[Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Dieses Forum dient der grundlegenden Hilfe und Unterstützung :

Stelle hier Deine Fragen zur Grundinstallation und zur Benutzung von Mageia. Beispielsweise gehören hierhin Fragen zum Download der ISOs und deren Installation, zur Einrichtung des Druckers, Benutzung der Textbearbeitung, usw.

Bitte versuche, Deine Fragen im richtigen Subforum zu stellen und gib dabei so viele Informtionen wie möglich. Je präziser die Frage gestellt wird, um so eher bekommst Du eine hilfreiche Antwort.

[Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon dandelion » Jun 25th, '13, 18:07

Hallo,
ich bin Umsteiger von Ubuntu und vermisse Ubuntu One in Mageia. Gibt es eine Möglichkeit, auch Ubuntu One (oder einen alternativen kostenlosen Online-Synchronisier-Cloud-Dienst) in Mageia 3 einzubinden?
Danke im Voraus für eure Antworten.
Viele Grüße
Zuletzt geändert von dandelion am Aug 4th, '13, 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
dandelion
 
Beiträge: 91
Registriert: Jun 25th, '13, 17:48

Re: Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon doktor5000 » Jun 25th, '13, 19:57

Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon alf » Jun 25th, '13, 20:34

ein paar zusätzliche Informationen:
Falls das aus dem youtube-Filmchen nicht ersichtlich ist, die Quelle ist http://repo.mageia.org.pl (ist aber nur für Architektur i586 erhältlich)
Derjenige, der diese Film eingestellt hat, ist übrigens im internationalen Forum angemeldet
Das Gehirn ist nicht wie Seife, es wird nicht weniger wenn es benutzt wird. -- Lisa Fitz
Benutzeravatar
alf
 
Beiträge: 2442
Registriert: Jun 1st, '11, 13:39
Wohnort: Paderborn

Re: Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon Pitti » Jun 25th, '13, 20:35

Ehrlich gesagt, war mir das auch neu. Hier noch mal die Seite aus dem Video: http://mageia.org.pl/dysk-sieciowy-ubuntuone-na-mageia/ (notfalls Google-Übersetzer nutzen) und die Paketquellen: http://repo.mageia.org.pl/2/ubuntuone/

Edit: alf war schneller!

(oder einen alternativen kostenlosen Online-Synchronisier-Cloud-Dienst)

Was wären da Deine Vorstellungen?
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon doktor5000 » Jun 25th, '13, 21:10

Pitti hat geschrieben:
(oder einen alternativen kostenlosen Online-Synchronisier-Cloud-Dienst)

Was wären da Deine Vorstellungen?

0wncloud, seafile, dropbox oder sowas? 0wncloud kann man sogar selber betreiben, das hat shadow sich zumindest aufgesetzt: viewtopic.php?f=8&t=821

Für weitere Alternativen siehe etwa http://alternativeto.net/software/dropb ... opensource
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon alf » Jun 25th, '13, 21:46

und dann sollte man auch noch ganz simpel per ftp darauf zugreifen können :D
Das Gehirn ist nicht wie Seife, es wird nicht weniger wenn es benutzt wird. -- Lisa Fitz
Benutzeravatar
alf
 
Beiträge: 2442
Registriert: Jun 1st, '11, 13:39
Wohnort: Paderborn

Re: Ubuntu One in Mageia möglich? (Gelöst!)

Beitragvon dandelion » Aug 3rd, '13, 20:43

Hallo Leute,
sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich hatte noch andere Baustellen. Vielen Dank für die raschen Antworten. Der Link zu dem You Tube-Video hat das Problem gelöst. Funktioniert einwandfrei.

Für alle, die es interessiert, hier noch einmal meine Zusammenfassung:

Terminal öffnen. Die Schritte 1) bis 3) einfach jeweils einfügen und nach jedem Enter drücken.

1) su -

2) urpmi.addmedia --update UbuntuOne http://repo.mageia.org.pl/2/ubuntuone/i586/

3) urpmi ubuntuone-control-panel

4) Ubuntu One ist installiert!
dandelion
 
Beiträge: 91
Registriert: Jun 25th, '13, 17:48

Re: Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon doktor5000 » Aug 3rd, '13, 22:24

Bitte noch Thread als [gelöst] markieren, dazu den ersten Post editieren und dem Betreff ein [gelöst] voranstellen, Danke.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon Pitti » Aug 3rd, '13, 22:32

@Doktor: Sein Problem ist erst einmal gelöst - bis er das nächste Mal vorbei schaut, kann etwas dauern:
Mach´s lieber selber, da weißt Du, dass es gemacht wurde... :mrgreen:
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: Ubuntu One in Mageia möglich? (Gelöst!)

Beitragvon Ardeius » Sep 5th, '13, 14:17

dandelion hat geschrieben:Für alle, die es interessiert, hier noch einmal meine Zusammenfassung:

Terminal öffnen. Die Schritte 1) bis 3) einfach jeweils einfügen und nach jedem Enter drücken.

1) su -

2) urpmi.addmedia --update UbuntuOne http://repo.mageia.org.pl/2/ubuntuone/i586/

3) urpmi ubuntuone-control-panel

4) Ubuntu One ist installiert!


Hallo, habe es genauso gemacht und UbuntuOne wird installiert, aber trotzdem kann ich mich nicht mit meinem Konto verbinden. Immer wenn ich meine Userdaten eingebe, kommt eine Fehlermeldung: "The user cancelled a prompt". In den englischen Foren wird das auf einen Fehler beim digitalen Schlüsselbund zurück geführt, aber ich konnte keine Lösung entdecken, die auch auf Mageia anwendbar wäre.

Vielleicht habe ihr ja eine Idee.

LG Klaus
Zufall ist der Schnittpunkt zweier Notwendigkeiten
__________________________________________
Dell SX 280 USFM, Single Core CPU mit 2,8 GHZ, 250 GB Harddisk, 2 GB RAM, Mageia 3, 32bit
Benutzeravatar
Ardeius
 
Beiträge: 60
Registriert: Aug 2nd, '13, 14:30

Re: Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon dandelion » Feb 7th, '14, 19:48

dandelion hat geschrieben:Hallo Leute,
sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich hatte noch andere Baustellen. Vielen Dank für die raschen Antworten. Der Link zu dem You Tube-Video hat das Problem gelöst. Funktioniert einwandfrei.

Für alle, die es interessiert, hier noch einmal meine Zusammenfassung:

Terminal öffnen. Die Schritte 1) bis 3) einfach jeweils einfügen und nach jedem Enter drücken.

1) su -

2) urpmi.addmedia --update UbuntuOne http://repo.mageia.org.pl/2/ubuntuone/i586/

3) urpmi ubuntuone-control-panel

4) Ubuntu One ist installiert!



Seit ich Mageia 4 installiert habe, funktioniert diese Lösung leider nicht mehr. Hat jemand eine Idee, wie man das wieder zum Laufen bekommt?
dandelion
 
Beiträge: 91
Registriert: Jun 25th, '13, 17:48

Re: [Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon doktor5000 » Feb 7th, '14, 20:06

Ohne zu wissen, WARUM es nicht mehr funktioniert wird das schwierig ...
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: [Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon dandelion » Feb 7th, '14, 20:30

Wenn ich jetzt nach der Anleitung noch einmal vorgehe, habe ich folgendes im Terminal:

Code: Alles auswählen
Passwort:
[root@localhost ~]# urpmi.addmedia --update UbuntuOne http://repo.mageia.org.pl/2/ubuntuone/i586/
Das Medium »UbuntuOne« existiert bereits
[root@localhost ~]# urpmi ubuntuone-control-panel
Kein Paket mit dem Namen ubuntuone-control-panel gefunden
[root@localhost ~]#


Leider kann ich nicht mehr nachvollziehen, was beim ersten Mal für eine Meldung kam. Jetzt scheint schon irgendwas installiert zu sein.

Sorry, dass ich keine konkreteren Angaben geben kann.
Zuletzt geändert von doktor5000 am Feb 7th, '14, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: code-Tags hinzugefügt
dandelion
 
Beiträge: 91
Registriert: Jun 25th, '13, 17:48

Re: [Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon dandelion » Feb 7th, '14, 20:33

Ach so, kann mich nur noch erinnern, das beim Erstversuch etwas von "Python nicht gefunden" oder so in der Fehlermeldung stand.
dandelion
 
Beiträge: 91
Registriert: Jun 25th, '13, 17:48

Re: [Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon doktor5000 » Feb 7th, '14, 21:25

Da kann ich dir auch nicht konkret weiterhelfen, außer den Hinweis mitgeben dass die Anleitung für Mageia 2 ist,
und mittlerweile wahrscheinlich neuere Pakete verwendet werden sollten, etwa die für Mageia 3: http://repo.mageia.org.pl/3/i586/
Könnte helfen:
Code: Alles auswählen
urpmi.removemedia UbuntuOne
urpmi.addmedia --update UbuntuOne http://repo.mageia.org.pl/3/i586/
urpme ubuntuone-control-panel && urpmi ubuntuone-control-panel
Zuletzt geändert von doktor5000 am Feb 7th, '14, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Befehle korrigiert
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: [Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon dandelion » Feb 7th, '14, 21:33

Danke, aber wenn ich es nacheinander eingebe, kommt folgendes:

Code: Alles auswählen
su -
Passwort:
[root@localhost ~]# urpme.removemedia UbuntuOne
-bash: urpme.removemedia: Kommando nicht gefunden.
[root@localhost ~]# urpme.addmedia --update UbuntuOne http://repo.mageia.org.pl/3/i586/
-bash: urpme.addmedia: Kommando nicht gefunden.
[root@localhost ~]# urpme ubuntuone-control-panel && urpmi ubuntuone-control-panel
unbekanntes Paket: ubuntuone-control-panel
[root@localhost ~]#


Wenn ich hier etwas falsch gemacht habe, bedenke bitte, dass ich nur User bin und mich ansonsten nur oberflächlich mit Linux auskenne.
Zuletzt geändert von doktor5000 am Feb 7th, '14, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: code-Tags hinzugefügt
dandelion
 
Beiträge: 91
Registriert: Jun 25th, '13, 17:48

Re: [Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon doktor5000 » Feb 7th, '14, 22:01

War ein Buchstabendreher, so sollte es tun:
Code: Alles auswählen
urpmi.removemedia UbuntuOne
urpmi.addmedia --update UbuntuOne http://repo.mageia.org.pl/3/i586/
urpme ubuntuone-control-panel && urpmi ubuntuone-control-panel
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: [Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon dandelion » Feb 7th, '14, 22:26

Die ersten beiden Schritte haben funktioniert, aber der dritte leider nicht:


Code: Alles auswählen
[root@localhost ~]# urpmi.removemedia UbuntuOne
Entfernen des Mediums »UbuntuOne«
[root@localhost ~]# urpmi.addmedia --update UbuntuOne http://repo.mageia.org.pl/3/i586/
Mediums »UbuntuOne« wird hinzugefügt
    http://repo.mageia.org.pl/3/i586/media_info/synthesis.hdlist.cz
[root@localhost ~]# urpme ubuntuone-control-panel && urpmi ubuntuone-control-panel
unbekanntes Paket: ubuntuone-control-panel
[root@localhost ~]#
Zuletzt geändert von doktor5000 am Feb 7th, '14, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: code-Tags hinzugefügt
dandelion
 
Beiträge: 91
Registriert: Jun 25th, '13, 17:48

Re: [Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon Latte » Feb 7th, '14, 22:32

dandelion hat geschrieben:
Code: Alles auswählen
[root@localhost ~]# urpme ubuntuone-control-panel && urpmi ubuntuone-control-panel
unbekanntes Paket: ubuntuone-control-panel

Das Paket ist aber dem repo vorhanden: http://repo.mageia.org.pl/3/i586/ubuntu ... 3.i586.rpm

Ich kann es aber auch nicht installieren:
Code: Alles auswählen
[root@Rechner marc]# urpmi ubuntuone-control-panel
Das gewünschte Paket kann nicht installiert werden:
python-configglue-1.0.3-1.mga3.noarch (wegen nicht erfüllter Abhängigkeit von pythonegg(pyxdg) )

gibt wohl Konflikte (habe aber auch ein 64bit-System)
Benutzeravatar
Latte
 
Beiträge: 920
Registriert: Jun 3rd, '11, 10:27

Re: [Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon dandelion » Feb 7th, '14, 22:44

Schade, sieht ja fast so aus, als ob ich aufgeben müsste. :(
dandelion
 
Beiträge: 91
Registriert: Jun 25th, '13, 17:48

Re: [Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon Latte » Feb 7th, '14, 22:58

ich würde an deiner Stelle folgendes repo im Auge behalten: http://repo.mageia.org.pl/4/i586/ (
Evtl. taucht ubuntuone früher oder später dort auf...
Benutzeravatar
Latte
 
Beiträge: 920
Registriert: Jun 3rd, '11, 10:27

Re: [Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon doktor5000 » Feb 7th, '14, 23:04

Verstehst du überhaupt, was in der Anleitung steht oder was de gerade machst?
Falls nicht, siehe https://wiki.mageia.org/de/URPMI

Mal ganz abgesehen davon, bitte in Zukunft Code-Tags benutzen, wie unter ftp://ftp5.gwdg.de/pub/linux/mandriva/m ... e_tags.ogv beschrieben

Für das Paket was da nicht gefunden wird, die Abhängigkeit heißt jetzt etwas anders, also muss man die Installation forcieren.

Code: Alles auswählen
[doktor5000@Mageia3 ~]$ urpmf -f -m --name pyxdg
Core Release:python-pyxdg-0.25-3.mga4.noarch
Core Release:python3-pyxdg-0.25-3.mga4.noarch
Core 32bit Release:python-pyxdg-0.25-3.mga4.noarch
Core 32bit Release:python3-pyxdg-0.25-3.mga4.noarch

[doktor5000@Mageia3 ~]$ urpmq --provides python-pyxdg
pyxdg
python-pyxdg[== 0.25-3.mga4]
pythonegg(2)(pyxdg)[== 0.25]
[doktor5000@Mageia3 ~]$ urpmq --provides python3-pyxdg
python3-pyxdg[== 0.25-3.mga4]
pythonegg(3)(pyxdg)[== 0.25]


Installation sollte dann so aussehen (natürlich ohne sudo wenn das nicht eingerichtet ist :twisted: ) :

Code: Alles auswählen
[doktor5000@Mageia3 ~]$ sudo urpmi --allow-nodeps --allow-force ubuntuone-control-panel python-pyxdg
Paket python-pyxdg-0.25-3.mga4.noarch ist installiert
python-pyxdg wird als manuell installiert markiert, es wird von der auto-orphan-Funktion ignoriert
writing /var/lib/rpm/installed-through-deps.list
Achtung: Die --allow-force-Option wird genutzt. Es können einige seltsame Probleme auftreten
Achtung: Die --allow-nodeps-Option wird genutzt. Es können einige seltsame Probleme auftreten

Um die Abhängigkeiten zu erfüllen, werden die folgenden Pakete installiert:
  Paket                          Version      Release       Arch   
(Medium »Core Release«)
  python-OpenSSL                 0.13.1       4.mga4        x86_64 
  python-protobuf                2.5.0        1.mga4        x86_64 
  python-pycrypto                2.6.1        2.mga4        x86_64 
  python-setuptools              1.3          1.mga4        noarch 
  python-twisted-core            13.1.0       4.mga4        x86_64 
  python-twisted-names           13.1.0       3.mga4        x86_64 
  python-twisted-web             13.1.0       3.mga4        x86_64 
  python-zope-interface          4.0.5        3.mga4        x86_64 
(Medium »Core 32bit Release«)
  libdbus-glib1_2                0.100.2      2.mga4        i586   
  libsoup2.4_1                   2.44.2       1.mga4        i586   
(Medium »UbuntuOne«)
  python-configglue              1.0.3        1.mga3        noarch 
  python-dirspec                 4.1.2        1.mga3        noarch 
  python-inotify                 0.9.4        1.mga3        noarch 
  python-ubuntuone-storageproto> 4.1.2        1.mga3        noarch 
  ubuntu-sso-client              4.1.2        1.mga3        noarch 
  ubuntuone-client               4.1.2        1.mga3        i586   
  ubuntuone-client-python        4.1.2        1.mga3        noarch 
  ubuntuone-control-panel        4.1.2        1.mga3        i586   
34MB zusätzlicher Speicher werden benötigt
5.8MB an Paketen werden geholt
Fortfahren mit der Installation der 18 Pakete? (J/n)


    ftp://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/Mageia/distrib/4/x86_64/media/core/release/python-OpenSSL-0.13.1-4.mga4.x86_64.rpm
    ftp://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/Mageia/distrib/4/x86_64/media/core/release/python-twisted-web-13.1.0-3.mga4.x86_64.rpm                                 
    ftp://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/Mageia/distrib/4/x86_64/media/core/release/python-setuptools-1.3-1.mga4.noarch.rpm                                     
    ftp://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/Mageia/distrib/4/x86_64/media/core/release/python-twisted-names-13.1.0-3.mga4.x86_64.rpm                               
    ftp://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/Mageia/distrib/4/x86_64/media/core/release/python-protobuf-2.5.0-1.mga4.x86_64.rpm                                     
    ftp://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/Mageia/distrib/4/x86_64/media/core/release/python-zope-interface-4.0.5-3.mga4.x86_64.rpm                               
    ftp://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/Mageia/distrib/4/x86_64/media/core/release/python-twisted-core-13.1.0-4.mga4.x86_64.rpm                                 
    ftp://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/Mageia/distrib/4/x86_64/media/core/release/python-pycrypto-2.6.1-2.mga4.x86_64.rpm                                     
python-twisted-core-13.1.0-4.mga4.x86_64.rpm python-zope-interface-4.0.5-3.mga4.x86_64.rpm python-pycrypto-2.6.1-2.mga4.x86_64.rpm python-twisted-web-13.1.0-3.mga4.x86_64.rpm python-OpenSSL-0.13.1-4.mga4.x86_64.rpm python-setuptools-1.3-1.mga4.noarch.rpm python-twisted-names-13.1.0-3.mga4.x86_64.rpm python-protobuf-2.5.0-1.mga4.x86_64.rpm von /var/cache/urpmi/rpms wird installiert
Vorbereiten …                    #####################################################################################################################################
     1/18: python-setuptools     #####################################################################################################################################
     2/18: python-zope-interface #####################################################################################################################################
     3/18: python-OpenSSL        #####################################################################################################################################
     4/18: python-pycrypto       #####################################################################################################################################
     5/18: python-twisted-core   #####################################################################################################################################
     6/18: python-twisted-web    #####################################################################################################################################
     7/18: python-twisted-names  #####################################################################################################################################
     8/18: python-protobuf       #####################################################################################################################################


    ftp://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/Mageia/distrib/4/i586/media/core/release/libdbus-glib1_2-0.100.2-2.mga4.i586.rpm
    ftp://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/Mageia/distrib/4/i586/media/core/release/libsoup2.4_1-2.44.2-1.mga4.i586.rpm                                           
    http://repo.mageia.org.pl/3/i586/ubuntuone-client-python-4.1.2-1.mga3.noarch.rpm                                                                                   
    http://repo.mageia.org.pl/3/i586/ubuntu-sso-client-4.1.2-1.mga3.noarch.rpm                                                                                         
    http://repo.mageia.org.pl/3/i586/python-ubuntuone-storageprotocol-4.1.2-1.mga3.noarch.rpm                                                                         
    http://repo.mageia.org.pl/3/i586/python-dirspec-4.1.2-1.mga3.noarch.rpm                                                                                           
    http://repo.mageia.org.pl/3/i586/python-inotify-0.9.4-1.mga3.noarch.rpm                                                                                           
Die folgenden Pakete haben inkorrekte Signaturen:                                                                                                                     
/var/cache/urpmi/rpms/python-dirspec-4.1.2-1.mga3.noarch.rpm: Medium ohne Schlüssel (OK ((none)))
/var/cache/urpmi/rpms/python-inotify-0.9.4-1.mga3.noarch.rpm: Medium ohne Schlüssel (OK ((none)))
/var/cache/urpmi/rpms/python-ubuntuone-storageprotocol-4.1.2-1.mga3.noarch.rpm: Medium ohne Schlüssel (OK ((none)))
/var/cache/urpmi/rpms/ubuntu-sso-client-4.1.2-1.mga3.noarch.rpm: Medium ohne Schlüssel (OK ((none)))
/var/cache/urpmi/rpms/ubuntuone-client-python-4.1.2-1.mga3.noarch.rpm: Medium ohne Schlüssel (OK ((none)))
Wollen Sie die Installation fortsetzen? (j/N) j
libsoup2.4_1-2.44.2-1.mga4.i586.rpm libdbus-glib1_2-0.100.2-2.mga4.i586.rpm ubuntu-sso-client-4.1.2-1.mga3.noarch.rpm ubuntuone-client-python-4.1.2-1.mga3.noarch.rpm python-ubuntuone-storageprotocol-4.1.2-1.mga3.noarch.rpm python-inotify-0.9.4-1.mga3.noarch.rpm python-dirspec-4.1.2-1.mga3.noarch.rpm von /var/cache/urpmi/rpms wird installiert
Vorbereiten …                    #####################################################################################################################################
     9/18: python-dirspec        #####################################################################################################################################
    10/18: python-inotify        #####################################################################################################################################
    11/18: python-ubuntuone-storageprotocol
                                 #####################################################################################################################################
    12/18: libsoup2.4_1          #####################################################################################################################################
    13/18: ubuntu-sso-client     #####################################################################################################################################
    14/18: ubuntuone-client-python
                                 #####################################################################################################################################
    15/18: libdbus-glib1_2       #####################################################################################################################################

Die drei Pakete hat er nicht installiert, weil wir --allow-force zusätzlich mitgeben müssten:

Code: Alles auswählen
[doktor5000@Mageia3 ~]$ sudo urpmi --allow-nodeps --allow-force ubuntuone-control-panel python-pyxdg
Paket python-pyxdg-0.25-3.mga4.noarch ist installiert
Achtung: Die --allow-force-Option wird genutzt. Es können einige seltsame Probleme auftreten
Achtung: Die --allow-nodeps-Option wird genutzt. Es können einige seltsame Probleme auftreten
Um die Abhängigkeiten zu erfüllen, werden die folgenden Pakete installiert:
  Paket                          Version      Release       Arch   
(Medium »UbuntuOne«)
  python-configglue              1.0.3        1.mga3        noarch 
  ubuntuone-client               4.1.2        1.mga3        i586   
  ubuntuone-control-panel        4.1.2        1.mga3        i586   
5.6MB zusätzlicher Speicher werden benötigt
974KB an Paketen werden geholt
Fortfahren mit der Installation der 3 Pakete? (J/n)


Die folgenden Pakete haben inkorrekte Signaturen:
/var/cache/urpmi/rpms/python-configglue-1.0.3-1.mga3.noarch.rpm: Medium ohne Schlüssel (OK ((none)))
/var/cache/urpmi/rpms/ubuntuone-client-4.1.2-1.mga3.i586.rpm: Medium ohne Schlüssel (OK ((none)))
/var/cache/urpmi/rpms/ubuntuone-control-panel-4.1.2-1.mga3.i586.rpm: Medium ohne Schlüssel (OK ((none)))
Wollen Sie die Installation fortsetzen? (j/N) j
ubuntuone-client-4.1.2-1.mga3.i586.rpm ubuntuone-control-panel-4.1.2-1.mga3.i586.rpm python-configglue-1.0.3-1.mga3.noarch.rpm von /var/cache/urpmi/rpms wird installiert
Installation fehlgeschlagen:
        pythonegg(pyxdg) wird benötigt von python-configglue-1.0.3-1.mga3.noarch
Soll eine Installation ohne Abhängigkeitstest versucht werden? (j/N) j
Vorbereiten …                    #####################################################################################################################################
      1/3: python-configglue     #####################################################################################################################################
      2/3: ubuntuone-client      #####################################################################################################################################
      3/3: ubuntuone-control-panel
                                 #####################################################################################################################################
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: [Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon doktor5000 » Feb 7th, '14, 23:05

Der Vollständigkeit halber, so sieht es dann aus, Meldungen beim Starten in der Konsole:

Code: Alles auswählen
[doktor5000@Mageia3 ~]$ ubuntuone-control-panel-qt
ERROR:root:Could not find any typelib for Unity
ERROR:root:Could not find any typelib for Unity
INFO:ubuntuone.controlpanel.backend:ControlBackend: instance started.
INFO:ubuntuone.controlpanel.backend:set_public_files_list_handler: args (<ubuntuone.controlpanel.backend.ControlBackend object at 0x16b6cd0>, <bound method ShareLinksPanel._load_public_files of <ubuntuone.controlpanel.gui.qt.share_links.ShareLinksPanel object at 0x16d03e0>>), kwargs {}.
libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
INFO:ubuntuone.controlpanel.qt.gui:Updates available? None
DEBUG:ubuntuone.credentials:find_credentials: args (<ubuntuone.platform.credentials.CredentialsManagementTool object at 0x16b6d50>,), kwargs {}.
DEBUG:ubuntuone.credentials:cleanup: removing signal match <<class 'dbus.connection.SignalMatch'> at 15d9ad0 "type='signal',sender='com.ubuntuone.Credentials',path='/credentials',interface='com.ubuntuone.CredentialsManagement',member='CredentialsFound'" on conn <dbus._dbus.SessionBus (session) at 0x1705290>>
DEBUG:ubuntuone.credentials:cleanup: removing signal match <<class 'dbus.connection.SignalMatch'> at 15d9c50 "type='signal',sender='com.ubuntuone.Credentials',path='/credentials',interface='com.ubuntuone.CredentialsManagement',member='CredentialsNotFound'" on conn <dbus._dbus.SessionBus (session) at 0x1705290>>
DEBUG:ubuntuone.credentials:cleanup: removing signal match <<class 'dbus.connection.SignalMatch'> at 15d9dd0 "type='signal',sender='com.ubuntuone.Credentials',path='/credentials',interface='com.ubuntuone.CredentialsManagement',member='CredentialsError'" on conn <dbus._dbus.SessionBus (session) at 0x1705290>>
INFO:ubuntuone.controlpanel.qt.wizard:initializePage: args (<ubuntuone.controlpanel.gui.qt.wizard.UbuntuOneWizard object at 0x16e4808>, 1), kwargs {}.
INFO:ubuntuone.controlpanel.qt.wizard:UbuntuOneWizard.initializePage: new page is <ubuntuone.controlpanel.gui.qt.wizard.SignInPage object at 0x1a07f28>, new button layout is [9, 4], new side widget stage is 1.
INFO:ubuntuone.controlpanel.backend:get_public_files: args (<ubuntuone.controlpanel.backend.ControlBackend object at 0x16b6cd0>,), kwargs {}.


Und auf dem Bildschirm:
Bildschirmfoto2_51.png
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: [Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon doktor5000 » Feb 7th, '14, 23:05

Latte hat geschrieben:ich würde an deiner Stelle folgendes repo im Auge behalten: http://repo.mageia.org.pl/4/i586/ (Evtl. taucht ubuntuone früher oder später dort auf...

Das wäre zuviel verlangt :|
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: [Gelöst] Ubuntu One in Mageia möglich?

Beitragvon dandelion » Feb 7th, '14, 23:32

Sauber!!! Funktioniert. Danke, doktor5000!
dandelion
 
Beiträge: 91
Registriert: Jun 25th, '13, 17:48


Zurück zu Basis-Support

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast