnummer: 9100
    6. Danach das Herunterladen weiterer Pakete bestätigen.
    7. Testseite ausdrucken und Dialog mit OK bestätigen.
Benutzeravatar
flink
 
Beiträge: 199
Registriert: Sep 17th, '12, 09:51
Wohnort: Köln


Zurück zu Basis-Support

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron