Naja du kannst die Ausgaben ja in eine Textdatei packen und die auf nen USB Stick speichern und später hier posten.
Bei lspcidrake ist die Produkt/Hersteller-ID wichtig, und welcher Treiber verwendet wird.
Schau mal z.B. hier:
https://forum.ubuntuusers.de/topic/mt79 ... -funktion/ - das wäre in dem Beispiel 14c3:0616 und die ID müsstest du hier mal posten
@ubuntu:~$ lspci -knn | grep Net -A2
0d:00.0 Network controller [0280]: MEDIATEK Corp. MT7922 802.11ax PCI Express Wireless Network Adapter [14c3:0616]
Subsystem: MEDIATEK Corp. MT7922 802.11ax PCI Express Wireless Network Adapter [14c3:0616]
Kernel modules: mt7921e
Bei lspcidrake steht der für das Gerät verwendete Treiber ganz vorne, bei lspci 2 Zeilen untendrunter. Das müsste ja nach deiner Aussage mt7921e sein - falls nicht, was steht sonst da?
Bei rfkill sollte das WLAN-Device vorhanden sein und weder soft noch hard blocked (also nicht blockiert, passiert z.B. wenn man einen Schalter am Laptop fürs WLAN hat, das wäre hard blocked).
Und bei der journalctl-Ausgabe ist relevant was du halt siehst, da könnten Fehler dabei sein dass Firmware nicht geladen werden kann,
oder dass das Gerät nicht initialisiert werden konnte wg. Fehler XYZ, oder vielleicht gar kein Treffer.
Da müsstest du mal beschreiben was du siehst, ganze Ausgabe posten wäre aber sinnvoller.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues