Es war die beste Installation aller zeiten, es war die schlechteste Installation aller Zeiten. So frei nach der amerikanischen Literatur könnte man die heutige Erfahrung titeln. Aber der Reihe nach:
1. Update übers Internet von MGA3 auf MGA4 auf Standard-Desktop (x86_64)
Hier ging ich mal dem Dreisprung nach:
- Alle Quellen löschen
- Neue Quellen einbinden
- Upgrade per urpmi (CLI)
Es wurden zuerst 180 Pakete installiert, danach 2261, Das Ganze dauerte ca. 1:15 Stunden. Fehlermeldungen gab es keine (jedenfalls keine Showstopper). Nach dem Reboot sehe ich MGA 4 vor mir, inklusive all meiner Einstellungen. Mehr ist dazu nicht zu sagen, es war das beste Upgrade aller Zeiten. Kompliment an alle Beteiligten!
2. Neu-Installation von MGA4 (i586) auf Netbook
Wie üblich mit einem USB-Stick und der Installer-ISO.
Auch hier lief das Ganze ohne Fehlmeldung durch. Auch das Starten des Systems sowie die Grafik und sonstiges Beiwerk gaben keinen Grund zum Klagen - wenn da nicht das mit dem Netzwerk wäre! Nun war ich ja schon wegen des Broadcom 4312 vorgewarnt und so bot das nicht funktionierende WLAN auch keine Überraschung, wird halt später der richtige Treiber aus dem Netz installiert, dachte ich (oh ich Naivling!). Was ich weder mit Mandriva noch mit Mageia (oder einer anderen Distribution) bisher erlebte, brachte MGA4 fertig: auch der Anschluss des Netzwerks über Kabel und Router war nicht möglich!
Woran es liegt ist mir noch unklar. Normalerweise stecke ich das Kabel ein und der Anschluss läuft ohne manuelle Konfiguration. Hier aber tut sich nichts - die Konfiguration quittiert die Standardwerte (DHCP, usw) mit "Ok", nur bleibt der Zugang aus.
Wie gesagt, das brachte bisher noch keine Distribution fertig (jedenfalls seit ich meinen ersten Laptop habe). Dumm bei der Sache ist, dass ohne jeglichen Netzanschluss die Lösung nicht so einfach ist.