Ardeius hat geschrieben:Mit welchem Linuxproggi ließe sich diese Aufgabe erfolgversprechend bewerkstelligen? Dabei sollte auch die Windowspartition entsprechend angepasst werden. Aktuell möchte ich meinem System anstelle einer 80 GB eine 160 GB-Platte spendieren. Die Linux- und die Windowspartition sollten im Verhältnis zur Größe der neuen Platte vergrößert werden.
man-draker hat geschrieben:
Die wirklich intelligente Lösung ist natürlich:
- Die ganze neue Platte mit Linux neu installieren
- Die Daten aus /home kopieren
- Windows in eine Virtuelle Maschine.
hwm hat geschrieben:man-draker hat geschrieben:
Die wirklich intelligente Lösung ist natürlich:
- Die ganze neue Platte mit Linux neu installieren
- Die Daten aus /home kopieren
- Windows in eine Virtuelle Maschine.
Mir fiele noch eine intelligenter Lösung ein:
- Die ganze neue Platte mit Linux neu installieren
- Die Daten aus /home kopieren.
wanne hat geschrieben:Also ich würde das so machen:
Ardeius hat geschrieben:Ist der dd-Befehl in jeder Konsole verfügbar? - Auch bei einer Live-CD?
cat /dev/sdxX > /dev/sdyX
cat /dev/sdxX > /pad/datei
cat /pad/datei > /dev/sdyX
# sync
# hdparm -f /dev/sda
/dev/sda:
# time cat /dev/sda7 > /dev/null
real 0m34.853s
user 0m0.020s
sys 0m2.592s
# sync; hdparm -f /dev/sda;
/dev/sda:
# time dd bs=4M if=/dev/sda7 of=/dev/null
476+1 Datensätze ein
476+1 Datensätze aus
1998585856 Bytes (2,0 GB) kopiert, 36,295 s, 55,1 MB/s
real 0m36.346s
user 0m0.004s
sys 0m3.660s
# sync; hdparm -f /dev/sda;
/dev/sda:
# time dd if=/dev/sda7 of=/dev/null
3903488+0 Datensätze ein
3903488+0 Datensätze aus
1998585856 Bytes (2,0 GB) kopiert, 36,5889 s, 54,6 MB/s
real 0m36.611s
user 0m0.888s
sys 0m5.984s
# sync; hdparm -f /dev/sda;
/dev/sda:
# time cat /dev/sda7 > /dev/null
real 0m35.985s
user 0m0.016s
sys 0m2.836s
# time echo $(cat /dev/zero > /dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3500830AS_6QG1AV49-part7; sync)
cat: Schreibfehler: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
real 0m34.571s
user 0m0.000s
sys 0m2.668s
# time echo $(dd if=/dev/zero of=/dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3500830AS_6QG1AV49-part7; sync)
dd: Schreiben in „/dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3500830AS_6QG1AV49-part7“: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
3903489+0 Datensätze ein
3903488+0 Datensätze aus
1998585856 Bytes (2,0 GB) kopiert, 118,043 s, 16,9 MB/s
real 1m58.652s
user 0m1.072s
sys 0m23.013s
# time echo $(cat /dev/zero > /dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3500830AS_6QG1AV49-part7; sync)
cat: Schreibfehler: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
real 0m35.698s
user 0m0.004s
sys 0m2.636s
# time echo $(dd if=/dev/zero bs=4M of=/dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3500830AS_6QG1AV49-part7; sync)
dd: Schreiben von „/dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3500830AS_6QG1AV49-part7“: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
477+0 Datensätze ein
476+0 Datensätze aus
1998585856 Bytes (2,0 GB) kopiert, 35,7534 s, 55,9 MB/s
real 0m36.316s
user 0m0.048s
sys 0m3.848s
# time echo $(dd if=/dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3400832A_3NF0S61W-part2 bs=4M of=/dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3500830AS_6QG1AV49-part7; sync)
dd: Schreiben von „/dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3500830AS_6QG1AV49-part7“: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
477+0 Datensätze ein
476+0 Datensätze aus
1998585856 Bytes (2,0 GB) kopiert, 79,852 s, 25,0 MB/s
real 1m20.584s
user 0m0.004s
sys 0m12.085s
# time echo $(cat /dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3400832A_3NF0S61W-part2 > /dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3500830AS_6QG1AV49-part7; sync)
cat: Schreibfehler: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
real 1m23.154s
user 0m0.144s
sys 0m11.429s
# hdparm -f /dev/sda;hdparm -f /dev/sdb
# time echo $(dd if=/dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3400832A_3NF0S61W-part2 bs=4M of=/dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3500830AS_6QG1AV49-part7; sync)
dd: Schreiben von „/dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3500830AS_6QG1AV49-part7“: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
477+0 Datensätze ein
476+0 Datensätze aus
1998585856 Bytes (2,0 GB) kopiert, 81,4676 s, 24,5 MB/s
real 1m22.313s
user 0m0.004s
sys 0m12.613s
# hdparm -f /dev/sda;hdparm -f /dev/sdb
# time echo $(cat /dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3400832A_3NF0S61W-part2 > /dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3500830AS_6QG1AV49-part7; sync)
cat: Schreibfehler: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
real 1m20.975s
user 0m0.140s
sys 0m12.537s
wanne hat geschrieben:Und zwar beide sau lahm eigentlich sollte das in der gleichen Zeit machbar sein. Aber da werden beiden den Umweg über den RAM nehmen das ist unnötig bei SATA.
man-draker hat geschrieben:wanne hat geschrieben:Und zwar beide sau lahm eigentlich sollte das in der gleichen Zeit machbar sein. Aber da werden beiden den Umweg über den RAM nehmen das ist unnötig bei SATA.
Wird dd schneller, wenn du das bs=4M hinter das Ziel setzt?
Wird dd schneller, wenn du kleinere Blockgrößen nimmst? z.B. 8K, 32K, 64K
Wobei ich davon ausgehe, dass die Werte von hdparm -t über 100MB/s liegen.
Ich habe eigentlich immer absichtlich mit kleineren (512byte) Blöcken und großen (4M) getestet. Unterschiede gab's eigentlich nur beim kopieren von /dev/zero. (Die festplatte ist alt, langsam und hat noch 512byte Blöcke) Nur an dem CPU-Verbrauch ändert sich leicht.man-draker hat geschrieben:Wird dd schneller, wenn du das bs=4M hinter das Ziel setzt?
Wird dd schneller, wenn du kleinere Blockgrößen nimmst? z.B. 8K, 32K, 64K
wanne hat geschrieben:Edit überscihtlciher gestaltet:
Also ich würde das so machen:
1. Auf der neuen Platte Partitionen mit der richtigen neuen größe erstellen.
2. Die Partitionen eizeln mit dd in die neuen equivalente kopieren. (Das funktioniert, weil die neuen Parititionen größer sind als die alten.) (Beispiel dd if=/dev/sda1 of=/dev/sdb1; dd if=/dev/sda2 of=/dev/sdb2 ....)
3. Mit resize2fs /dev/sdxX auf alle ext partitionen und mkswap auf alle swap Partitionen ausführen.
(4. Optional: Mit fdisk die Dateisystemtypen anpassen. Ist aber nur der schönheit wegen. (Viele ältere Programme zeigen an, wie der datisystemtyp heißt, nicht was für ein Dateisystem drauf ist. Dann erscheint da auf der NTFS-partition plötzlich ext2))
5. NTFS könntest du mit resizentfs vergrößern ich würde aber eher die Option in Windows nehmen (Seit Windows Vista kann Windows das Dateisystem auf die volle Partitionsgröße vergrößern. Ich glaube das geht auch von der Installationscd aus.)
Vorteil: Du hast die tools der Hersteller der Dateisysteme genutzt und nicht irgendwelche drittanbietertools, die ich für unzuverlässiger halten würde.
Nachteil: Du mussst selbst ausrechnen wie groß die neuen Partitionen sein müssen.
Anmerkung: resize2fs empfiehlt zuvor einen Dateisystemchcek (e2fsck -f) auf die kopierte Partition auszuführen.
Anmerkung2: Man kann resize2fs im gemouteten zustand ausführen empfohlen wird das aber nicht. Lieber eine Live-CD nehmen und im ungemouteten Zustand vergrößern...
Auch wenn ich clonezille für wesentlich komplizierter wie einfach ein cat /dev/sda1 > /dev/sdb1 halte hat die Methode doch einige Vorteile:Ardeius hat geschrieben:Vielleicht war die Klonmethode nicht besonders elegant,
Ardeius hat geschrieben:Was ich noch nicht weiß, ist, wie das System mit der Swap-Partition umgeht. Eventuell wird es da noch Probleme geben.
wanne hat geschrieben:Auch wenn ich clonezille für wesentlich komplizierter wie einfach ein cat /dev/sda1 > /dev/sdb1 halte hat die Methode doch einige Vorteile:Ardeius hat geschrieben:Vielleicht war die Klonmethode nicht besonders elegant,
Clonezilla benutzt in den standardeinstellungen partclone und nicht dd (man kann das aber umstelln.) Das kopiert nur wirklich genutzte blöcke (womit es schneller ist) und überprüft die gleich noch. Wahrsceinlich ädert er auch gleich die UUIDS.
Mit der Optin -r sollte Clonezilla das resizefs wohl gleich automatisch ausführen. (Hast du das nachträglich noch machen müssen oder hat das gleich funktioneirt?)
Nur gparted fand ich nicht so genial. Der legt immer gleich Dateisysteme an, die dann sowieso von Clonezilla überschrieben werden. Bei heutigen Festplatten dürfte sich der Zeitaufwand aber in Grenzen halten. Allerdings kann das ding auch kaputte Partitionstabellen erstellen. Sie die Diskussion bei MUD oder zu GPT. Das ganz optimale Tool habe ich aber auch noch nicht gefunden.
Achso Clonezilla sollte eine Optin zum kopieren des bootloaders mitbringen. Die version mit Super-Grub-Disk und dem MCC verursacht aber vermutlich weniger unrwartete Probleme.
man-draker hat geschrieben:Ardeius hat geschrieben:Was ich noch nicht weiß, ist, wie das System mit der Swap-Partition umgeht. Eventuell wird es da noch Probleme geben.
Du kannst ja mal das Konsolenprogramm "top" aufrufen. Wenn dort "KiB Swap: 0 total," steht, wird die Swap-Partition nicht benutzt.
Dann müssest du die /etc/fstab an die neuen Umstände anpassen.
top - 13:55:15 up 34 min, 3 users, load average: 0.02, 0.13, 0.21
Tasks: 151 total, 1 running, 150 sleeping, 0 stopped, 0 zombie
Cpu(s): 0.0%us, 50.0%sy, 0.0%ni, 50.0%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si, 0.0%st
Mem: 2060824k total, 1300272k used, 760552k free, 52300k buffers
Swap: 0k total, 0k used, 0k free, 553556k cached
PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM TIME+ COMMAND
7722 root 20 0 2880 1072 808 R 108 0.1 0:00.74 top
1 root 20 0 5592 3332 2020 S 0 0.2 0:00.92 systemd
2 root 20 0 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 kthreadd
3 root 20 0 0 0 0 S 0 0.0 0:00.11 ksoftirqd/0
5 root 0 -20 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 kworker/0:0H
6 root 20 0 0 0 0 S 0 0.0 0:01.66 kworker/u:0
7 root 0 -20 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 kworker/u:0H
8 root RT 0 0 0 0 S 0 0.0 0:00.08 migration/0
9 root 20 0 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 rcu_bh
10 root 20 0 0 0 0 S 0 0.0 0:01.05 rcu_sched
11 root 20 0 0 0 0 S 0 0.0 0:00.07 ksoftirqd/1
12 root RT 0 0 0 0 S 0 0.0 0:00.07 migration/1
14 root 0 -20 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 kworker/1:0H
15 root 0 -20 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 cpuset
16 root 0 -20 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 khelper
17 root 20 0 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 kdevtmpfs
18 root 0 -20 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 netns
19 root 20 0 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 bdi-default
20 root 0 -20 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 kintegrityd
21 root 0 -20 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 kblockd
22 root 0 -20 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 ata_sff
23 root 0 -20 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 md
24 root 0 -20 0 0 0 S 0 0.0 0:00.00 devfreq_wq
25 root 20 0 0 0 0 S 0 0.0 0:00.09 kworker/0:1
[root@localhost klaus]# swapon -s
[root@localhost klaus]# cat /proc/swaps
Filename Type Size Used Priority
[root@localhost klaus]#
Ardeius hat geschrieben:Also es scheint noch ein bisschen Nacharbeit nötig zu sein, um die Swap ins System einzubinden. Bin für Hilfe dankbar.
man-draker hat geschrieben:Ardeius hat geschrieben:Also es scheint noch ein bisschen Nacharbeit nötig zu sein, um die Swap ins System einzubinden. Bin für Hilfe dankbar.
Ein "cat /etc/fstab" bringt deren Inhalt (der sich im Zweifel noch auf die alte Platte bezieht) auf den Schirm.
Eine Zeile davon wird etwas zur Swap-Partition enthalten.
Ein "fdisk -l" (notfalls als root) zeigt im Vergleich dazu die vorhandenen Partitionen.
Falls die Swap in der /etc/fstab per UUID eingebunden wird, verrät "blkid" die zu verwendende.
Anzupassen ist dann der Eintrag in der /etc/fstab (geht nur als root).
Ob das so oder ähnlich auch mit grafischen Tools geht, kann ich nicht sagen, da ich es noch nie versucht habe.
[root@localhost klaus]# cat /etc/fstab
# Entry for /dev/sda2 :
UUID=ca30aa9d-1c52-4339-bcb6-a942d2a0797d / ext4 acl,relatime 1 1
# Entry for /dev/sda1 :
UUID=48F79D1918F708AC /media/windows ntfs-3g defaults,umask=000 0 0
none /proc proc defaults 0 0
# Entry for /dev/sda3 :
UUID=6700561e-a3cd-4822-bc9c-73caf1c738b8 swap swap defaults 0 0
[root@localhost klaus]# blkid
/dev/sda1: LABEL="WinSX280" UUID="48F79D1918F708AC" TYPE="ntfs"
/dev/sda2: UUID="ca30aa9d-1c52-4339-bcb6-a942d2a0797d" TYPE="ext4"
/dev/sda3: UUID="10ccaa6f-893f-4147-8475-f6044cc40535" TYPE="swap"
[klaus@localhost ~]$ su
Passwort:
[root@localhost klaus]# cat /etc/fstab
# Entry for /dev/sda2 :
UUID=ca30aa9d-1c52-4339-bcb6-a942d2a0797d / ext4 acl,relatime 1 1
# Entry for /dev/sda1 :
UUID=48F79D1918F708AC /media/windows ntfs-3g defaults,umask=000 0 0
none /proc proc defaults 0 0
# Entry for /dev/sda3 :
UUID=10ccaa6f-893f-4147-8475-f6044cc40535 swap swap defaults 0 0
[root@localhost klaus]# blkid
/dev/sda1: LABEL="WinSX280" UUID="48F79D1918F708AC" TYPE="ntfs"
/dev/sda2: UUID="ca30aa9d-1c52-4339-bcb6-a942d2a0797d" TYPE="ext4"
/dev/sda3: UUID="10ccaa6f-893f-4147-8475-f6044cc40535" TYPE="swap"
top - 16:30:41 up 18 min, 3 users, load average: 0.18, 0.33, 0.44
Tasks: 152 total, 1 running, 151 sleeping, 0 stopped, 0 zombie
Cpu(s): 1.0%us, 1.5%sy, 0.0%ni, 97.5%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si, 0.0%st
Mem: 2060824k total, 1358644k used, 702180k free, 51256k buffers
Swap: 3557372k total, 0k used, 3557372k free, 598488k cached
cat /proc/cmdline
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast