Ja klar, wir müssen zwischen zwei Arten der berechtigten Änderung unterscheiden:
Geht es um einen Fehler in einer Anleitung, so empfiehlt es sich, direkt im Beitrag zu korrigieren, aber auch zusätzlich in einem neuen Beitrag auf die Änderung hinzuweisen. In der Regel wird ein bereits gelesener Beitrag nach einer Änderung nicht vom gleichen User erneut gelesen, er taucht auch nicht als ungelesener Beitrag bei ihm auf. Also bekäme er die Änderung garnicht mit.
Geht es um eine Darstellung von Daten (z.B. ein Datum eines Ereignisses), so kann man das durchaus ohne weiteren Hinweis korrigieren.
Es gibt in der Foreneinstellung die Option, auf Änderungen eines Beitrages hinzuweisen, allerdings nur dann, wenn der Verfasser der Änderung auch einen Kurzkommentar über die Änderung in das entsprechende Feld einträgt (siehe Beispiel unter meinem vorhergehenden Beitrag). Einen Zwang zum Kommentar gibt es leider nicht.
Aber wären so extreme Änderungen, wie Du sie gerade geschildert hast, nicht anhand der Protokolle usw. des jeweiligen Forums nachverfolgbar? Selbst bei anonymen Beiträgen hinterläßt der Schreiberling doch unausrottbare Spuren?
Nein. Protokolle über Änderungen eigener Beiträge gibt es aber meines Wissens nicht. Eine solche Versionskontrolle wurde ja in der damaligen Council-Sitzung als Ideallösung vorgeschlagen, das würde ich auch für unser Forum hier mittragen. Darauf müssten wir aber wohl noch lange warten.
Aber in einem lebendigen Forum ist ein verbaler Ausrutscher in der Praxis nicht einfach wegwischbar, da meist ein aufmerksamer User diesen Faux-pas zeitnah zitiert und dagegen protestiert. Mit dem Zitat ist das einmal Geschriebene für den Übeltäter nicht mehr erreichbar und dokumentiert.