Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Dieses Forum ist für allgemeine Diskussionen der Mitglieder über Mageia vorgesehen.

Technische Fragen sollten im Support-Forum gestellt werden, nicht hier!

Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon Alf1967 » Sep 3rd, '12, 20:26

Hallo,

ich habe eine MP3 angeklickt und Mageia hat Amarok gestartet, so weit, so normal. Unmittelbar nach dem Start kam ein Fenster ich das Land für meinen Amazonshop auswählen soll. Auch nachdem ich das Fenster mit Abbrechen geschlossen habe und Amarok nach dem Schließen nochmal gestartet habe kam das Fenster wieder. Amarok wurde bei der Installation von CD direkt mitinstalliert. Ich hatte noch nie ein Amazonkonto ect.

Intregiert Mageia jetzt schon Maleware in ihre Distri? Das kenne ich eigentlich nur von Windowsprogrammen und von Bedtriebssystemeigenen Programmen überhaupt nicht. Fängt Mageia jetzt auch schon an die User mit nervender unerwünschter Reklame zu nerven?
Gruß
Alf
Benutzeravatar
Alf1967
 
Beiträge: 1758
Registriert: Nov 29th, '11, 20:16

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon doktor5000 » Sep 3rd, '12, 20:31

Natürlich, Mageia packt ohne Ende Malware auf die Installationsmedien, extra für dich ...

Hast du evtl. mal einen Screenshot was da genau für ein Fenster kam?
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon Alf1967 » Sep 3rd, '12, 20:44

ja, das kommt jedesmal:
Bildschirmfoto41.jpg

Das Fenster in der Mitte.
Gruß
Alf
Benutzeravatar
Alf1967
 
Beiträge: 1758
Registriert: Nov 29th, '11, 20:16

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon Pitti » Sep 3rd, '12, 20:52

Amarok ist halt klatschsüchtig: http://de.wikipedia.org/wiki/Amarok_%28Software%29#Integrierte_Internetdienste
Das ist auch immer wieder ein guter Grund,
mich gleich nach einer Neuinstallation der Distribution davon zu trennen.
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon wobo » Sep 4th, '12, 09:59

Wenn ich Amarok nach der Installation zum ersten Mal starte, dann kommt dieses Fenster auch. Da ich kein Amazonkonto habe, schließe ich dieses Fenster mit "Abbrechen". Danach startet sich Amarok von selbst. Danach sehe ich dieses Fenster nie wieder.

Mögliche Erklärung für das Verhalten bei Dir:
Wenn Du natürlich Amarok erneut startest, anstatt es selbst weitermachen zu lassen, "denkt" Amarok jedesmal, es sei das erste Mal und bringt das Fenster.

Ich sehe das allerdings nicht als "Malware" an. Es ist lediglich ein legitimer Hinweis für Leute, die ein Amazonkonto haben. Wenn Du kein solches Konto hast, dann geht Dich diese Abfrage nichts an.

Die Internetdienste, die von Pitti angesprochen werden, sind nun einmal Dienste, die bei Inanspruchnahme eine Verbindungsaufnahme benötigen. Was daran "geschwätzig" sein soll, ist mir nicht klar. Auch hat es nichts mit dem Musikspieler zu tun, man muss ja diese Dienste nicht benutzen.
wobo
---
Jedes Tier, jede Pflanze und jeder Stein hat einen Sinn und Zweck im natürlichen Gesamtsystem. Nur der Mensch nicht.
Benutzeravatar
wobo
 
Beiträge: 1702
Registriert: Mai 20th, '11, 13:34

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon Alf1967 » Sep 4th, '12, 10:49

wobo hat geschrieben:Wenn ich Amarok nach der Installation zum ersten Mal starte, dann kommt dieses Fenster auch. Da ich kein Amazonkonto habe, schließe ich dieses Fenster mit "Abbrechen". Danach startet sich Amarok von selbst. Danach sehe ich dieses Fenster nie wieder.

Ich vermute mal das du Amarok beim runterfahren das System offen läßt und Amarok somit nach dem Einloggen auf deinem Benutzerkonto automatisch startet. Ich höre selten Musik auf meinem System, so das bei mir Amarok, wie jedes andere nutzlos laufende Programm auch, bei mir nur Systemressourcen unnütz belegen würde.

wobo hat geschrieben:Mögliche Erklärung für das Verhalten bei Dir:
Wenn Du natürlich Amarok erneut startest, anstatt es selbst weitermachen zu lassen, "denkt" Amarok jedesmal, es sei das erste Mal und bringt das Fenster.

Ich klicke auf eine mp3 Datei, sogesehen macht Amarok von allein weiter, aber... s.o.

wobo hat geschrieben:Ich sehe das allerdings nicht als "Malware" an. Es ist lediglich ein legitimer Hinweis für Leute, die ein Amazonkonto haben. Wenn Du kein solches Konto hast, dann geht Dich diese Abfrage nichts an.

Es ist unerwünschte Werbung, also Adware und der Oberbegriff für unerwünschte Programme dich sich in anderen Programmen verstecken ist Malware. Wenn es nur ein Service für Amazonnutzer sein soll, dann kann man die Shopfunktion deaktiviert einbauen und der Nutzer kann die Funktion bei bedarf selbst aktivieren. Andersrum ist und bleibt es Maleware.

wobo hat geschrieben:Die Internetdienste, die von Pitti angesprochen werden, sind nun einmal Dienste, die bei Inanspruchnahme eine Verbindungsaufnahme benötigen. Was daran "geschwätzig" sein soll, ist mir nicht klar. Auch hat es nichts mit dem Musikspieler zu tun, man muss ja diese Dienste nicht benutzen.

Wie oben geschrieben wird mit optin ein Schuh drauß, nicht mit optout.
Gruß
Alf
Benutzeravatar
Alf1967
 
Beiträge: 1758
Registriert: Nov 29th, '11, 20:16

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon Pitti » Sep 4th, '12, 11:08

wobo hat geschrieben:Die Internetdienste, die von Pitti angesprochen werden, sind nun einmal Dienste, die bei Inanspruchnahme eine Verbindungsaufnahme benötigen. Was daran "geschwätzig" sein soll, ist mir nicht klar. Auch hat es nichts mit dem Musikspieler zu tun, man muss ja diese Dienste nicht benutzen.

Ohne Zweifel gibt es auch eine große Anzahl von Nutzern, die derartige Funktionen nutzen und schätzen. Alleine schon der Umstand, dass derartige Dienste erst händisch deaktiviert werden müssen, bereitet mir einiges an Unbehagen. Ohne jetzt paranoid zu erscheinen, lässt mich der Gedanke daran schaudern, dass das Programm beim simplen Abspielen eines Musiktitel das halbe Internet nach einem entsprechenden Platten-Cover durchsucht und natürlich somit auch entsprechende Spuren hinterlässt.

Klar, jetzt kann man sagen: "Das lässt sich abstellen." Allerdings habe ich weder die Zeit noch die Lust, im Vorfeld erst die Anleitung des Programms ausgiebig zu studieren und somit festzulegen, wer darüber Kenntnis erlangt, welche Musik ich momentan höre. Intuitive Bedienung sieht für mich anders aus!
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon wobo » Sep 4th, '12, 11:17

Alf1967 hat geschrieben:Ich vermute mal das du Amarok beim runterfahren das System offen läßt und Amarok somit nach dem Einloggen auf deinem Benutzerkonto automatisch startet.
Nein, ganz im Gegenteil. Ich benutze Amarok eher selten. Auch ich klicke auf eine MP3 und lasse dann Amarok seinen Lauf.
Alleine schon der Umstand, dass derartige Dienste erst händisch deaktiviert werden müssen, bereitet mir einiges an Unbehagen.
Falsch. Die aufgeführten Dienste musst Du nicht abstellen, Du musst sie anklicken und Daten angeben, um sie zu aktivieren!

Wenn Du allerdings solche Sachen wie "Benutze eine Musik-Datenbank" und "Benutze Wikipedia für Infos" und "Lade Cover" nicht möchtest, dann stelle das so ein, dazu sind die Einstellungen da und in wenigen Sekunden erledigt. Wenn Dir das zu viel ist, dann sind 90% der mit dem Internet verbundenen Programme nichts für Dich. Bestes Beispiel: Browser - da musst Du noch viel mehr einstellen - sind also alle Browser von Haus aus Malware?

Deinen Ausführungen bezüglich der "unerwünschten Werbung" kann ich nicht folgen, zumal dieser Schritt nur ein einziges Mal beim ersten Start des Programms erfolgt und schnell wegzuklicken ist.
Die Art, wie Internetdienste im Amarok angeboten werden, ist astreines "opt-in"! Sie werden als verfügbar aufgelistet, ich muss etwas tun, um sie zu nutzen, wenn ich nichts tue nutze ich sie nicht. Was ist opt-in wenn nicht das?

Amarok ist reine Geschmackssache, der eine mag ihn, der andere nicht. Aber er nervt weder mit "unerwünschter Werbung" noch verlangt er ein opt-out für angebotene Dienste, ganz im Gegenteil. Und er ist schon ganicht schädlich für das System oder den Benutzer, also auch keine Malware. Wenn Du aber unbedingt Amarok als "Malware" bezeichnen möchtest, dann trifft das auch auf einen hohen Prozentsatz anderer populärewr Software zu.
wobo
---
Jedes Tier, jede Pflanze und jeder Stein hat einen Sinn und Zweck im natürlichen Gesamtsystem. Nur der Mensch nicht.
Benutzeravatar
wobo
 
Beiträge: 1702
Registriert: Mai 20th, '11, 13:34

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon Pitti » Sep 4th, '12, 11:36

wobo hat geschrieben:Wenn Dir das zu viel ist, dann sind 90% der mit dem Internet verbundenen Programme nichts für Dich. Bestes Beispiel: Browser - da musst Du noch viel mehr einstellen - sind also alle Browser von Haus aus Malware?

Ebenfalls falsch. Die Benutzung eines Browsers erfolgt ja vordergründig zu dem Zweck, auf das Internet zuzugreifen und somit zu nutzen. Zumindest weiß ich dort, was ich tue. Spiele ich hingegen eine Media-Datei und im Hintergrund teilt eine Netzwerk-Verbindung der (Internet-)Welt meine Musikvorliebe mit, geschieht das unter Umständen ohne meines Wissens und ohne ausdrücklichen Wunsch.

wobo hat geschrieben:Amarok ist reine Geschmackssache, der eine mag ihn, der andere nicht.

Da bin ich ganz Deiner Meinung!
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon wobo » Sep 4th, '12, 11:47

Ah! Jetzt wird mir die Sache klarer: Dein Problem ist in erster Linie, dass Du durch das Abspielen eines Musikstücks keinerlei Internetverbindung wünschst. Dann gibt es nur zwei Optionen:
- entweder den Internetzugang während der Musikwiedergabe abschalten (was bei einer dauerhaften Nutzung des Internets unpraktisch wäre) oder
- ein Programm nutzen, dass keine Verbindungsoption zum Internet hat.

Dass Amarok entsprechend der Einstellungen Verbindungen zum Internet aufbaut, ist bekannt und gehört zu den Features des Programms. Viele sind an den Infos aus Wikipedia und/oder dem Cover und/oder der Titelinformation aus der Musikdatenbank interessiert und benutzen deswegen ein Programm wie Amarok. Wenn Du das nicht möchtest, dann benutze das Programm eben nicht.

Aber das Programm als Malware zu bezeichnen, nur weil Dir persönlich diese Features nicht zusagen, ist schlichtweg falsch.
wobo
---
Jedes Tier, jede Pflanze und jeder Stein hat einen Sinn und Zweck im natürlichen Gesamtsystem. Nur der Mensch nicht.
Benutzeravatar
wobo
 
Beiträge: 1702
Registriert: Mai 20th, '11, 13:34

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon Pitti » Sep 4th, '12, 11:56

wobo hat geschrieben:Dann gibt es nur zwei Optionen:
- entweder den Internetzugang während der Musikwiedergabe abschalten (was bei einer dauerhaften Nutzung des Internets unpraktisch wäre) oder
- ein Programm nutzen, dass keine Verbindungsoption zum Internet hat.

Option 2 gefällt mir da schon besser. Zumindest weiß ich beim VLC-Player, wenn ich eine Internetverbindung anfordere (z.B. Streaming), wird diese ausgeführt - und auch nur dann!

wobo hat geschrieben:Aber das Programm als Malware zu bezeichnen, nur weil Dir persönlich diese Features nicht zusagen, ist schlichtweg falsch.

Das war ich diesmal nicht. Themenstarter ist Alf1967! Bild
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon wobo » Sep 4th, '12, 12:07

Pitti hat geschrieben:Das war ich diesmal nicht. Themenstarter ist Alf1967! Bild

Ja, ist mir schon bewusst - dieser Satz war ja auch an Alf1967 gerichtet! Bild
wobo
---
Jedes Tier, jede Pflanze und jeder Stein hat einen Sinn und Zweck im natürlichen Gesamtsystem. Nur der Mensch nicht.
Benutzeravatar
wobo
 
Beiträge: 1702
Registriert: Mai 20th, '11, 13:34

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon Pitti » Sep 4th, '12, 12:24

Gut. Dann klinke ich mich mal hier aus - "meinen Senf" habe ich ja nun zum Thema dazu gegeben. Bild
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon Alf1967 » Sep 4th, '12, 14:19

wobo hat geschrieben:Deinen Ausführungen bezüglich der "unerwünschten Werbung" kann ich nicht folgen, zumal dieser Schritt nur ein einziges Mal beim ersten Start des Programms erfolgt und schnell wegzuklicken ist.

Bei mir kommt das jedes mal beim Start von Amarok und nicht nur beim ersten Start, wie auch schon geschrieben.
Die Art, wie Internetdienste im Amarok angeboten werden, ist astreines "opt-in"! Sie werden als verfügbar aufgelistet, ich muss etwas tun, um sie zu nutzen, wenn ich nichts tue nutze ich sie nicht. Was ist opt-in wenn nicht das?

Falsch, wenn es opt.in wäre müßte ich in die Einstellungen (oder wohin auch immer) gehen und anklicken daß ich den Dienst nutzen möchte. Wenn ich es abschalten muß ist es opt-out.

Aber er nervt weder mit "unerwünschter Werbung" noch verlangt er ein opt-out für angebotene Dienste, ganz im Gegenteil.

Wenn das keine (Schleich)werbung ist, warum werden dann nicht Musikload, I-Tunes oder andere der tausenden von Musikshops die es gibt aufgeführt?
Und er ist schon ganicht schädlich für das System oder den Benutzer, also auch keine Malware.

Ich habe nie behauptet oder die Vermutung geäußert das Amarok dem System schadet.

Du scheinst nicht zu wissen was der Begriff Maleware bedeutet. Wie oben schon mal erwähnt bezeichnet Maleware jede Art von unerwünschter Software die sich mit einem erwünschten Programm installiert. Maleware kann ein Trojaner oder Virus sein, er kann aber genau so gut nur für das Nervenkostüm des Benutzers schädlich sein. Maleware ist der Überbegriff für unerwünschte Software, siehe hier.
Gruß
Alf
Benutzeravatar
Alf1967
 
Beiträge: 1758
Registriert: Nov 29th, '11, 20:16

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon jkowalzik » Sep 4th, '12, 14:55

Alf1967 hat geschrieben: Maleware ist der Überbegriff für unerwünschte Software, siehe hier.


Hallo!
Wenn du AMAROK damit in Verbindung bringst, dann höchstens damit:
Spyware und Adware forschen den Computer und das Nutzerverhalten aus und senden die Daten an......

Also A. spioniert für den Benutzer von A. nach Texten und Bildern sowie Bezugsquellen von Musik und senden die Daten an den, der vor dem Bildschirm sitzt. Was wurden nicht schon ellenlange Diskussionen geführt, in der Art: "Mit XYZ kann ich ganz einfach übers Internet, mit LINUX muss ich es in den Briefumschlag stecken und eine Marke kleben..."
Entweder man macht die Basis für Linux breiter und ermöglicht auch Anwendern die Benutzung, oder du willst nichts damit bezwecken, sondern nur verstehen wie Computer funktioniert. Das sind dann die (überspitzt), die auf einer Veranstaltung wie ORR "mit einem links geknöpften Damenwintermantel herumlaufen". :lol:
Gruß
J.
...Luxus ist alles was sich reparieren läßt
Benutzeravatar
jkowalzik
 
Beiträge: 3330
Registriert: Okt 2nd, '11, 12:34
Wohnort: Plettenberg

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon man-draker » Sep 4th, '12, 15:23

Alf1967 hat geschrieben:Maleware ist der Überbegriff für unerwünschte Software, siehe hier.

Gut, dass du den Link gepostet hat. So wird ganz schnell klar, dass Amarok in keine dieser Klassen passt.
Es geht hier also um deine persönliche Definition von Malware.
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich.'"
(Peter Ustinov)
Benutzeravatar
man-draker
 
Beiträge: 4992
Registriert: Jun 1st, '11, 12:56

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon wobo » Sep 4th, '12, 17:12

Alf1967 hat geschrieben:Bei mir kommt das jedes mal beim Start von Amarok und nicht nur beim ersten Start, wie auch schon geschrieben.
UInd ich habe geschrieben, dass das ein Fehler ist, der hier nicht auftritt.
Falsch, wenn es opt.in wäre müßte ich in die Einstellungen (oder wohin auch immer) gehen und anklicken daß ich den Dienst nutzen möchte. Wenn ich es abschalten muß ist es opt-out.
Nochmal: es ist nur als Möglichkeit aufgelistet. Du musst es ANSCHALTEN um es nutzen zu können. Wenn Du nichts tust, ist der Dienst nicht aktiv.

Wenn das keine (Schleich)werbung ist, warum werden dann nicht Musikload, I-Tunes oder andere der tausenden von Musikshops die es gibt aufgeführt?
Weil fas in den Einstellungen als Voreinstellung so ist. 3 Mausklicks und Du bist die Einträge los, wenn deren bloßes Vorhandensein Dich stört.

Zu Deiner ganz persönlichen Definition von "Malware" hat schon man-draker genug gesagt.
wobo
---
Jedes Tier, jede Pflanze und jeder Stein hat einen Sinn und Zweck im natürlichen Gesamtsystem. Nur der Mensch nicht.
Benutzeravatar
wobo
 
Beiträge: 1702
Registriert: Mai 20th, '11, 13:34

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon obgr_seneca » Sep 4th, '12, 17:28

Und es sei noch erwähnt, dass dies ein generelles Verhalten von amarok ist. Nichts, was Mageia verursacht hätte.

Oliver
Benutzeravatar
obgr_seneca
 
Beiträge: 439
Registriert: Mai 20th, '11, 14:10
Wohnort: Südwest-Deutschland

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon doktor5000 » Sep 4th, '12, 20:26

*kopfschüttel*
Wer keine Probleme hat, der macht sich welche ...
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Maleware in Programmen von der Mageia-CD

Beitragvon wanne » Sep 4th, '12, 22:32

Alf1967 hat geschrieben:Wenn das keine (Schleich)werbung ist, warum werden dann nicht Musikload, I-Tunes oder andere der tausenden von Musikshops die es gibt aufgeführt?
Der erste intigrierte Shop war Magnatune (mittlerweile gibt es viele) und wenn du meinst, der wird aber nicht so deutlich erwähnt:
Auch da kann ich dich beruhigen: Wenn ich mich richtig erinnere ist es noch keine 2 Jahre her, da hat er danach gefragt wie er sich mit meinem (nicht vorhandenen) iPod Syncronisieren soll.
Die abfrage stirbt bestimmt auch bald und das funktioniert wieder wie ganz im stillen. Amarok ist eben in erster Linie eine Musikverwaltung, die Wert darauf legt alle möglichen Dienste zu integrieren. Wer ein einfaches Abspielprogramm für Musikdateien sucht ist fehl am Platz.
Die Beschwerde ist genauso idiotsich wie sich darüber zu beschweren, dass Facebook den Status anzeigt.

Relativ schön: Als alternativen zum VLC werden in der Wikipedia eben keine Musikverwaltungen gennant MPC ist da aber WMP eben nicht. Die Idee ist einfach eine andere. Auch wenn die Übergänge fliesend sind.

Zu opt-in opt-out: Eine ja nein Frage ist keines von beidem. Man ist in jedem Fall zum Handeln gezwungen.
a1d0c6e83f027327d8461063f4ac58a6
wanne
 
Beiträge: 985
Registriert: Jun 1st, '11, 16:54
Wohnort: Südwest-Deutschland


Zurück zu Allgemeine Diskussionen über Mageia

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron