[gelöst] Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Dieses Forum dient der grundlegenden Hilfe und Unterstützung :

Stelle hier Deine Fragen zur Grundinstallation und zur Benutzung von Mageia. Beispielsweise gehören hierhin Fragen zum Download der ISOs und deren Installation, zur Einrichtung des Druckers, Benutzung der Textbearbeitung, usw.

Bitte versuche, Deine Fragen im richtigen Subforum zu stellen und gib dabei so viele Informtionen wie möglich. Je präziser die Frage gestellt wird, um so eher bekommst Du eine hilfreiche Antwort.

[gelöst] Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon derton » Apr 3rd, '14, 17:02

Moin miteinander

Bei der Suche nach einer "neuen" Linuxdistro, die deutlich seltener abstürzt als Ubuntu mit Gnome3 landete ich bei mageia - und bin begeistert ob der performens. So schnell hat noch kein Linux eine meiner großen Calc Tabellen geöffnet.

Ja - aber mageia ist offensichtlich kein Debian, und ich muss wieder mal dazulernen.

Zuallererst muss ich meine Apple-Alu Tastatur benutzbar machen, das geht über die Xmodemap die ich habe. Allerdings wird die erstaunlich langsam verarbeitet, und ich ahne, dass die für mageia falsch verfasst ist.
Meine ~.Xmodmap
Code: Alles auswählen
keycode   8 =
keycode   9 = Escape NoSymbol Escape
keycode  10 = 1 exclam 1 exclam onesuperior exclamdown onesuperior
keycode  11 = 2 quotedbl 2 quotedbl twosuperior oneeighth twosuperior
keycode  12 = 3 section 3 section threesuperior sterling threesuperior
keycode  13 = 4 dollar 4 dollar onequarter currency onequarter
keycode  14 = 5 percent 5 percent onehalf threeeighths onehalf
keycode  15 = 6 ampersand 6 ampersand notsign fiveeighths notsign
keycode  16 = 7 slash 7 slash braceleft seveneighths braceleft
keycode  17 = 8 parenleft 8 parenleft bracketleft trademark bracketleft
keycode  18 = 9 parenright 9 parenright bracketright plusminus bracketright
keycode  19 = 0 equal 0 equal braceright degree braceright
keycode  20 = ssharp question ssharp question backslash questiondown U1E9E
keycode  21 = dead_acute dead_grave dead_acute dead_grave dead_cedilla dead_ogonek dead_cedilla
keycode  22 = BackSpace Terminate_Server BackSpace Terminate_Server
keycode  23 = Tab ISO_Left_Tab Tab ISO_Left_Tab
keycode  24 = q Q q Q at Greek_OMEGA at
keycode  25 = w W w W lstroke Lstroke lstroke
keycode  26 = e E e E EuroSign EuroSign EuroSign
keycode  27 = r R r R paragraph registered paragraph
keycode  28 = t T t T tslash Tslash tslash
keycode  29 = z Z z Z leftarrow yen leftarrow
keycode  30 = u U u U downarrow uparrow downarrow
keycode  31 = i I i I rightarrow idotless rightarrow
keycode  32 = o O o O oslash Oslash oslash
keycode  33 = p P p P thorn THORN thorn
keycode  34 = udiaeresis Udiaeresis udiaeresis Udiaeresis dead_diaeresis dead_abovering dead_diaeresis
keycode  35 = plus asterisk plus asterisk asciitilde dead_macron dead_tilde
keycode  36 = Return NoSymbol Return
keycode  37 = Control_L NoSymbol Control_L
keycode  38 = a A a A ae AE ae
keycode  39 = s S s S U017F U1E9E U017F
keycode  40 = d D d D eth ETH eth
keycode  41 = f F f F dstroke ordfeminine dstroke
keycode  42 = g G g G eng ENG eng
keycode  43 = h H h H hstroke Hstroke hstroke
keycode  44 = j J j J dead_belowdot dead_abovedot dead_belowdot
keycode  45 = k K k K kra ampersand kra
keycode  46 = l L l L at Lstroke lstroke
keycode  47 = odiaeresis Odiaeresis odiaeresis Odiaeresis dead_doubleacute dead_belowdot dead_doubleacute
keycode  48 = adiaeresis Adiaeresis adiaeresis Adiaeresis dead_circumflex dead_caron dead_circumflex
keycode  49 = less greater less greater bar brokenbar bar
keycode  50 = Shift_L NoSymbol Shift_L
keycode  51 = numbersign apostrophe numbersign apostrophe rightsinglequotemark dead_breve rightsinglequotemark
keycode  52 = y Y y Y guillemotright U203A guillemotright
keycode  53 = x X x X guillemotleft U2039 guillemotleft
keycode  54 = c C c C cent copyright cent
keycode  55 = v V v V doublelowquotemark singlelowquotemark doublelowquotemark
keycode  56 = b B b B leftdoublequotemark leftsinglequotemark leftdoublequotemark
keycode  57 = n N n N rightdoublequotemark rightsinglequotemark rightdoublequotemark
keycode  58 = m M m M mu masculine mu
keycode  59 = comma semicolon comma semicolon periodcentered multiply periodcentered
keycode  60 = period colon period colon U2026 division U2026
keycode  61 = minus underscore minus underscore endash emdash endash
keycode  62 = Shift_R NoSymbol Shift_R
keycode  63 = KP_Multiply XF86_ClearGrab KP_Multiply XF86_ClearGrab
keycode  64 = Alt_L Meta_L Alt_L Meta_L
keycode  65 = space NoSymbol space
keycode  66 = Caps_Lock NoSymbol Caps_Lock
keycode  67 = F1 XF86_Switch_VT_1 F1 XF86_Switch_VT_1
keycode  68 = F2 XF86_Switch_VT_2 F2 XF86_Switch_VT_2
keycode  69 = F3 XF86_Switch_VT_3 F3 XF86_Switch_VT_3
keycode  70 = F4 XF86_Switch_VT_4 F4 XF86_Switch_VT_4
keycode  71 = F5 XF86_Switch_VT_5 F5 XF86_Switch_VT_5
keycode  72 = F6 XF86_Switch_VT_6 F6 XF86_Switch_VT_6
keycode  73 = F7 XF86_Switch_VT_7 F7 XF86_Switch_VT_7
keycode  74 = F8 XF86_Switch_VT_8 F8 XF86_Switch_VT_8
keycode  75 = F9 XF86_Switch_VT_9 F9 XF86_Switch_VT_9
keycode  76 = F10 XF86_Switch_VT_10 F10 XF86_Switch_VT_10
keycode  77 = Num_Lock Pointer_EnableKeys Num_Lock Pointer_EnableKeys
keycode  78 = Scroll_Lock NoSymbol Scroll_Lock
keycode  79 = KP_Home KP_7 KP_Home KP_7
keycode  80 = KP_Up KP_8 KP_Up KP_8
keycode  81 = KP_Prior KP_9 KP_Prior KP_9
keycode  82 = KP_Subtract XF86_Prev_VMode KP_Subtract XF86_Prev_VMode
keycode  83 = KP_Left KP_4 KP_Left KP_4
keycode  84 = KP_Begin KP_5 KP_Begin KP_5
keycode  85 = KP_Right KP_6 KP_Right KP_6
keycode  86 = KP_Add XF86_Next_VMode KP_Add XF86_Next_VMode
keycode  87 = KP_End KP_1 KP_End KP_1
keycode  88 = KP_Down KP_2 KP_Down KP_2
keycode  89 = KP_Next KP_3 KP_Next KP_3
keycode  90 = KP_Insert KP_0 KP_Insert KP_0
keycode  91 = KP_Delete KP_Separator KP_Delete KP_Separator
keycode  92 = ISO_Level3_Shift NoSymbol ISO_Level3_Shift
keycode  93 =
keycode  94 = asciicircum degree asciicircum degree U2032 U2033 U2032
keycode  95 = F11 XF86_Switch_VT_11 F11 XF86_Switch_VT_11
keycode  96 = F12 XF86_Switch_VT_12 F12 XF86_Switch_VT_12
keycode  97 =
keycode  98 = Katakana NoSymbol Katakana
keycode  99 = Hiragana NoSymbol Hiragana
keycode 100 = Henkan_Mode NoSymbol Henkan_Mode
keycode 101 = Hiragana_Katakana NoSymbol Hiragana_Katakana
keycode 102 = Muhenkan NoSymbol Muhenkan
keycode 103 =
keycode 104 = KP_Enter NoSymbol KP_Enter
keycode 105 = Control_R NoSymbol Control_R
keycode 106 = KP_Divide XF86_Ungrab KP_Divide XF86_Ungrab
keycode 107 =
keycode 108 = ISO_Level3_Shift NoSymbol ISO_Level3_Shift
keycode 109 = Linefeed NoSymbol Linefeed
keycode 110 = Home NoSymbol Home
keycode 111 = Up NoSymbol Up
keycode 112 = Prior NoSymbol Prior
keycode 113 = Left NoSymbol Left
keycode 114 = Right NoSymbol Right
keycode 115 = End NoSymbol End
keycode 116 = Down NoSymbol Down
keycode 117 = Next NoSymbol Next
keycode 118 = Insert NoSymbol Insert
keycode 119 = Delete NoSymbol Delete
keycode 120 =
keycode 121 = XF86AudioMute NoSymbol XF86AudioMute
keycode 122 = XF86AudioLowerVolume NoSymbol XF86AudioLowerVolume
keycode 123 = XF86AudioRaiseVolume NoSymbol XF86AudioRaiseVolume
keycode 124 = XF86PowerOff NoSymbol XF86PowerOff
keycode 125 = KP_Equal NoSymbol KP_Equal
keycode 126 = plusminus NoSymbol plusminus
keycode 127 = Pause Break Pause Break
keycode 128 = XF86LaunchA NoSymbol XF86LaunchA
keycode 129 = KP_Decimal NoSymbol KP_Decimal
keycode 130 = Hangul NoSymbol Hangul
keycode 131 = Hangul_Hanja NoSymbol Hangul_Hanja
keycode 132 =
keycode 133 = Super_L NoSymbol Super_L
keycode 134 = Super_R NoSymbol Super_R
keycode 135 = Menu NoSymbol Menu
keycode 136 = Cancel NoSymbol Cancel
keycode 137 = Redo NoSymbol Redo
keycode 138 = SunProps NoSymbol SunProps
keycode 139 = Undo NoSymbol Undo
keycode 140 = SunFront NoSymbol SunFront
keycode 141 = XF86Copy NoSymbol XF86Copy
keycode 142 = SunOpen NoSymbol SunOpen
keycode 143 = XF86Paste NoSymbol XF86Paste
keycode 144 = Find NoSymbol Find
keycode 145 = XF86Cut NoSymbol XF86Cut
keycode 146 = Help NoSymbol Help
keycode 147 = XF86MenuKB NoSymbol XF86MenuKB
keycode 148 = XF86Calculator NoSymbol XF86Calculator
keycode 149 =
keycode 150 = XF86Sleep NoSymbol XF86Sleep
keycode 151 = XF86WakeUp NoSymbol XF86WakeUp
keycode 152 = XF86Explorer NoSymbol XF86Explorer
keycode 153 = XF86Send NoSymbol XF86Send
keycode 154 =
keycode 155 = XF86Xfer NoSymbol XF86Xfer
keycode 156 = XF86Launch1 NoSymbol XF86Launch1
keycode 157 = XF86Launch2 NoSymbol XF86Launch2
keycode 158 = XF86WWW NoSymbol XF86WWW
keycode 159 = XF86DOS NoSymbol XF86DOS
keycode 160 = XF86ScreenSaver NoSymbol XF86ScreenSaver
keycode 161 =
keycode 162 = XF86RotateWindows NoSymbol XF86RotateWindows
keycode 163 = XF86Mail NoSymbol XF86Mail
keycode 164 = XF86Favorites NoSymbol XF86Favorites
keycode 165 = XF86MyComputer NoSymbol XF86MyComputer
keycode 166 = XF86Back NoSymbol XF86Back
keycode 167 = XF86Forward NoSymbol XF86Forward
keycode 168 =
keycode 169 = XF86Eject NoSymbol XF86Eject
keycode 170 = XF86Eject XF86Eject XF86Eject XF86Eject
keycode 171 = XF86AudioNext NoSymbol XF86AudioNext
keycode 172 = XF86AudioPlay XF86AudioPause XF86AudioPlay XF86AudioPause
keycode 173 = XF86AudioPrev NoSymbol XF86AudioPrev
keycode 174 = XF86AudioStop XF86Eject XF86AudioStop XF86Eject
keycode 175 = XF86AudioRecord NoSymbol XF86AudioRecord
keycode 176 = XF86AudioRewind NoSymbol XF86AudioRewind
keycode 177 = XF86Phone NoSymbol XF86Phone
keycode 178 =
keycode 179 = XF86Tools NoSymbol XF86Tools
keycode 180 = XF86HomePage NoSymbol XF86HomePage
keycode 181 = XF86Reload NoSymbol XF86Reload
keycode 182 = XF86Close NoSymbol XF86Close
keycode 183 =
keycode 184 =
keycode 185 = XF86ScrollUp NoSymbol XF86ScrollUp
keycode 186 = XF86ScrollDown NoSymbol XF86ScrollDown
keycode 187 = parenleft NoSymbol parenleft
keycode 188 = parenright NoSymbol parenright
keycode 189 = XF86New NoSymbol XF86New
keycode 190 = Redo NoSymbol Redo
keycode 191 = 3270_PrintScreen Sys_Req 3270_PrintScreen Sys_Req Print NoSymbol
keycode 192 = XF86Launch5 NoSymbol XF86Launch5
keycode 193 = XF86MenuKB NoSymbol XF86MenuKB
keycode 194 =
keycode 195 =
keycode 196 =
keycode 197 =
keycode 198 =
keycode 199 =
keycode 200 = XF86TouchpadToggle NoSymbol XF86TouchpadToggle
keycode 201 =
keycode 202 =
keycode 203 = Mode_switch NoSymbol Mode_switch
keycode 204 = NoSymbol Alt_L NoSymbol Alt_L
keycode 205 = NoSymbol Meta_L NoSymbol Meta_L
keycode 206 = NoSymbol Super_L NoSymbol Super_L
keycode 207 = NoSymbol Hyper_L NoSymbol Hyper_L
keycode 208 = XF86AudioPlay NoSymbol XF86AudioPlay
keycode 209 = XF86AudioPause NoSymbol XF86AudioPause
keycode 210 = XF86Launch3 NoSymbol XF86Launch3
keycode 211 = XF86Launch4 NoSymbol XF86Launch4
keycode 212 = XF86LaunchB NoSymbol XF86LaunchB
keycode 213 = XF86Suspend NoSymbol XF86Suspend
keycode 214 = XF86Close NoSymbol XF86Close
keycode 215 = XF86AudioPlay NoSymbol XF86AudioPlay
keycode 216 = XF86AudioForward NoSymbol XF86AudioForward
keycode 217 =
keycode 218 =
keycode 219 =
keycode 220 = XF86WebCam NoSymbol XF86WebCam
keycode 221 =
keycode 222 =
keycode 223 = XF86Mail NoSymbol XF86Mail
keycode 224 =
keycode 225 = XF86Search NoSymbol XF86Search
keycode 226 =
keycode 227 = XF86Finance NoSymbol XF86Finance
keycode 228 =
keycode 229 = XF86Shop NoSymbol XF86Shop
keycode 230 =
keycode 231 = Cancel NoSymbol Cancel
keycode 232 = XF86MonBrightnessDown NoSymbol XF86MonBrightnessDown
keycode 233 = XF86MonBrightnessUp NoSymbol XF86MonBrightnessUp
keycode 234 = XF86AudioMedia NoSymbol XF86AudioMedia
keycode 235 = XF86Display NoSymbol XF86Display
keycode 236 = XF86KbdLightOnOff NoSymbol XF86KbdLightOnOff
keycode 237 = XF86KbdBrightnessDown NoSymbol XF86KbdBrightnessDown
keycode 238 = XF86KbdBrightnessUp NoSymbol XF86KbdBrightnessUp
keycode 239 = XF86Send NoSymbol XF86Send
keycode 240 = XF86Reply NoSymbol XF86Reply
keycode 241 = XF86MailForward NoSymbol XF86MailForward
keycode 242 = XF86Save NoSymbol XF86Save
keycode 243 = XF86Documents NoSymbol XF86Documents
keycode 244 = XF86Battery NoSymbol XF86Battery
keycode 245 = XF86Bluetooth NoSymbol XF86Bluetooth
keycode 246 = XF86WLAN NoSymbol XF86WLAN
keycode 247 =
keycode 248 =
keycode 249 =
keycode 250 =
keycode 251 =
keycode 252 =
keycode 253 =
keycode 254 =
keycode 255 =

Ich hatte die auch schon mal kürzer, weil es nur um ca. 10 Tastenbelegungen geht.

Jetzt soll diese .Xmodmap beim Starten verarbeitet werden. Hinweise in Foren rieten in der xinitrc einen Eintrag zu machen:
Code: Alles auswählen
if [ -s ~/.Xmodmap ]; then
   xmodmap ~/.Xmodmap
fi

geht nicht.

Eigentlich ist in der fixkeybord die Anweisung zu finden dass wenn eine ~/.Xmodmap existiert, dann bitte diese zu nehmen sei. Aber vielleicht verstehe ich das auch falsch.

Also sinnig wäre vielleicht eine batch datei oder ein Befehl in einer passenden ini, die zur rechten Zeit verursacht, dass meine .Xmodmap geladen wird.

Wo packe ich das hin?

Der zweite gravierende Makel, der an dieser zauberhaften Tastatur klebt wenn man kein Mac User ist, dass die fn Taste gdrückt werden muss um die Fx Tasten nutzen zu können.

Bislang musste ich einen Eintrag in der rc.local
Code: Alles auswählen
echo 2 > /sys/module/hid_apple/parameters/fnmode

machen - geht aber auch nicht.

Weis jemand in der Gemeinde wies geht?

Mit dank voraus - und wenns klappt, dann bleibe ich vielleicht bei mageia
derton
Zuletzt geändert von derton am Apr 5th, '14, 16:50, insgesamt 2-mal geändert.
--- es ist eigentlich ganz einfach, aber... ---
Intel i3-3217U 1.80GHz, Mageia 5 64-bit, Maya & Kde
Benutzeravatar
derton
 
Beiträge: 66
Registriert: Apr 3rd, '14, 16:09

Re: Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon doktor5000 » Apr 3rd, '14, 18:57

Was für eine Desktop-Umgebung nutzt du aktuell?

Und mal bitte die Ausgabe als root von
Code: Alles auswählen
find /sys/module/hid_*
lsmod | grep apple
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon derton » Apr 4th, '14, 19:18

tack for help

Das hätte ich ja man gleich angeben können.

Also das seht auf dem welcome Bildschirm.

Mageia release 4 (Official) for x86_64
Kernel: 3.12.13-desktop-2.mga4
Architektur: 64-bit
Desktop: Gnome

find /sys/module/hid_* :
Code: Alles auswählen
/sys/module/hid_apple
/sys/module/hid_apple/srcversion
/sys/module/hid_apple/notes
/sys/module/hid_apple/notes/.note.gnu.build-id
/sys/module/hid_apple/taint
/sys/module/hid_apple/drivers
/sys/module/hid_apple/drivers/hid:apple
/sys/module/hid_apple/initstate
/sys/module/hid_apple/coresize
/sys/module/hid_apple/sections
/sys/module/hid_apple/sections/.bss
/sys/module/hid_apple/sections/.init.text
/sys/module/hid_apple/sections/.smp_locks
/sys/module/hid_apple/sections/.data
/sys/module/hid_apple/sections/.text
/sys/module/hid_apple/sections/__param
/sys/module/hid_apple/sections/__mcount_loc
/sys/module/hid_apple/sections/.rodata
/sys/module/hid_apple/sections/.strtab
/sys/module/hid_apple/sections/.symtab
/sys/module/hid_apple/sections/.gnu.linkonce.this_module
/sys/module/hid_apple/sections/.rodata.str1.1
/sys/module/hid_apple/sections/.rodata.str1.8
/sys/module/hid_apple/sections/.note.gnu.build-id
/sys/module/hid_apple/sections/.exit.text
/sys/module/hid_apple/parameters
/sys/module/hid_apple/parameters/fnmode
/sys/module/hid_apple/parameters/iso_layout
/sys/module/hid_apple/parameters/swap_opt_cmd
/sys/module/hid_apple/refcnt
/sys/module/hid_apple/uevent
/sys/module/hid_apple/holders
/sys/module/hid_apple/initsize
/sys/module/hid_generic
/sys/module/hid_generic/srcversion
/sys/module/hid_generic/notes
/sys/module/hid_generic/notes/.note.gnu.build-id
/sys/module/hid_generic/taint
/sys/module/hid_generic/drivers
/sys/module/hid_generic/drivers/hid:hid-generic
/sys/module/hid_generic/initstate
/sys/module/hid_generic/coresize
/sys/module/hid_generic/sections
/sys/module/hid_generic/sections/.init.text
/sys/module/hid_generic/sections/.data
/sys/module/hid_generic/sections/.rodata
/sys/module/hid_generic/sections/.strtab
/sys/module/hid_generic/sections/.symtab
/sys/module/hid_generic/sections/.gnu.linkonce.this_module
/sys/module/hid_generic/sections/.rodata.str1.1
/sys/module/hid_generic/sections/.note.gnu.build-id
/sys/module/hid_generic/sections/.exit.text
/sys/module/hid_generic/refcnt
/sys/module/hid_generic/uevent
/sys/module/hid_generic/holders
/sys/module/hid_generic/initsize

lsmod | grep apple :
Code: Alles auswählen
hid_apple              13386  0
hid                   105788  3 hid_generic,usbhid,hid_apple
--- es ist eigentlich ganz einfach, aber... ---
Intel i3-3217U 1.80GHz, Mageia 5 64-bit, Maya & Kde
Benutzeravatar
derton
 
Beiträge: 66
Registriert: Apr 3rd, '14, 16:09

Re: Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon doktor5000 » Apr 4th, '14, 19:25

derton hat geschrieben:Jetzt soll diese .Xmodmap beim Starten verarbeitet werden. Hinweise in Foren rieten in der xinitrc einen Eintrag zu machen:
Code: Alles auswählen
if [ -s ~/.Xmodmap ]; then
   xmodmap ~/.Xmodmap
fi

geht nicht.

Eigentlich ist in der fixkeybord die Anweisung zu finden dass wenn eine ~/.Xmodmap existiert, dann bitte diese zu nehmen sei. Aber vielleicht verstehe ich das auch falsch.

Also sinnig wäre vielleicht eine batch datei oder ein Befehl in einer passenden ini, die zur rechten Zeit verursacht, dass meine .Xmodmap geladen wird.

Wo packe ich das hin?

Eins nach dem anderen. Wenn du mittels xmodmap händisch die Belegung lädst, funktioniert es wie gewünscht?


derton hat geschrieben:Bislang musste ich einen Eintrag in der rc.local
Code: Alles auswählen
echo 2 > /sys/module/hid_apple/parameters/fnmode

machen - geht aber auch nicht.

Geht nicht weil rc.local seit systemd etwas anders implementiert ist: https://forums.mageia.org/en/viewtopic.php?f=41&t=4734
Wenn du den Befehl als root händisch ausführst, hat er den gewünschten Effekt? Falls ja, dann halte dich an den Thread im int. Forum.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon derton » Apr 5th, '14, 13:19

Code: Alles auswählen
echo 2 > /sys/module/hid_apple/parameters/fnmode

als root ausgeführt hat Erfolg.
Also was ich in dem vorgeschlagenen Thread https://forums.mageia.org/en/viewtopic.php?f=41&t=4734 verstanden habe ist:
eine /etc/rc.local unter root anzulegen,
diese ausführbar zu machen (ich hoffe, dass unter Nautilus das Häkchen bei dem Begriff "als Programm ausführen" genau das meint)
the rc-local.service should not be enabled manually. It is launched automatically by systemd on boot

bewegte mich zu einem Neustart - ohne gewünschtem Ergebniss.
Die Eingabe von
Code: Alles auswählen
enable rc-local.service

ergab:
Code: Alles auswählen
The unit files have no [Install] section. They are not meant to be enabled
using systemctl.
Possible reasons for having this kind of units are:
1) A unit may be statically enabled by being symlinked from another unit's
   .wants/ or .requires/ directory.
2) A unit's purpose may be to act as a helper for some other unit which has
   a requirement dependency on it.
3) A unit may be started when needed via activation (socket, path, timer,
   D-Bus, udev, scripted systemctl call, ...).

Tja - da bin ich dann leider am Ende mit meinen mangelhaften (Computer) Englischkenntnissen.

noch 'ne Idee?
Danke schon mal
--- es ist eigentlich ganz einfach, aber... ---
Intel i3-3217U 1.80GHz, Mageia 5 64-bit, Maya & Kde
Benutzeravatar
derton
 
Beiträge: 66
Registriert: Apr 3rd, '14, 16:09

Re: Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon doktor5000 » Apr 5th, '14, 13:45

derton hat geschrieben:
Code: Alles auswählen
echo 2 > /sys/module/hid_apple/parameters/fnmode

als root ausgeführt hat Erfolg.
Also was ich in dem vorgeschlagenen Thread https://forums.mageia.org/en/viewtopic.php?f=41&t=4734 verstanden habe ist:
eine /etc/rc.local unter root anzulegen,
diese ausführbar zu machen (ich hoffe, dass unter Nautilus das Häkchen bei dem Begriff "als Programm ausführen" genau das meint)
the rc-local.service should not be enabled manually. It is launched automatically by systemd on boot

bewegte mich zu einem Neustart - ohne gewünschtem Ergebniss.
Die Eingabe von
Code: Alles auswählen
enable rc-local.service

ergab:

Eingentlich solltest du /etc/rc.d/rc.local anlegen.
Zeig mal bitte die Ausgaben von
Code: Alles auswählen
ls -al /etc/rc.d/rc.local
ls -la /etc/rc.local


Aktivieren muss man den Dienst nicht.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon derton » Apr 5th, '14, 14:00

Code: Alles auswählen
[root@localhost derton]# ls -al /etc/rc.d/rc.local
ls: Zugriff auf /etc/rc.d/rc.local nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[root@localhost derton]# ls -la /etc/rc.local
-rwxrwxr-x 1 root root 51 Apr  3 16:56 /etc/rc.local*
[root@localhost derton]#
Zuletzt geändert von doktor5000 am Apr 5th, '14, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: code-Tags hinzugefügt
--- es ist eigentlich ganz einfach, aber... ---
Intel i3-3217U 1.80GHz, Mageia 5 64-bit, Maya & Kde
Benutzeravatar
derton
 
Beiträge: 66
Registriert: Apr 3rd, '14, 16:09

Re: Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon derton » Apr 5th, '14, 14:29

Also - die Schnellantwort in diesem Forum ist gewöhnungsbedürftig - entschuldigt bitte die schlechte Form.

Ich habe mitlerweile zusätzlich KDE installiert - gefällt mir wie gewohnt ganz gut. Ich konnte mich nie so richtig entscheiden.

Und da funktioniert zumindest schon mal die .Xmodmap mit einer datei in /etc/X11/xinit.d/ it dem inhalt:
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
xmodmap /home/derton/.Xmodmap


desweiteren habe ich zusätzlich die /etc/rc.local nach /etc/rc.d/ kopiert.
hat leider nichts verändert. :-( hmmm..

gruß
derton
--- es ist eigentlich ganz einfach, aber... ---
Intel i3-3217U 1.80GHz, Mageia 5 64-bit, Maya & Kde
Benutzeravatar
derton
 
Beiträge: 66
Registriert: Apr 3rd, '14, 16:09

Re: Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon doktor5000 » Apr 5th, '14, 14:31

derton hat geschrieben:Also - die Schnellantwort in diesem Forum ist gewöhnungsbedürftig - entschuldigt bitte die schlechte Form.

Schnellantwort bietet halt nicht den Forums-Editor - deswegen heißt es ja auch Schnellantwort.

Mal bitte die Ausgabe als root von
Code: Alles auswählen
systemctl status rc-local
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon derton » Apr 5th, '14, 15:25

so schaut es aus:
Code: Alles auswählen
status rc-local
rc-local.service - /etc/rc.d/rc.local Compatibility
   Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/rc-local.service; static)
   Active: inactive (dead)


allerdings habe ich die rc.local aktuell von aussen wieder gelöscht, weil ich dösbattel versucht habe die in die Autostart von KDE einzubauen - als Verknüpfung. Mit dem Ergebniss, dass alles stillstand.

Gruß
--- es ist eigentlich ganz einfach, aber... ---
Intel i3-3217U 1.80GHz, Mageia 5 64-bit, Maya & Kde
Benutzeravatar
derton
 
Beiträge: 66
Registriert: Apr 3rd, '14, 16:09

Re: Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon derton » Apr 5th, '14, 15:51

Also ein Punkt ist jetzt funktionabel erledigt:

Die Fx Tasten gehen wie gewollt unter Gnome und KDE.
Manchmal ist es ganz einfach. Die rc.local war falsch.

in den Ordner /etc/rc.d/ die ausführbare Datei rc.local legen.
in dieser steht:
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
echo 2 > /sys/module/hid_apple/parameters/fnmode

(die erste Zeile fehlte bei mir)

So - und jetzt muss die Xmodmap noch unter Gnome starten. Unter KDE tut sie das.
--- es ist eigentlich ganz einfach, aber... ---
Intel i3-3217U 1.80GHz, Mageia 5 64-bit, Maya & Kde
Benutzeravatar
derton
 
Beiträge: 66
Registriert: Apr 3rd, '14, 16:09

Re: Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon man-draker » Apr 5th, '14, 16:38

derton hat geschrieben:So - und jetzt muss die Xmodmap noch unter Gnome starten. Unter KDE tut sie das.

Oder immer - unabhängig vom geladenen DE:
http://cweiske.de/howto/xmodmap/ar01s06.html
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich.'"
(Peter Ustinov)
Benutzeravatar
man-draker
 
Beiträge: 4992
Registriert: Jun 1st, '11, 12:56

Re: Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon derton » Apr 5th, '14, 16:45

Ich habs :D

Es gibt eine mir bislang so verborgene Zauberecke bei Gnome3:
Alt+F2 ( die F2 Taste geht ja mittlerweile)
Code: Alles auswählen
gnome-session-properties
eingeben.
Konsole geht auch ;-)

dann geht ein Fenster auf :o
Ein
Zusätzliches Startprogramm:
-> Hinzufügen.
-> Beliebigen Namen eingeben - bei mir Apple-Tastatur
-> Befehl: xmodmap .Xmodmap (xmodmap ~/.Xmodmap geht nicht !)
-> Kommentar nach belieben oder halt ohne.
-> Schließen

Und das funzt.

Also falls wir nichts mehr voneinander lesen:
Vielen Dank für Hilfe und - die Motivation.
Die Freundschaft mit Mageia wächst.

Gruß
derton
Zuletzt geändert von derton am Apr 7th, '14, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
--- es ist eigentlich ganz einfach, aber... ---
Intel i3-3217U 1.80GHz, Mageia 5 64-bit, Maya & Kde
Benutzeravatar
derton
 
Beiträge: 66
Registriert: Apr 3rd, '14, 16:09

Re: [gelöst] Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon derton » Apr 5th, '14, 17:35

Noch 'n kleiner Nachschlag, weil ich mich daran erinnere wie lange ich vor Jahren gebraucht habe die Tastatur unter Linux zum laufen zu bekommen.

Ich habe die Xmodmap noch eingekürzt, jetzt startet Gnome erheblich schneller. Das ist zwar nach meinem Geschmack aber vielleicht gefällt es ja auch anderen. Wirklich wichtig sind "nur" die Keys 94 und 49 die offensichtlich durch einen Zahlendreher irgend eines begnadeten Programmierers vertauscht wurden, und vielleicht die 46 für das @ beim q, sowie die 35 für die Tilde beim +. Alle anderen Zeilen sind meine Vorlieben.

.Xmodmap :
Code: Alles auswählen
keycode  16 = 7 slash 7 slash braceleft seveneighths braceleft
keycode  17 = 8 parenleft 8 parenleft bracketleft trademark bracketleft
keycode  18 = 9 parenright 9 parenright bracketright plusminus bracketright
keycode  19 = 0 equal 0 equal braceright degree braceright
keycode  20 = ssharp question ssharp question backslash questiondown U1E9E
keycode  24 = q Q q Q at Greek_OMEGA at
keycode  27 = r R r R registered paragraph registered paragraph
keycode  32 = o O o O oslash Oslash oslash
keycode  34 = udiaeresis Udiaeresis udiaeresis Udiaeresis dead_diaeresis dead_abovering dead_diaeresis
keycode  35 = plus asterisk plus asterisk asciitilde dead_macron dead_tilde
keycode  46 = l L l L at Lstroke lstroke
keycode  49 = less greater less greater bar brokenbar bar
keycode  54 = c C c C cent copyright cent
keycode  94 = asciicircum degree asciicircum degree U2032 U2033 U2032

Die Drucktaste habe ich gerade aus den Augen verloren, weil ich die so selten brauche. Aber irgendwie soll das gehen, dass die F13 als Drucktaste geht.

Gruß
derton
--- es ist eigentlich ganz einfach, aber... ---
Intel i3-3217U 1.80GHz, Mageia 5 64-bit, Maya & Kde
Benutzeravatar
derton
 
Beiträge: 66
Registriert: Apr 3rd, '14, 16:09

Re: [gelöst] Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon doktor5000 » Apr 5th, '14, 19:45

derton hat geschrieben:Die Drucktaste habe ich gerade aus den Augen verloren, weil ich die so selten brauche. Aber irgendwie soll das gehen, dass die F13 als Drucktaste geht.

Sollte recht simpel sein.
Du startest xev (ggf. nachinstallieren) dann drückst du die Taste und siehst den keycode und kannst per xmodmap drauflegen, was du möchtest.
Siehe etwa http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-63 ... ight-.html
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: [gelöst] Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon derton » Apr 5th, '14, 23:09

Das ist ganz spannend. Ich habe ja noch eine andere "normale" Tastatur, und was macht xev wenn ich die Drucken-taste drücke?

nichts - es wird ein Screenshot gemacht und sauber abgespeichert - wie sichs gehört. :P

https://wiki.archlinux.org/index.php/Apple_Keyboard#PrintScreen_and_SysRq da gibt es einen vielleicht praktikablen hinweis. Aber da steht nur der Hexagesimale Scancode für F13.

Kann ich eigentlich die Programme für Archlinux installieren, dann könnte ich das so ausprobieren wie dort vorgeschlagen.

Code: Alles auswählen
keycode 191 = Print Sys_Req Print Sys_Req Print Sys_Req
wäre logisch funktioniert aber irgendwie nicht.

Aber ehrlich gesagt - es reicht mir so wie es ist. Und wenn ich mal einen screenshot brauche, dann mache ich es wie gewohnt mit einem Programm bei dem ich auch den gewünschten Ausschnitt abgeben kann. Leider habe ich noch keins gefunden. Vielleich lege ich mir den Befehl gnome-screenshot auf eine (f13) Taste.

Danke - und gute Nacht
--- es ist eigentlich ganz einfach, aber... ---
Intel i3-3217U 1.80GHz, Mageia 5 64-bit, Maya & Kde
Benutzeravatar
derton
 
Beiträge: 66
Registriert: Apr 3rd, '14, 16:09

Re: [gelöst] Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon doktor5000 » Apr 6th, '14, 09:56

derton hat geschrieben:Und wenn ich mal einen screenshot brauche, dann mache ich es wie gewohnt mit einem Programm bei dem ich auch den gewünschten Ausschnitt abgeben kann. Leider habe ich noch keins gefunden.

ksnapshot? shutter?
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: [gelöst] Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon derton » Apr 6th, '14, 15:59

Die Softwaresuche ist bei Mageia etwas unkomfortabel oder freundlicher - gewöhnungsbedürftig gestaltet. Als Ubuntuuser bin ich da ein butterweiches Bett gewohnt ;-). Also habe ich bei Ubuntu nachgeschaut was es denn so gibt und dann shutter installiert. Wunderbar - danach habe ich festgestellt, dass ich durch die parallelinstallation von KDE ja schon ksnapshot an Bord hatte - auch sehr gut. Und dann - ich lerne ja nie aus, bemerkte ich dass Gimp von Hause aus all dieses kann.

Soweit so Gut
Gruß
--- es ist eigentlich ganz einfach, aber... ---
Intel i3-3217U 1.80GHz, Mageia 5 64-bit, Maya & Kde
Benutzeravatar
derton
 
Beiträge: 66
Registriert: Apr 3rd, '14, 16:09

Re: [gelöst] Mit Xmodmap Apple-Tastatur korrigieren.

Beitragvon Pitti » Apr 6th, '14, 18:13

derton hat geschrieben:Die Softwaresuche ist bei Mageia etwas unkomfortabel oder freundlicher - gewöhnungsbedürftig gestaltet. Als Ubuntuuser bin ich da ein butterweiches Bett gewohnt ;-)
Sieh es mal so: Jeder hat von uns "seine" Vorlieben; die Geschmäcker sind halt verschieden. ;)
derton hat geschrieben:Also habe ich bei Ubuntu nachgeschaut was es denn so gibt und dann shutter installiert. Wunderbar - danach habe ich festgestellt, dass ich durch die parallelinstallation von KDE ja schon ksnapshot an Bord hatte - auch sehr gut. Und dann - ich lerne ja nie aus, bemerkte ich dass Gimp von Hause aus all dieses kann.

So ist es! Ksnapshot und Gimp sollten bei einer Standardinstallation schon mit enthalten sein - also kann das Softwaremanagement auch unter Mageia nicht so verkehrt sein...

Übrigens: Der "Linuxer" mag ja bekannterweise die Konsole: Ein
Code: Alles auswählen
import -window root screenshot.jpg

oder
Code: Alles auswählen
sleep 10s; import -window root  screenshot.jpg
mit einer Zeitverzögerung von 10s hat den selben Effekt, Voraussetzung: Das mächtige ImageMagick Tool ist installiert. Übrigens kann man so etwas auch bei Ubuntu nachlesen: http://wiki.ubuntuusers.de/ImageMagick :mrgreen:
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden


Zurück zu Basis-Support

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron