gerade las ich diesen Fred: https://forums.mageia.org/de/viewtopic.php?t=1836
Die dort genannten Hinweise sind sicher überwiegend noch gültig. Doch ich habe einen Laptop, da gibt es keinen Platz für eine zweite Festplatte.
Beim Erwerb des aktuellen Laptops vor drei Jahren für den produktiven Einsatz zerteilte ich die 500 GB Festplatte in gewohnter Weise in zahlreiche Teile. Genau die Hälfte ist die home-Partition. Es gibt drei Systempartitionen mit je 20 GB für die Parallel-Installation mehrerer Distros. In einer dieser Partitionen läuft Mageia 5 als produktives System. Aus verschiedenen Gründen füllte ich die mga5-Partion nahezu vollständig. Als vorläufiger Ausweg dient die Auslagerung der Verzeichnisse /opt/ und /usr/share/ , zusammen mehr als 4 GB, auf eine andere ungenutzte Partition.
Mageia 6 soll in jedem Fall wieder in eine neue Systempartition installiert werden, damit Mageia 5 startfähig erhalten bleibt.
So stelle ich mir die Neupartitionierung vor:
a) Start eines Live-Systems wie Knoppix oder mga-Rescue.
b) alle vorhandenen Partitionen werden mittels rsync auf eine sehr große Partition auf einer USB-Festplatte ausgelagert. Jede Partition wird in einen eigenen Ordner kopiert. Zusätzlich wird dort ein Abbild der aktuellen Partitionstabelle abgelegt.
- Code: Alles auswählen
$ /sbin/fdisk -l > Partitionstabelle-sda.txt
c) Neupartionierung mit dem Ziel größere Systempartitionen, Entfernung ungenutzter Partitionen
d) Zurückkopieren aller Partitionen mittels rsync.
e) Prüfung, bei Bedarf Korrektur wichtiger Systemdateiein. Mir fallen ein die menu.cfg von grub legacy, die fstab auf jeder aktiven Systempartition.
Was ist noch zu beachten, damit Mageia 5 anschließend wieder wie gewohnt startet?
Und noch zwei Fragen zu mga6: Sollte ich im BIOS UEFI aktivieren? Unterstützt mga6 btrfs?