URL : http://blog.mageia.org/en/2015/05/30/wa ... i-support/
Posted : May 30, 2015 at 1:29 pm
Author : Rémi Verschelde
Übersetzung: man-draker
Categories : Uncategorized
Dieser Artikel richtet sich an Benutzer mit einigem technischen Hintergrundwissen. Zusammenfassung für Nicht-Technikfreaks: Mageia 5 unterstützt UEFI. Das bedeutet, es ist nun leichter es auf aktueller Hardware zu installieren. Quintessenz: Nach der Installation, die ein bisschen anders sein kann (siehe unten), sollte UEFI Ihnen wirklich keine Schwierigkeiten mehr bereiten.
Was ist UEFI?
UEFI ( https://de.wikipedia.org/wiki/Unified_E ... _Interface ), früher EFI genannt, gibt es nun schon seit einigen Jahren. Es ist eine komplett neue Firmware, um 64Bit-PCs zu booten und ersetzt die alte BIOS Firmware ( https://de.wikipedia.org/wiki/BIOS ). Es bringt Verbesserungen gegenüber dem alten BIOS, aber in der Linux-Gemeinschaft ist es in erster Linie dafür bekannt, die Installation von Linux-Systemen auf Rechnern, die mit einem vorinstallierten System gekauft wurden, schwieriger zu machen:
- weil es die Entwicklung nötigt, es zu unterstützen
- wegen einer „Secure Boot“ genannten Sicherheitsfunktion, die sich weigert, irgend einen Bootloader ( https://de.wikipedia.org/wiki/Bootloader ) zu starten, der nicht nicht mit einem offiziellen Signaturschlüssel signiert ist
- weil es nicht immer klar ersichtlich ist, wie eine DVD oder ein USB-Stick zu booten ist (es hängt von der Firmware ab, ob „Secure Boot“ aktiv ist oder „Fast Boot“ ( http://www.thewindowsclub.com/fast-startup-windows-8 ) ( http://answers.microsoft.com/en-us/windows/wiki/windows8_1-performance/fast-startup-how-to-disable-if-its-causing/f9a4a2d0-104d-42dc-9946-4a2e13c0a348 ) , etc.)
UEFI benutzt darüber hinaus ein (für PCs) neues Partitionsschema, das GPT ( https://de.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table ) genannt wird, mit einer speziellen EFI-System-Partition (ESP ( https://en.wikipedia.org/wiki/EFI_System_partition ) ), die die Bootlader enthäl.
Die Verweise am Ende des Textes bieten ausführlichere Erklärungen an.
Mageia und UEFI
Um Mageia 4 ( https://www.mageia.org/4/ ) auf einem System mit UEFI zu installieren hatten Sie zwei Möglichkeiten:
- aktivieren Sie den BIOS Kompatibilitätsmodus, auch als „Compatibility Support Mode“ oder CSM bekannt
- oder befolgen Sie die Handbuchanweisungen aus unserem Wiki, die Kommandozeilenanweisungen, die aks root aussgeführt werden enthalten – machbar aber nicht leicht
Mageias Installierer sind nun voll UEFI-fähig, so dass Sie es leicht neben anderen schon vorhandenen Systemen installieren können.
Was ist mit „Secure Boot“?
Als erstes: „Secure Boot“ ist nicht gleich UEFI. UEFI ist die Firmware, „Secure Boot“ ist eine Fähigkeit unter anderen. Allerdings kommen die meisten Computer mit aktiviertem „Secure Boot“, was die Benutzer daran hindert, irgend ein anderes System oder Installationsmedium zu starten. Um Mageia zu installieren müssen Sie „Secure Boot“ in ihren Firmware-Einstellungen deaktivieren. Schauen Sie in die Dokumentation zu ihrem Computer, um zu sehen, wie sie zu diesen Einstellungen gelangen. Dieses Thema wird in vielen Quellen im Internet behandelt. Mit Stand heute sind alle Hersteller verpflichtet, einen Weg zum Deaktivieren von „Secure Boot“ anzubieten,.
Mageia auf einem UEFI System installieren
Sowohl die Live-, als auch die klassischen Installations-Images können auf UEFI-Hardware installiert werden – nicht aber das DualArch-ISO! Abhängig von ihrer Hardware oder Ihren Vorlieben, brennen Sie das 64-bit ISO Abbild auf eine DVD oder dumpen es auf ein USB-Flash Laufwerk. Wer Mageia schon benutzt, kann IsoDumper (installierbar mit „Software verwalten“) dafür verwenden. Alle anderen gehen nach dieser Anleitung vor: ( https://wiki.mageia.org/de/Installationsmedien#Eine_Mageia_ISO_auf_ein_USB_Laufwerk_.C3.BCbertragen ). Siehe auch unsere spezielle Seite ( https://wiki.mageia.org/de/Installation_auf_einem_System_mit_UEFI_Firmware )
Dann starten Sie Ihren Computer von dem vorbereiteten Medium.
Das Starten des klassischen Installierers auf einem UEFI-System bietet zur Zeit eine vom Boot-Medium abhängige Menu-Auswahl: Sie müssen den zutreffenden Eintrag auswählen, je nachdem, ob Sie von DVD oder USB installieren; dies ist bei den Live-Installierern nicht nötig. Einmal gestartet, gibt es keinen Unterschied mehr zu Nicht-UEFI oder Live-Nutzung. Die Installation unterscheidet sich dennoch ganz leicht: es muss entweder eine EFI System Partition (ESP) erzeugt oder eine vorher bestehende benutz werden. Sie muss unter /boot/EFI gemounted werden und es gibt keine Auswahl beim Bootlader, der automatisch immer Grub2 (grub2-efi) ist. Die Vorbereitung und der Einsatz von Mageia-Installationsmedien für UEFI-Systemne wird vollinhaltlich auf unser Wiki-Seite ( https://wiki.mageia.org/de/Installation_auf_einem_System_mit_UEFI_Firmware ) abgedeckt.
Quellen zu UEFI:
Wenn Sie neugierig sind mehr zu erfahren, Adam Williamson schrieb eine gute Einführung zu UEFI geschrieben ( https://www.happyassassin.net/2014/01/2 ... work-then/ ).
Es gibt auch auf unserer Wiki-Seite einige Informationen darüber ( https://wiki.mageia.org/en/About_EFI_UEFI ).
Was ist mit einem Upgrade von Mageia 4?
Ein Upgrade einem im Nicht-UEFI-Modus installierten Mageia 4 auf ein Mageia 5 im UEFI-Modus wird nicht untersützt.
Ein Upgrade von einem UEFI Mageia 4 auf ein UEFI-Mageia 5 wird genau so unterstützt, wie eines von einem Nicht-UEFI-Magei 4 auf ein Nicht-UEFI-Mageia 5.
