md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Dieses Forum dient der grundlegenden Hilfe und Unterstützung :

Stelle hier Deine Fragen zur Grundinstallation und zur Benutzung von Mageia. Beispielsweise gehören hierhin Fragen zum Download der ISOs und deren Installation, zur Einrichtung des Druckers, Benutzung der Textbearbeitung, usw.

Bitte versuche, Deine Fragen im richtigen Subforum zu stellen und gib dabei so viele Informtionen wie möglich. Je präziser die Frage gestellt wird, um so eher bekommst Du eine hilfreiche Antwort.

md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon Phoenix » Dez 20th, '13, 19:10

Hallo,

da jkowalzik ja so nett war und den chinesischen Verkehrsminister gespielt hat (...), bin ich auf das Thema aufmerksam geworden und möchte man-draker bitten, (s)einen Tipp zum Test einer fertig gebrannten DVD zu geben (Link, Suchbegriff reichen). DVD md5sum prüfen etc. habe ich selbst schon gesucht, bin aber nur auf Widersprüche gestoßen.
http://www.knoppixforum.de/knoppix-foru ... BCfen.html war das erklärendste, was ich bisher fand.
Mein Archiv enthält einiges zur Ermittlung von md5sum, auch ein wenig zur Ermittlung dieser Summe ab fertiger DVD. Escroni war mal Tippgeberin, hier im Forum hab ich auch schon "genügend" diskutiert.
... ein Brennfehler ist so nicht auszuschliessen.
Das kannst Du aber verifizieren indem Du bei Start von Grub* in die Bootzeile
einfach md5sum reinschreibst und dann Enter drückst.
Sollte das fehlerfrei durchlaufen müsste ich mir ein, zwei Logs anschauen.
* bei einer startenden Live- CD/ DVD!

könnte auch hier aus dem Forum stammen.
Wird von der gebrannten CD/DVD die Prüfsumme ermittelt, muss als Parameter immer der Gerätedateiname des Laufwerks übergeben werden. Also z.B. /dev/sdc oder /dev/cdrom, niemals ein Partitionsname (z.B. /dev/hdc1). Ist das Image in einer Partition gelandet, kann man die CD/DVD nur noch an die Wand nageln.

stammt von Dir, man-draker.

"Historische" Tipps habe ich; wie sieht bitte der aktuelle Wissensstand aus?

Nette Grüße

Phoenix
Phoenix
 
Beiträge: 500
Registriert: Jun 7th, '11, 23:13

Re: Kann Mageia 3 nicht installieren

Beitragvon wanne » Dez 20th, '13, 19:36

Die einfachste möglcihkeit sollte die funktion von k3b sein. Sonst guckst du mit ls -l wie gros die iso datei ist und bildest dann über den ersten so großen Teil die md5summe:
Code: Alles auswählen
ls -l imagedatei.iso
-rwxrwxrwx 1 knoppix knoppix 605028352 13. Aug 17:54 imagedatei.iso

=> iso-Datei ist 605028352bytes groß also schneiden wir vod der CD mit head die ersten 605028352bytes ab und bilden darüber den md5-hash.
Code: Alles auswählen
head -c 605028352 /dev/sr0 | md5sum

Das Problem ist, dass auf den CDs manchmal am Ende mehr oder weniger nichts drauf steht. Dieses nichts verändert aber auch den hash.
Vergleiche:
Code: Alles auswählen
echo -en "abc"
abc
echo -en "abc\x00"
abc

Aber:
Code: Alles auswählen
echo -en "abc" | md5sum
900150983cd24fb0d6963f7d28e17f72  -
echo -en "abc\x00" | md5sum
147a664a2ca9410911e61986d3f0d52a  -
a1d0c6e83f027327d8461063f4ac58a6
wanne
 
Beiträge: 985
Registriert: Jun 1st, '11, 16:54
Wohnort: Südwest-Deutschland

Re: [er hats gelöst]Re: Kann Mageia 3 nicht installieren

Beitragvon Pitti » Dez 20th, '13, 20:46

jkowalzik hat geschrieben:.......aber jetzt hängt er mit dem Ethernet in der Uhr :o
Hallo!
viewtopic.php?f=15&t=1876
helft ihm mal!
Gruß
J.

Hat es einen tieferen Sinn, dass dieses Thema nach nunmehr einem knappen halben Jahr wieder aufgerollt wird? Jedenfalls kann ich mit dem Verweis keinen Zusammenhang auf den aktuellen Beitrag des Themenerstellers erkennen...
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: [er hats gelöst]Re: Kann Mageia 3 nicht installieren

Beitragvon Phoenix » Dez 20th, '13, 21:04

Pitti hat geschrieben:
jkowalzik hat geschrieben:...J.

Hat es einen tieferen Sinn, dass dieses Thema nach nunmehr einem knappen halben Jahr wieder aufgerollt wird? Jedenfalls kann ich mit dem Verweis keinen Zusammenhang auf den aktuellen Beitrag des Themenerstellers erkennen...

Hallo Pitti,

warte, warte nur ein Weilchen... dann kann der Hintergrund nachgeschoben werden. Das müßte doch bekannt sein hier... :lol:

Aber meine Frage war schon ohne dummen Hintergrund.

Hallo wanne,

danke erstmal für Deine Tipps. Zwar sind die grundsätzlich ähnlich wie schon ältere bei mir, das drumherum (Erläuterungen etc.) ist anders. Nein, ich frage nicht grundlos, ich arbeite gerade das Thema ein wenig auf.

Schönes Wochenende

Phoenix
Phoenix
 
Beiträge: 500
Registriert: Jun 7th, '11, 23:13

Re: [er hats gelöst]Re: Kann Mageia 3 nicht installieren

Beitragvon doktor5000 » Dez 20th, '13, 21:17

Pitti hat geschrieben:Hat es einen tieferen Sinn, dass dieses Thema nach nunmehr einem knappen halben Jahr wieder aufgerollt wird? Jedenfalls kann ich mit dem Verweis keinen Zusammenhang auf den aktuellen Beitrag des Themenerstellers erkennen...

Ehrlich gesagt geht mir das auf den Sack ... die unzähligen Moderatoren werden es schon irgendwie irgendwo einsortieren.

@Phoenix: Ist es so schwer, einfach mal für jedes Thema einen eigenen Thread aufzumachen?
Deine Anfrage hatte mit dem anderen Thread nix zu tun, du hängst dich aber einfach hintendran.
Nächstes Mal wird das kommentarlos geschlossen.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon Phoenix » Dez 20th, '13, 21:53

Hallo doktor5000,

wenn ich das richtig verstanden habe, galt Pittis Anmerkung aber nur für jkowalziks Bemerkung.

Der letzte Beitrag von man-draker vor jk's Beitrag drehte sich aber doch wohl um's Thema md5sum von fertigen Scheiben? Und nur das gab mir den Anlaß, mich da "dranzuhängen". Selbst hatte ich ursprünglich garnicht vor, eine Fragerunde zu starten...

Wenn Du kannst, drohe mir bitte nicht immer. Ich versteh' auch so, was Du meinst.

Schöne Wochenendgrüße

Phoenix
Phoenix
 
Beiträge: 500
Registriert: Jun 7th, '11, 23:13

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon Pitti » Dez 20th, '13, 21:55

doktor5000 hat geschrieben:Ehrlich gesagt geht mir das auf den Sack ...

Es liegt mir fern, die Moderatorentätigkeit auch nur im geringsten anzuzweifeln!

die unzähligen Moderatoren werden es schon irgendwie irgendwo einsortieren.

Das trifft hier allerdings wortwörtlich zu: Re: [er hats gelöst]Re: Kann Mageia 3 nicht installieren hat nun mal nichts mit dem Thema md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen zu tun! :evil:
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon doktor5000 » Dez 20th, '13, 21:59

Phoenix hat geschrieben:Wenn Du kannst, drohe mir bitte nicht immer. Ich versteh' auch so, was Du meinst.

Das ist keine Drohung, das war ein Hinweis. Und wenn du es verstehst, brauchst du dich auch nicht zu erklären.

Der Hinweis von man-draker war ein allgemeiner in Richtung checksumme überprüfen. Das ist keine Gratiskarte, das gleich zum eigenen Thread zu machen.
Selbst Jürgen bekommt es hin, zu jedem auch noch so kleinen Thema einen separaten Thread aufzumachen ...
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon alf » Dez 20th, '13, 23:37

[offtopic] nu ja, wenn sonst schon nichts los ist,hier, sorgt's wenigsten für ein wenig Lesestoff[/offtopic]
Das Gehirn ist nicht wie Seife, es wird nicht weniger wenn es benutzt wird. -- Lisa Fitz
Benutzeravatar
alf
 
Beiträge: 2442
Registriert: Jun 1st, '11, 13:39
Wohnort: Paderborn

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon Phoenix » Dez 21st, '13, 17:52

Grüß' Dich Nachbar alf (ohne Zusatz),

[offtopic] nu ja, wenn sonst schon nichts los ist,hier, sorgt's wenigsten für ein wenig Lesestoff[/offtopic]


Alles hat seinen Grund, manches auch mehr als einen... Wenn ich nur geahnt hätte, was der "Anhang" wieder zur Folge hatte- ich hätt's garantiert gelassen. Tut mir leid, die zahllosen Posts meines südwestlichen Nachbarn lassen jegliche Übersichtlichkeit hier vermissen. Das Forum ist voll von Einzelposts, Zusammenhänge sind nicht erkennbar.

Mal sehen, ob ich mich überhaupt 'rantraue, hier zu fragen, wenn's (garantiert) mit der neuen 4er nicht klappt in 2014. Ich hab in der letzten Zeit bei der Suche in eigenen Aufzeichnungen zahlreiche Themen aus dem Mandriva- Forum gefunden. Ja, aufgezeichnet als komplette Threads. Ich laß' den Vergleich mal offen.
Ich kopiere gleich den Thread von wanne noch aus (ja, mit dem kann ich wirklich was anfangen); dann kann die Reihe getrost entsorgt werden.

Schönes Wochenende

Phoenix
Phoenix
 
Beiträge: 500
Registriert: Jun 7th, '11, 23:13

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon doktor5000 » Dez 21st, '13, 18:03

Phoenix hat geschrieben:Tut mir leid, die zahllosen Posts meines südwestlichen Nachbarn lassen jegliche Übersichtlichkeit hier vermissen. Das Forum ist voll von Einzelposts, Zusammenhänge sind nicht erkennbar.

Dir ist schon bewusst dass das hier ein Forum ist? Kein Wiki, keine Linuxfibel oder Enzyklopädie, noch die offizielle Dokumentationsplattform?
Das ist normal, dass es hier voll ist mit einzelnen Threads ohne Zusammenhänge. Daher auch die goldene Regel: Ein Thema pro Thread,
und aussagekräftige Betreff-Zeilen damit man das per Suchfunktion findet.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Kann Mageia 3 nicht installieren

Beitragvon man-draker » Dez 21st, '13, 18:18

wanne hat geschrieben:Die einfachste möglcihkeit sollte die funktion von k3b sein. Sonst guckst du mit ls -l wie gros die iso datei ist und bildest dann über den ersten so großen Teil die md5summe:
Code: Alles auswählen
ls -l imagedatei.iso
-rwxrwxrwx 1 knoppix knoppix 605028352 13. Aug 17:54 imagedatei.iso

=> iso-Datei ist 605028352bytes groß also schneiden wir vod der CD mit head die ersten 605028352bytes ab und bilden darüber den md5-hash.
Code: Alles auswählen
head -c 605028352 /dev/sr0 | md5sum


Der Tipp erscheint mir eminent wichtig!
Weniger wegen gebrannter CD/DVD, mehr wegen CDRW und DVD-/+RW und vor allem USB-Sticks.
Sind auf jungfräulichen Datenträgern keine Informationen vor dem Brennen, so kann es auf wieder beschreibbaren schon vorkommen. Auf USB-Sticks ist es sogar die Regel.
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich.'"
(Peter Ustinov)
Benutzeravatar
man-draker
 
Beiträge: 4992
Registriert: Jun 1st, '11, 12:56

Re: Kann Mageia 3 nicht installieren

Beitragvon man-draker » Dez 21st, '13, 18:22

wanne hat geschrieben:Das Problem ist, dass auf den CDs manchmal am Ende mehr oder weniger nichts drauf steht. Dieses nichts verändert aber auch den hash.

Wenn das - auf nur einmal zu brennenden - CD/DVD zuträfe, hätte die schlichte Methode, einfach über den ganzen Datenträger zu prüfen, nie funktioniert. Auch auf RW-Datenträgern hatte ich meiner Erinnerung nie Abweichungen.
Nur auf USB-Sticks ist wohl immer ein relevantes "nichts" vorhanden.

Jedenfalls ist die Methode, nur so viele Bytes zu prüfen, wie es im iso-Image gibt, die sicherste und daher einzig empfehlenswerte.

Jetzt mache ich mal den phoenix und speichere mit den Tipp ab. ;)
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich.'"
(Peter Ustinov)
Benutzeravatar
man-draker
 
Beiträge: 4992
Registriert: Jun 1st, '11, 12:56

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon Phoenix » Dez 21st, '13, 19:29

Hallo man-draker,

klingt nicht ganz so unkonstruktiv, was Du da von Dir gibst...

Fundstelle:
Einflußfaktoren

Bereits die Art des Mediums kann einen Einfluß haben, wie z.B. DVD-RAM (wenig verbreitet), dann könnten unterschiedliche optische Medien (CD/ DVD, DVD+R, DVD-R usw.) verschiedene Regelungen haben, wie ein Rohling anfangen und enden muß, z.B. genau am Ende eines Sektors. Und je nachdem was alles mit eingreift (das Programm, welches das ISO erzeugt, das Brennprogramm, der Brenner, der Kernel, DAO= Disc-At-Once, ein CD/DVD-Schreibverfahren, oder TAO= bei der Beschreibung optischer Medien Track-At-Once, usw. usf. ) entstehen möglicherweise unterschiedliche Konstellationen, wie/ ob da ein Bereich "aufgefüllt" wird (das ist das a.a.O. erwähnte padding), und ob dieser Auffüllbereich mit ausgelesen wird.

Vermutlich filtern der Befehl md5sum oder der Gerätetreiber des Auslesemediums die DVD- Inhalte bereits in vielen Fällen so weit, daß nur "Nutzdaten" geprüft werden, die "Nebendaten" unberücksichtigt bleiben. Sonst dürfte der Befehl

md5sum /dev/sr0

keine passende md5sum ergeben.


Schlußfolgerung

Wenn man ein ISO mit einer CD/... md5sum-vergleichen will, dann darf man nicht die kompletten Daten auf dem optischen Medium zum Vergleich heranziehen.


Dies könnte Deine letzten beiden Beiträge ergänzen. Die Anmerkung zu Sticks u. ä. Medien käme dazu.
Wenn Du aber den Phoenix machen willst, mußt Du auch aus dem flammenden Aschekreis steigen... :mrgreen:

Bis denne

Phoenix
Phoenix
 
Beiträge: 500
Registriert: Jun 7th, '11, 23:13

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon Phoenix » Dez 27th, '13, 21:18

Hallo zusammen,

ich bin doch noch nicht fertig.

Wanne war so nett, mir folgendes zu liefern:

Du hast da ein ein anderes Problem gehabt:
Bei dem Befehl rechnest du:

Code: Alles auswählen
expr $(isosize /home/User_1/Downloads/openSUSE-13.1-DVD-x86_64.iso/openSUSE-13.1-DVD-x86_64.iso) / 2048
2232459

aber

Code: Alles auswählen
expr 2232459 "*" 2048
4572076032
http://de.wikipedia.org/wiki/Expr

Die CD hat aber eine Größe von 4572839936 Byte.
=> Jag isosize zum Teufel.

Im übrigen ist das sowieso problematisch expr und / zu nutzen:

Code: Alles auswählen
expr 1024 / 2048
0

Meines wissens ist es aber durcaus erlaubt 512 Blöcke und damit nicht duch 2048 teilbare isogrößen zu nutzen.
Im Übrigen ist das glaube ich genau das Problem:
Ist die Isogröse durch 14336 teilbar funktioniert md5sum ohne längenangabe. Sonst manchmal nicht.


Probiert habe ich, per isosize mit Parametern ein korrektes Ergebnis zu erzielen.
Der Befehl isosize ist schwierig zu händeln; besser sollte darauf verzichtet werden. man isosize liefert aber einige Parameter, die man testen kann. ->

Code: Alles auswählen
User_1@linux-e317:~> expr $(isosize -d 512 /home/User_1/Downloads/openSUSE-13.1-DVD-x86_64.iso/openSUSE-13.1-DVD-x86_64.iso)
8929836
== md5sum per dd und Zahl der Blocks bs=2048 ==
User_1@linux-e317:~> dd if=/dev/sr1 bs=2048 count=8929836 | md5sum
1096c9c67fc8a67a94a32d04a15e909d  -  {= Original- md5sum!}
2232832+0 Datensätze ein
2232832+0 Datensätze aus
4572839936 Bytes (4,6 GB) kopiert, 546,854 s, 8,4 MB/s
User_1@linux-e317:~>


Fraglich ist, ob die Kennzahlen "isosize -d 512" und "bs=2048" immer gültig sind oder das korrekte Ergebnis nur zufällig ist.
Bitte seht mir nach, daß hier nicht Mageia verwendet wurde... Interessant für mich wäre eure Ansicht zu isosize und expr. Sind wohl beides schon alte UNIX- Tools...

Nette Grüße

Phoenix
Phoenix
 
Beiträge: 500
Registriert: Jun 7th, '11, 23:13

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon man-draker » Dez 27th, '13, 22:23

Phoenix hat geschrieben:Fraglich ist, ob die Kennzahlen "isosize -d 512" und "bs=2048" immer gültig sind oder das korrekte Ergebnis nur zufällig ist.
Bitte seht mir nach, daß hier nicht Mageia verwendet wurde... Interessant für mich wäre eure Ansicht zu isosize und expr. Sind wohl beides schon alte UNIX- Tools...

Fraglich ist meinen Augen
1. Wo willst du unter Mageia den Befehl "iosize" herbekommen?
2. Warum der Aufriss, statt exakt die Menge an Nutzdaten zu prüfen, die das ISO enthält?

Die Aktion ist in meinen Augen ein Verstoß gegen das KISS-Prinzip (http://de.wikipedia.org/wiki/KISS-Prinzip) .
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich.'"
(Peter Ustinov)
Benutzeravatar
man-draker
 
Beiträge: 4992
Registriert: Jun 1st, '11, 12:56

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon Phoenix » Dez 28th, '13, 18:17

man-draker hat geschrieben:Fraglich ist meinen Augen
1. Wo willst du unter Mageia den Befehl "iosize" herbekommen?
2. Warum der Aufriss, statt exakt die Menge an Nutzdaten zu prüfen, die das ISO enthält?

Die Aktion ist in meinen Augen ein Verstoß gegen das KISS-Prinzip (http://de.wikipedia.org/wiki/KISS-Prinzip) .

->> viewtopic.php?f=5&t=1888&p=21357#p21357

Hallo man-draker,

ich hab noch nicht nachgesehen, ob unter Mageia mit 'man isosize' irgendetwas herauskäme. Wenn ja, ist's enthalten, wenn nein, nicht. Vermutet habe ich nur, daß es automatisch mitinstalliert wird, weil's ein UNIX- Tool sein soll.
Das Prüfen der Nutzdaten des ISO gehört für mich nicht unmittelbar zum Thema: "fertig installierte DVD prüfen". Will ich aber den Vergleichsumfang der Daten in ISO- Länge auf der DVD prüfen, muß ich erst einmal wissen, was ich aus der gesamten Scheibe ausschneiden muß, um das reine ISO zu haben. Gewöhnlich ist auf der fertigen DVD mehr drauf, und die md5sum stimmt nicht. Aber da gibt es ziemliche Unterschiede je nach Medientyp.

Und eben die Ermittlung der Ausschnittlänge ist umstritten. Glaubst Du wirklich, daß ich ohne Nachfrage hier im Forum auf die Lösung gekommen wäre, die wanne hier eingestellt hat? 2 "total genau passende" Lösungen aus dem INet mußte ich bereits verwerfen, weil die bei mir Murks ergaben. Tut mir leid, daß ich auch wissen möchte, weshalb der Murks zustandekommt.

Verstoß gegen das KISS- Prinzip... Toll. Wenn ich mich an so'n Zeugs hielte, könnte ich gleich aufhören mit Linux. Die einfachste Lösung ist: Rechner kaufen mit dem Weltmarktführer, alles noch notwendige, aber generell nicht enthaltene im Leihsystem :ugeek: nachkaufen und -installieren, Einschalten und sich wohlfühlen- aber Denken einstellen :twisted: .

Mit experimentellen Grüßen

der 2. Sauerländer, Phoenix
Phoenix
 
Beiträge: 500
Registriert: Jun 7th, '11, 23:13

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon man-draker » Dez 28th, '13, 18:53

Phoenix hat geschrieben:Das Prüfen der Nutzdaten des ISO gehört für mich nicht unmittelbar zum Thema: "fertig installierte DVD prüfen".

Was verstehst du unter "fertig installierter DVD"?

Will ich aber den Vergleichsumfang der Daten in ISO- Länge auf der DVD prüfen, muß ich erst einmal wissen, was ich aus der gesamten Scheibe ausschneiden muß, um das reine ISO zu haben. Gewöhnlich ist auf der fertigen DVD mehr drauf, und die md5sum stimmt nicht. Aber da gibt es ziemliche Unterschiede je nach Medientyp.

Dann erkläre mal, warum das relevant sein soll.
Ein ISO-Image enthält eine bestimmte Menge Bytes.
Diese werden, beginnend mit dem ersten Sektor auf eine DVD geschrieben.
Ist die Anzahl Bytes in dem ISO-Image nicht ohne Rest durch die Sektorgröße der DVD teilbar, wird im letzten geschriebenen Sektor am Ende "Müll" stehen. Woraus der besteht, ist nicht definiert. Deshalb ist es sinnfrei, diese Daten beim Prüfen mit zu berücksichtigen. Also sollte IMO der Umfang der zu prüfenden Daten auf die Bytes der größe des ISO-Images beschränkt werden.

Und eben die Ermittlung der Ausschnittlänge ist umstritten.

Die ist immer gleich groß, nämlich Anzahl Bytes im ISO-Image.
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich.'"
(Peter Ustinov)
Benutzeravatar
man-draker
 
Beiträge: 4992
Registriert: Jun 1st, '11, 12:56

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon jkowalzik » Dez 28th, '13, 21:27

Hallo!

Kann es sein,dass ihr aneinander vorbeiredet, so im Sinne von Kopie und Klon ?
Das ist die gleiche unendliche Geschichte wie vor Jahrzehnten die Disketten mit dem kleinen nicht zentrischen Loch in der Magnetschicht.
Da gab es dann auch Programme, die konnten aus dem physischen Orginalloch ein virtuelles machen. Checksumme -- obsolet.

Gruß
J.
...Luxus ist alles was sich reparieren läßt
Benutzeravatar
jkowalzik
 
Beiträge: 3330
Registriert: Okt 2nd, '11, 12:34
Wohnort: Plettenberg

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon Phoenix » Dez 28th, '13, 23:10

Hallo man-draker,

Was verstehst du unter "fertig installierter DVD"?

Entschuldigung, fertig gebrannter DVD hätte es heißen müssen.

.
..Gewöhnlich ist auf der fertigen DVD mehr drauf, und die md5sum stimmt nicht. Aber da gibt es ziemliche Unterschiede je nach Medientyp.


Dann erkläre mal, warum das relevant sein soll.
Ein ISO-Image enthält eine bestimmte Menge Bytes.
Diese werden, beginnend mit dem ersten Sektor auf eine DVD geschrieben.
Ist die Anzahl Bytes in dem ISO-Image nicht ohne Rest durch die Sektorgröße der DVD teilbar, wird im letzten geschriebenen Sektor am Ende "Müll" stehen. Woraus der besteht, ist nicht definiert. Deshalb ist es sinnfrei, diese Daten beim Prüfen mit zu berücksichtigen. Also sollte IMO der Umfang der zu prüfenden Daten auf die Bytes der größe des ISO-Images beschränkt werden.


Aus einem anderen Forum:
Einflußfaktoren

Bereits die Art des Mediums kann einen Einfluß haben, wie z.B. DVD-RAM (wenig verbreitet), dann könnten unterschiedliche optische Medien (CD/ DVD, DVD+R, DVD-R usw.) verschiedene Regelungen haben, wie ein Rohling anfangen und enden muß, z.B. genau am Ende eines Sektors. Und je nachdem was alles mit eingreift (das Programm, welches das ISO erzeugt, das Brennprogramm, der Brenner, der Kernel, DAO= Disc-At-Once, ein CD/DVD-Schreibverfahren, oder TAO= bei der Beschreibung optischer Medien Track-At-Once, usw. usf. ) entstehen möglicherweise unterschiedliche Konstellationen, wie/ ob da ein Bereich "aufgefüllt" wird, und ob dieser Auffüllbereich mit ausgelesen wird.

Vermutlich filtern der Befehl md5sum oder der Gerätetreiber des Auslesemediums die DVD- Inhalte bereits in vielen Fällen so weit, daß nur "Nutzdaten" geprüft werden, die "Nebendaten" unberücksichtigt bleiben. Sonst dürfte der Befehl
md5sum /dev/sr0
keine passende md5sum ergeben.


Und eben die Ermittlung der Ausschnittlänge ist umstritten.

Die ist immer gleich groß, nämlich Anzahl Bytes im ISO-Image.


Ich meinte genau die Ermittlung, nicht die Länge selbst. Sind auf der DVD bereits herstellerseits irgendwelche Daten aufgebracht (s. die Anmerkung oben), fängt das Aufkopieren eines ISO nicht bei 0 bzw. 1 an, sondern etwas später. Und dann kann die md5sum ab 0 nicht mehr stimmen. Dazu müßtest Du die Anfangsdaten auch ausschließen. Dabei sind nicht alle Medien bereits mit Anfangsdaten belegt; dann jedoch stimmt Deine Anmerkung. Eine Korrektur könnte schon die Anmerkung zum Filtern bewirken.

Ich hab ja auch hier schon "ausreichend" darüber diskutiert. Aber in anderen Foren habe ich auch andere Meinigen gehört, außerdem im Netz auch einiges dazu gefunden. Ein Wikibeitrag dazu ist auch fertig, nur ändert der sich noch.

Quellen

Knoppix
Knoppix2
Epidemic
linuxforen
doom9
Vergleiche
g-loaded.eu
wiki.networksecuritytoolkit.org
Ubuntu
unix.stackexchange.com
novell.com
wiki.linuxquestions.org
thomas-krenn.com
Hier
Hashfunktion

Ich hoffe, ich verärgere hier niemanden damit.

Schönen Sonntag

Phoenix
Phoenix
 
Beiträge: 500
Registriert: Jun 7th, '11, 23:13

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon doktor5000 » Dez 28th, '13, 23:19

Wie wäre es denn, wenn du mal in den Links auch nachschaust. Da findet sich auch etwas nach dem KISS-Prinzip:
http://wiki.networksecuritytoolkit.org/ ... as_follows:
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon Phoenix » Dez 30th, '13, 17:09

doktor5000 hat geschrieben:Wie wäre es denn, wenn du mal in den Links auch nachschaust. Da findet sich auch etwas nach dem KISS-Prinzip:
http://wiki.networksecuritytoolkit.org/ ... as_follows:

Ach doktor,

nach etlichen Stunden Arbeit kann ich leider nur bestätigen: KISS ist Müll. Will ich KISS nutzen, muß ich mehrere (fast) identische Möglichkeiten haben und daraus die am einfachsten erscheinende wählen. Nur: wer und nach wessen Maßstäben befindet über die Einfachheit einer Methode?

Zunächst habe ich versucht, den Wuschel an Text zu entwirren. 80% konnte ich letztlich streichen. Heraus kam, daß mit dem cmd- Verfahren nur ein Vergleich zweier Dateiumfänge gemacht wird, und zwar der Umfang des heruntergeladenen und gespeicherten ISO mit dem Umfang des gebrannten ISO auf der DVD (die Grenze bestimmt EOF). Aber: dies schützt grundsätzlich nicht vor der Anwendung von md5sum. Denn ist der Download schon falsch, kann ich nach dem Brennen eine identische Summe mit cmd haben, aber: das gespeicherte ISO kann schon Murks sein. Wo steckt denn da die Vereinfachung??

Trotzdem ist das eine interessante Methode. Weshalb ich die nicht genutzt habe: nach einfachem Durchlesen des englischen Textes verstand ich nur Bahnhof und hab das deshalb z.d.A. gelegt. Ich bin nun mal kein Inselaffe. :ugeek:

Ein eigener Vergleich mit den von mir schon vorher genutzten Datenträgern ergab die gleiche cmd- Summen. Also dürften ISO und DVD gleich sein- mehr nicht. Die EOF- Markierung kam nicht zur Anwendung, das das gespeicherte ISO genauso lang zu sein schien wie der nutzbare Datenbereich der DVD; das Original- ISO hat 4,7 GB, das ISO auch.
Ohne Deine Bemerkung hätte ich mir die Arbeit nie gemacht. Da ich aber mehr oder weniger Informationen zusammentragen möchte denn eine einmalige Kontrolle durchführen, sag ich Danke für Deinen Anstoß.

Schönen Jahresübergang

Phoenix
Phoenix
 
Beiträge: 500
Registriert: Jun 7th, '11, 23:13

Re: md5sum einer gebrannten CD/DVD überprüfen

Beitragvon doktor5000 » Dez 30th, '13, 19:56

Wenn du meinst das KISS Müll ist ... es ist ein simples und recht allgemeines Konzept, nicht nur auf IT-Technik zu beziehen. Aber du magst es ja gerne äußerst kompliziert, von daher nachvollziehbar.

Abgesehen davon vergleich cmp den Inhalt der beiden "Dateien". Einmal die md5sum des iso geprüft, dann den gebrannten Datenträger, fertig.
Um dir die ganze Arbeit zu ersparen, warum nicht einfach USB-Sticks nutzen? Viel schneller, weniger fehleranfällig und es produziert weniger Abfall.
Aber verbrat ruhig weiter Zeit damit, wenn du meinst dass das produktiv ist, mich interessiert es herzlich wenig.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39


Zurück zu Basis-Support

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast