Alf1967 hat geschrieben:Phoenix hat geschrieben:Bei gewissen Problemstellungen weiche ich hin und wieder auf AOO ab. Aber "wirklich" notwendig ist das nicht.
Klar kann man mit beiden Briefe schreiben, Tabellenkalkulation betreiben ect., aber LibO gefällt mir nicht. Als Mageia auf LibO umgestellt hat habe ich es mir angeschaut, aber ich habs schnell wieder runter geschmissen und wieder OO installiert, welches es damals auch immer war. Selbst wenn LibO schneller entwickelt, um einen Brief zu schreiben oder eine Tabelle zu erstellen brauch ich keine innovativen Programme und weiter als S-/V-Verweis kenne ich mich bei Calc eh nicht aus, weil ich es nicht brauche.
Hallo Alf,
ich will hoffen, daß das ravenbird evtl. auch interessiert. Bei mir kann LibO seit längerer Zeit meinen Scanner zum Bilder einlesen nicht mehr ansteuern, das verflixte System stürzt bei dem Versuch regelmäßig sofort ab. Das gilt sowohl für den Writer als auch Draw. Dagegen macht AOO die Probleme nicht. Klar kann ich im Linux Alternativwerkzuge nehmen, aber für einfache Scans, die direkt weiterbearbeitet werden, ist das gut. Will ich also sowas machen, muß AOO 'ran. Der Rest oben ist natürlich klar.
Meine eigenen Dokumentvorlagen können beide Offices verwalten. Wie früher mal angedeutet, habe ich eine eigene Repo für AOO eingerichtet. Auf Mageia mußte ich auch das LibO aus den Originalquellen holen, weil die Version aus den Repos eine gewisse spezielle Datenbank einfach nicht betreiben kann. Ist LibO aus den Quellen installiert, kann auch AOO mit der Datenbank nicht umgehen. Sind beide aus den Quellen installiert, können beide Offices mit der DB umgehen.
Frag mich nicht nach Gründen oder der Logik. Aber durch die Experimente habe ich sowas selbst herausgefunden. Ich werde das ganze auf M 4 wieder neu probieren. Zur Sicherheit habe ich die alten Versionen noch in der Sammlung...
Genug OT
Phoenix