Du meinst also, ein Bot meldet sich bei identity.mageia.org an, geht dann auf die Bugzilla-Seite, loggt sich dort ein und sucht dort nach Links, unter den sich Mailadressen verstecken? Natürlich kann er das, aber erst nachdem man dem Botscript manuell diese Verfahrensweise eingegeben hat. Glaubst Du wirklich, dass sich jemand die Arbeit macht, nur um ein paar hundert Adressen (wenn überhaupt soviele) aus Mageia-Bugzilla abzugreifen, während er mit einem standardmäßigen Botscript ohne manuellen Eingriff tausende andere Adressen auf anderen Seiten holen kann? Wenn sich ein Spammer wirklich diese Arbeit macht, dann sollte er auch belohnt werden, finde ich.

Das zu einem "Datenschutzproblem" aufzublasen, halte ich für etwas übertrieben. Aber was weiß ich schon, bin ja nur Realist und rege mich über 5-10 Spams pro Tag (insgesamt an meine Mailadressen, die alle bekannt sind) nicht auf. Die Anzahl an täglichen Spams hängt u.A. sehr von den Webseiten ab, die man besucht, das nur am Rande.
Aber bitte, ich will und kann natürlich niemandem seine Denkweise vorschreiben. Diskutier das mit den Sysadmins, die Bugzilla bei Mageia verwalten. Sie sind Ansprechpartner für diese Frage.
PS: Zeige mir ein Forum, wo die Karteileichen regelmäßig aussortiert werden. Ich habe das ein paarmal bei MandrivaUser.de gemacht und weiß, dass das erneut Karteileichen auslöst. Entweder von Spammern, die sich neu anmelden (was bei einem System wie bei Mageia etwas umständlicher ist als in einem normalen alleinstehenden Forum) oder von Leuten, die sich anmelden, weil sie eventuell mal einen Beitrag schreiben oder einen Bug melden oder im Wiki mithelfen wollen.