ikseran hat geschrieben:Was könnte ich tun?
ikseran hat geschrieben:Ein Start im abgesicherten Modus zeigte einen Lesefehler in einem Block und in /dev/sda7 (meine home) "Unerwartete INKONSISTENZ. Eine manuelle fsck konnte zunächst das Problem beheben.
umount /dev/sda7
fsck -fnv /dev/sda7
doktor5000 hat geschrieben:
- Code: Alles auswählen
umount /dev/sda7
fsck -fnv /dev/sda7
Das bewirkt eine erzwungene Dateisystemprüfung im Nur-Lesen-Modus, es werden also Fehler nur angezeigt und nichts verändert.
man-draker hat geschrieben:doktor5000 hat geschrieben:
- Code: Alles auswählen
umount /dev/sda7
fsck -fnv /dev/sda7
Das bewirkt eine erzwungene Dateisystemprüfung im Nur-Lesen-Modus, es werden also Fehler nur angezeigt und nichts verändert.
Der Parameter "n" ist nur bei eingehängten Dateisystemen sinnvoll.
doktor5000 hat geschrieben:man-draker hat geschrieben:doktor5000 hat geschrieben:
- Code: Alles auswählen
umount /dev/sda7
fsck -fnv /dev/sda7
Das bewirkt eine erzwungene Dateisystemprüfung im Nur-Lesen-Modus, es werden also Fehler nur angezeigt und nichts verändert.
Der Parameter "n" ist nur bei eingehängten Dateisystemen sinnvoll.
Nein, so sieht man auch bei nicht eingehängten, ob Dateisystemfehler vorhanden sind, ohne etwas am Dateisystem zu verändern.
Auf jeden Fall besser als mit -p oder noch schlimmer -y alles "reparieren" zu lassen was fsck gerade bemängelt.
Aber jedem das seine.
man-draker hat geschrieben:doktor5000 hat geschrieben:man-draker hat geschrieben:doktor5000 hat geschrieben:
- Code: Alles auswählen
umount /dev/sda7
fsck -fnv /dev/sda7
Das bewirkt eine erzwungene Dateisystemprüfung im Nur-Lesen-Modus, es werden also Fehler nur angezeigt und nichts verändert.
Der Parameter "n" ist nur bei eingehängten Dateisystemen sinnvoll.
Nein, so sieht man auch bei nicht eingehängten, ob Dateisystemfehler vorhanden sind, ohne etwas am Dateisystem zu verändern.
Bei - wie vorgeschlagen - ausgehängtem Dateisystem ist der Patamter redundant.
Es bleibt dabei: Ohne "c" wird ikseran nicht erfahren, ob in einem evtl. logisch konsistenten Dateisystem ein schwächelnder Sektor schlummert.
doktor5000 hat geschrieben:man-draker hat geschrieben: Bei - wie vorgeschlagen - ausgehängtem Dateisystem ist der Patamter redundant.
Nein, ist er nicht.
info fsck.ext4 hat geschrieben: Note that in general it is not safe to run e2fsck on mounted filesys‐
tems. The only exception is if the -n option is specified, and -c, -l,
or -L options are not specified. However, even if it is safe to do
so, the results printed by e2fsck are not valid if the filesystem is
mounted. If e2fsck asks whether or not you should check a filesystem
which is mounted, the only correct answer is ``no''. Only experts who
really know what they are doing should consider answering this question
in any other way.
Der Schalter geht übrigens nur für die ext-Dateisystemfamilie.
man fsck.ext4 hat geschrieben: -n Open the filesystem read-only, and assume an answer of `no' to all questions. Allows e2fsck to be used non-interactively. This option
may not be specified at the same time as the -p or -y options.
ikseran hat geschrieben:über Konsole fsck -c durch, Meldung "updating bad block inode", weiter: "journal wiederhergestellt".
Danach über Konsole testDisk: selftest, Ergebnis: without error
This option causes e2fsck to use badblocks(8) program to do a
read-only scan of the device in order to find any bad blocks. If any
bad blocks are found, they are added to the bad block inode to prevent
them from being allocated to a file or directory. If this option is
specified twice, then the bad block scan will be done using a
non-destructive read-write test.
ikseran hat geschrieben:hallo man-draker,
obwohl ich lesen kann, auch Englisch, verstehe ich dennoch nichts.
This option causes e2fsck to use badblocks(8) program to do a
read-only scan of the device in order to find any bad blocks. If any
bad blocks are found, they are added to the bad block inode to prevent
them from being allocated to a file or directory.
If this option is specified twice, then the bad block scan will be done using a
non-destructive read-write test.
D.h., ich weiß nicht, welche Auswirkung das nun auf meine home-Partition hat.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast