wobo hat geschrieben:Dun wirfst da was durcheinander: GEMA ist NICHT die Musikindustrie.
Irgendwie hängen die schon ganz fest zusammen: "Text, Musik, Interpret" + "Press und Stanz" = MI
wobo hat geschrieben:Bei der Musikindustrie geht es um die Zahlung beim Erwerb eines Werkes (z.B. CD oder MP3).
Solange Musik über die Presswerke verteilt wurde war das ja kein Thema, beim Verteilen der immateriellen Bits und Bytes kamen die schon ganz schön ins Straucheln. Irgendwie wird die GEMA zum Notnagel der Musikindustrie, denn solange der "Plattenleger" seine Disco-Scheibchen kaufen musste um was zu Gehör zu bringen, war die Welt noch i. O.. Heute holt er es sich aus dem Netz von Absurdistan

Jetzt muss die GEMA "es bringen" und die Abspielstätten schröpfen. Die Musikindustrie profitiert auch davon, denn die sichert sich durch "Rechteverwertung" bei "Text, Musik, Interpret" auch ihre Beute.
Na undwobo hat geschrieben:Das führt so weit, dass kleine Diskotheken auf dem Land jetzt anhand der geplanten Gebührenerhöhungen der GEMA um ihre Existenz fürchten und bereits Politiker (diese Woche der hessische Innenminister) über dieses Thema sprechen Beispiel eines Diskothekinhabers: Bisher 6000 €/Jahr, geplant von der GEMA: ca. 40000€/Jahr.

das ist nur für das zufällig "reingerutschte" Volk, bei so "Ribery's" sieht es schon anders aus:Biere 0,33 l
Paulaner Premium Pils 6,50 €
Paulaner Longneck Weißbier 6,50 €
Paulaner Original Münchner Alkoholfrei 6,50 €
Heineken 0,25 l 6,50 €
Da kann auch die Politik nichts machen, es gibt kein Grundrecht auf "Unterhaltung"."Dom Pérignon Andy Warhol 500 € / 0,75l"
Also erfreuen wir uns an: http://www.youtube.com/watch?v=d1WjPzNZM2s solange die GEMA das noch zulässt

Gruß
J.