[gelöst] Bottleneck Festplatte

Dieses Forum dient der grundlegenden Hilfe und Unterstützung :

Stelle hier Deine Fragen zur Grundinstallation und zur Benutzung von Mageia. Beispielsweise gehören hierhin Fragen zum Download der ISOs und deren Installation, zur Einrichtung des Druckers, Benutzung der Textbearbeitung, usw.

Bitte versuche, Deine Fragen im richtigen Subforum zu stellen und gib dabei so viele Informtionen wie möglich. Je präziser die Frage gestellt wird, um so eher bekommst Du eine hilfreiche Antwort.

[gelöst] Bottleneck Festplatte

Beitragvon Andreas00 » Jan 11th, '22, 10:59

Hallo,

Ich habe das Problem, dass der Festplattenzugriff sehr langsam ist.

Offensichtlich wird dies z.B. bei folgenden Aktionen:
  • Nach dem Start des Systems (ca. 30 Sekunden von SSD) dauert es ca. 1 bis 2 Minuten, bis die auf dem Desktop gespeicherten Elemente und Verknüpfungen angezeigt werden. Auch das Starten z.B. des Firefox dauert von einer Verknüpfung vom Desktop deutlich länger als aus der Schnellstartleiste.
  • Das starten von VM's (Virtual Box) dauert sehr lange. Die VirtualBox für ein 0815-Debian ohne extra Pakete dauert z.B. ca. 10 Minuten. Auch jegliche Aktionen in VirtualBox dauern sehr lange.
  • Kopiervorgänge usw. dauert komischerweise nicht übermäßig lang, nachdem sie einmal angelaufen sind.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Zum System der Festplatten:
Ich habe eine 256 GB SSD und eine 2 TB SATA Platte im Rechner. Auf der SSD liegen die Systemdateien in einer einzelnen Partition und sie ist mit EXT4 formatiert. Auf der SATA Platte liegt die SWAP-Partition (4 GB) und der Rest ist /HOME, ebenfalls als EXT4.
Bzgl. der Konfiguration habe ich zudem diese Anleitung aus dem Mageia Wiki umgesetzt. (Link)
Zuletzt geändert von Andreas00 am Jan 29th, '22, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Andreas00
 
Beiträge: 58
Registriert: Nov 22nd, '19, 08:11

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon alf » Jan 11th, '22, 16:29

Mit 256GB ist deine Systempartition mehr als üppig bemessen. Da würde ich an deiner Stelle die VM auf der SSD(Systempartition) z.B. unter /opt installieren.
Das Gehirn ist nicht wie Seife, es wird nicht weniger wenn es benutzt wird. -- Lisa Fitz
Benutzeravatar
alf
 
Beiträge: 2442
Registriert: Jun 1st, '11, 13:39
Wohnort: Paderborn

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon doktor5000 » Jan 11th, '22, 17:10

Andreas00 hat geschrieben:Auf der SATA Platte liegt die SWAP-Partition (4 GB) und der Rest ist /HOME, ebenfalls als EXT4.

Heißt /home liegt auf der drehenden Platte? Das macht nicht allzuviel Sinn, und bremst natürlich stark aus ... Wenn du eine SSD hast, solltest du die auch nutzen.
D.h. alles sollte auf die SSD, nur größere Datenmengen an Dokumenten/Videos o.ä. sollten auf die drehende Platte ausgelagert werden.

Andreas00 hat geschrieben:Bzgl. der Konfiguration habe ich zudem diese Anleitung aus dem Mageia Wiki umgesetzt. (Link)

Naja, prinzipiell gibt es bei SSDs kaum etwas zu beachten. Man muss nicht speziell partitionieren, und trim muss man auch nicht separat aufrufen.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon man-draker » Jan 11th, '22, 17:33

Andreas00 hat geschrieben:Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

Lesefehler in dem Bereich, wo die Verzeichnisdaten liegen?

Ich würde die HD mal mit smartctl durchchecken, denn diese Zeiten sind völlig unnormal.
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich.'"
(Peter Ustinov)
Benutzeravatar
man-draker
 
Beiträge: 4992
Registriert: Jun 1st, '11, 12:56

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon Andreas00 » Jan 11th, '22, 19:35

man-draker hat geschrieben:Ich würde die HD mal mit smartctl durchchecken, denn diese Zeiten sind völlig unnormal.


So, anbei die normale Ausgabe von SMARTCTL:
Code: Alles auswählen
[root@...]# smartctl -a /dev/sda
smartctl 7.2 2020-12-30 r5155 [x86_64-linux-5.15.11-desktop-3.mga8] (local build)
Copyright (C) 2002-20, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family:     Seagate BarraCuda 3.5
Device Model:     ST2000DM008-2FR102
Serial Number:    WFL17E21
LU WWN Device Id: 5 000c50 0be411798
Firmware Version: 0001
User Capacity:    2.000.398.934.016 bytes [2,00 TB]
Sector Sizes:     512 bytes logical, 4096 bytes physical
Rotation Rate:    7200 rpm
Form Factor:      3.5 inches
TRIM Command:     Available
Device is:        In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is:   ACS-3 T13/2161-D revision 5
SATA Version is:  SATA 3.1, 6.0 Gb/s (current: 6.0 Gb/s)
Local Time is:    Tue Jan 11 19:22:28 2022 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status:  (0x00)   Offline data collection activity
               was never started.
               Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status:      (   0)   The previous self-test routine completed
               without error or no self-test has ever
               been run.
Total time to complete Offline
data collection:       (    0) seconds.
Offline data collection
capabilities:           (0x73) SMART execute Offline immediate.
               Auto Offline data collection on/off support.
               Suspend Offline collection upon new
               command.
               No Offline surface scan supported.
               Self-test supported.
               Conveyance Self-test supported.
               Selective Self-test supported.
SMART capabilities:            (0x0003)   Saves SMART data before entering
               power-saving mode.
               Supports SMART auto save timer.
Error logging capability:        (0x01)   Error logging supported.
               General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time:     (   1) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time:     ( 198) minutes.
Conveyance self-test routine
recommended polling time:     (   2) minutes.
SCT capabilities:           (0x30a5)   SCT Status supported.
               SCT Data Table supported.

SMART Attributes Data Structure revision number: 10
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x000f   080   064   006    Pre-fail  Always       -       89272276
  3 Spin_Up_Time            0x0003   098   098   000    Pre-fail  Always       -       0
  4 Start_Stop_Count        0x0032   099   099   020    Old_age   Always       -       1858
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   010    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x000f   078   060   045    Pre-fail  Always       -       60842894
  9 Power_On_Hours          0x0032   099   099   000    Old_age   Always       -       1461 (106 235 0)
 10 Spin_Retry_Count        0x0013   100   100   097    Pre-fail  Always       -       0
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   099   099   020    Old_age   Always       -       1102
183 Runtime_Bad_Block       0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
184 End-to-End_Error        0x0032   100   100   099    Old_age   Always       -       0
187 Reported_Uncorrect      0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
188 Command_Timeout         0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0 0 0
189 High_Fly_Writes         0x003a   100   100   000    Old_age   Always       -       0
190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022   063   055   040    Old_age   Always       -       37 (Min/Max 21/37)
191 G-Sense_Error_Rate      0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       7
193 Load_Cycle_Count        0x0032   096   096   000    Old_age   Always       -       9764
194 Temperature_Celsius     0x0022   037   045   000    Old_age   Always       -       37 (0 20 0 0 0)
195 Hardware_ECC_Recovered  0x001a   080   064   000    Old_age   Always       -       89272276
197 Current_Pending_Sector  0x0012   100   100   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0010   100   100   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x003e   200   200   000    Old_age   Always       -       0
240 Head_Flying_Hours       0x0000   100   253   000    Old_age   Offline      -       627h+53m+11.006s
241 Total_LBAs_Written      0x0000   100   253   000    Old_age   Offline      -       7178507460
242 Total_LBAs_Read         0x0000   100   253   000    Old_age   Offline      -       14820532180

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Short offline       Completed without error       00%      1461         -
# 2  Short offline       Completed without error       00%      1348         -

SMART Selective self-test log data structure revision number 1
 SPAN  MIN_LBA  MAX_LBA  CURRENT_TEST_STATUS
    1        0        0  Not_testing
    2        0        0  Not_testing
    3        0        0  Not_testing
    4        0        0  Not_testing
    5        0        0  Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
  After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.


Der Short-Test liefert folgendes:
Code: Alles auswählen
[root@...]# smartctl -l selftest /dev/sda
smartctl 7.2 2020-12-30 r5155 [x86_64-linux-5.15.11-desktop-3.mga8] (local build)
Copyright (C) 2002-20, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Short offline       Completed without error       00%      1461         -
# 2  Short offline       Completed without error       00%      1348         -


Den langen Test werde ich dann mal über Nacht laufen lassen.

Kann es auch daran liegen, dass ich /SWAP mit auf die Partition gepackt habe und der Rechner dort ständig drin rumschreibt und das System dadurch ausbremst?
Was mir zusätzlich gerade einfällt, ich habe gemäß der Anleitung ja auch die Logfiles, welche in /var geschrieben werden, auf /home umgebogen. Kann das auch mit reinspielen?
Benutzeravatar
Andreas00
 
Beiträge: 58
Registriert: Nov 22nd, '19, 08:11

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon sturmvogel » Jan 11th, '22, 20:00

Normalerwise wird Swap nur genutzt wenn der Arbeitsspeicher mehr als zur Hälfte belegt ist. Außer du hast was an der swappiness gedreht. Ob der Swap genutzt wird, kannst du relativ einfach mit htop (aus dem MCC installieren), oder aber mit dem bereits unter Plasma installierten KSysguard feststellen. Wieviel RAM hat dieser Rechner?

Ich würde auch testweise mal das ganze Zeug was du bezüglich trim eingestellt hast rückgängig machen.
Immer aktuell:
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und besiegt dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung
sturmvogel
 
Beiträge: 488
Registriert: Jul 29th, '12, 23:40

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon Andreas00 » Jan 11th, '22, 20:22

Anbei noch der Conveyance-Test.
Code: Alles auswählen
[root@localhost rechenknecht]# smartctl -l selftest /dev/sda
smartctl 7.2 2020-12-30 r5155 [x86_64-linux-5.15.11-desktop-3.mga8] (local build)
Copyright (C) 2002-20, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Conveyance offline  Completed without error       00%      1462         -
# 2  Short offline       Completed without error       00%      1461         -
# 3  Short offline       Completed without error       00%      1348         -

Der Rechner hat 16 GB RAM und SWAP wird laut KSysguard nicht benutzt.
Was meinst du mit bzgl. trim eingestellt?

Was mir gerade noch aufgefallen ist:
Wenn das System ein ganze Weile läuft (bastel jetzt hier bestimmt schon eine Stunde rum), dann starten die VMs auch ziemlich schnell ... (Ist das ein Hinweis?)
Benutzeravatar
Andreas00
 
Beiträge: 58
Registriert: Nov 22nd, '19, 08:11

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon sturmvogel » Jan 11th, '22, 20:26

Andreas00 hat geschrieben:Was meinst du mit bzgl. trim eingestellt?


Ich bin davon ausgegangen, dass du das Zeug in diesem Wiki Artikel umgesetzt hattest:
Andreas00 hat geschrieben:Bzgl. der Konfiguration habe ich zudem diese Anleitung aus dem Mageia Wiki umgesetzt. (Link)

Wenn du nichts mit den trim Befehlen gemacht hast umso besser. Darauf hat ja auch doktor5000 schon hingewiesen, dass das unnötig ist.
Immer aktuell:
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und besiegt dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung
sturmvogel
 
Beiträge: 488
Registriert: Jul 29th, '12, 23:40

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon Andreas00 » Jan 11th, '22, 20:57

Ah, ok.

Ich glaube an trim hatte ich nix gedreht, aber da das schon über ein Jahr her ist, bin ich mir nicht mehr sicher.
Anbei mal die fstab, bei der das ja eingetragen werden würde:
Code: Alles auswählen
/dev/nvme0n1p1 / ext4 noatime,acl 1 1
# Entry for /dev/sda2 :
UUID=1bb5a4b6-836b-4d14-af06-a4d73e045c2a /home ext4 relatime,acl 1 2

none /proc proc defaults 0 0
# Entry for /dev/sda1 :
UUID=e1220e2d-3999-475d-b2ee-e2cb62b139ec swap swap defaults 0 0

Ist das ok so?

Sollte ich die Scheduler-Option zurücksetzen?

Zudem die Frage, sollte ich das Log-Verzeichnis wieder auf /var/log zurücksetzen?
(Da bräuchte ich aber gerade ein bisschen Hilfe, da ich gerade nicht mehr nachvollziehen kann, wie das geht. *Asche auf mein Haupt*
Kann ich einfach die Verknüpfung löschen und das Verzeichnis neu erstellen? Im laufenden Betrieb?)

An swappiness habe ich nichts rumgestellt. (Weiß nicht mal, was das ist.)
Benutzeravatar
Andreas00
 
Beiträge: 58
Registriert: Nov 22nd, '19, 08:11

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon doktor5000 » Jan 11th, '22, 22:55

discard bitte NICHT als Option in die fstab eingetragen, trim ruft man im Bedarfsfall von Hand auf. Notwendig ist es übrigens nicht.

Andreas00 hat geschrieben:Was mir zusätzlich gerade einfällt, ich habe gemäß der Anleitung ja auch die Logfiles, welche in /var geschrieben werden, auf /home umgebogen. Kann das auch mit reinspielen?

Sorry, aber das klingt nach noch mehr Unsinn, und bremst natürlich noch stärker aus.

Vorschlag zur Güte: Neuinstallieren, und alles auf die SSD. Die HDD als Datenplatte zusätzlich einbinden wo es dir beliebt. Keine weiteren Anpassungen für SSDs.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon Andreas00 » Jan 12th, '22, 07:30

Ok, aber Discard ist ja nicht gesetzt, oder?

So, jetzt noch das Ergebnis des langen Test.
Code: Alles auswählen
=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Extended offline    Completed without error       00%      1466         -
# 2  Conveyance offline  Completed without error       00%      1462         -
# 3  Short offline       Completed without error       00%      1461         -
# 4  Short offline       Completed without error       00%      1348         -

Da ist also alles in Ordnung.

Also wenn ein Großteil der Anleitung im Wiki diesbezüglich scheinbar Unsinn, müsste das mal geändert werden, oder?

Kann man die Partitionen auch nachträglich noch umbiegen? Denn für eine Neuinstallation fehlt mir ehrlich gesagt gerade etwas die Zeit ...
Benutzeravatar
Andreas00
 
Beiträge: 58
Registriert: Nov 22nd, '19, 08:11

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon sturmvogel » Jan 12th, '22, 09:17

Andreas00 hat geschrieben:Also wenn ein Großteil der Anleitung im Wiki diesbezüglich scheinbar Unsinn, müsste das mal geändert werden, oder?

Da ich aktiver Bearbeiter im Wiki bin, habe ich mal alle "Tipps" (Firefox, Swap, Kernel scheduler, Log-Verzeichnis) am Ende des Artikels entfernt. Da der Artikel aus dem Jahr 2012 stammt, passt natürlich einiges davon nicht mehr zum aktuellen Stand der Technik und zu modernen SSD.
Immer aktuell:
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und besiegt dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung
sturmvogel
 
Beiträge: 488
Registriert: Jul 29th, '12, 23:40

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon Andreas00 » Jan 12th, '22, 10:12

sturmvogel hat geschrieben:Da ich aktiver Bearbeiter im Wiki bin, habe ich mal alle "Tipps" (Firefox, Swap, Kernel scheduler, Log-Verzeichnis) am Ende des Artikels entfernt. Da der Artikel aus dem Jahr 2012 stammt, passt natürlich einiges davon nicht mehr zum aktuellen Stand der Technik und zu modernen SSD.


Kann es sein, dass diese Aktualisierung etwas braucht, bis Sie angezeigt wird?
Wenn ich auf den Link gehe, wird mir noch alles angezeigt.

Dazu die Frage, was ist jetzt mit den Trim-Einstellungen? Das ist nach den Aussagen hier im Thema ja auch obsolet, oder habe ich das falsch verstanden?
Benutzeravatar
Andreas00
 
Beiträge: 58
Registriert: Nov 22nd, '19, 08:11

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon sturmvogel » Jan 12th, '22, 10:32

Ui, da hast du eine echte "Perle" entdeckt. Die richtige Seite ist
https://wiki.mageia.org/en/Installation_auf_einer_SSD-de

Kannst du mir bitte sagen, wie du https://wiki.mageia.org/de/Installation_auf_einer_SSD gefunden hast, bzw. von wo diese Seite verlinkt war? Das ist nämlich noch das alte Wiki. Ich vermute du bist irgendwie auf die alte Einstiegsseite gelangt und hast diesen Hinweis übersehen:
altes Wiki.png


Der Einstieg in das aktuelle Wiki ist oben am Rand z.Bsp hier im Forum unter "Wiki".
Immer aktuell:
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und besiegt dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung
sturmvogel
 
Beiträge: 488
Registriert: Jul 29th, '12, 23:40

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon jkowalzik » Jan 12th, '22, 10:50

Andreas00 hat geschrieben:Hallo,
Ich habe das Problem, dass der Festplattenzugriff sehr langsam ist.


Hallo!
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, weshalb ein Computer langsam ist.
-- Eine Leiche im fstab
-- Hardware am USB-C Anschluss
-- usw.
Gruß
J.
...Luxus ist alles was sich reparieren läßt
Benutzeravatar
jkowalzik
 
Beiträge: 3330
Registriert: Okt 2nd, '11, 12:34
Wohnort: Plettenberg

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon Andreas00 » Jan 12th, '22, 11:17

sturmvogel hat geschrieben:Ui, da hast du eine echte "Perle" entdeckt.
...
Kannst du mir bitte sagen, wie du https://wiki.mageia.org/de/Installation_auf_einer_SSD gefunden hast, bzw. von wo diese Seite verlinkt war? Das ist nämlich noch das alte Wiki. ...


Ich habe bei der Suchmaschine MetaGer die Suchbegriffe "mageia linux ssd festplatte" eingegeben.
https://metager.de/meta/meta.ger3?eingabe=mageia+linux+ssd+festplatte

Das ist direkt der erste Treffer.
MetaGer ist eine Meta-Suchmaschine mit Sitz in Hannover und teilweise eigenem Index. Diese beiden Treffen stammen von Yahoo und Yandex.
Benutzeravatar
Andreas00
 
Beiträge: 58
Registriert: Nov 22nd, '19, 08:11

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon sturmvogel » Jan 12th, '22, 11:31

Ok, dagegen können wir wenig machen. Die Suchmaschinen-Crawler grasen natürlich auch Homepages ab die schon lange nicht mehr gepflegt werden.
Deshalb für dich als Tipp: Steige hier ins deutsche https://wiki.mageia.org/en/Hauptseite-de oder englische https://wiki.mageia.org/en/Main_Page Wiki ein und nutze die Suchfunktion "Search Mageia Wiki" oben rechts.

Das von dir gepostete Suchmaschinenergebnis hat auch einen Einstieg in das aktuelle Wiki: Das ist das dritte Suchergebnis.
Immer aktuell:
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und besiegt dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung
sturmvogel
 
Beiträge: 488
Registriert: Jul 29th, '12, 23:40

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon Andreas00 » Jan 13th, '22, 08:00

sturmvogel hat geschrieben:Deshalb für dich als Tipp: Steige hier ins deutsche https://wiki.mageia.org/en/Hauptseite-de oder englische https://wiki.mageia.org/en/Main_Page Wiki ein und nutze die Suchfunktion "Search Mageia Wiki" oben rechts.

Ok, werde ich in Zukunft tun.

Wobei dann die Frage ist: "Wie gut ist die Wiki Suche?"
Denn nach meiner Erfahrung ist das dann öfters ein Problem. Aber das wird sich zeigen.

Aber wäre es dann zudem nicht sinnvoll, alte, nicht mehr aktuelle Seiten komplett raus zu nehmen bzw. zu kennzeichnen?
Und bei den aktuellen Seiten vielleicht Datum und Mageia-Version der letzten Aktualisierung dazuschreiben? Damit man in 10 Jahren erkennt, dass der Artikel schon 10 Jahre und 5 Major-Versionen alt ist.

Aber wir sind vom Thema abgeschweift.
Wenn ich das hier richtig rauslese, lautet die einhellige Empfehlung, das System neu aufzusetzen und auch neu zu partitionieren.
In dem aktuellen Wiki-Beitrag ist die Trim- und Noatime-Empfehlung ja noch drin. Sollte man das umsetzen oder nicht?

Und welche Partitionsverteilung + Dateisystem würdet ihr mir raten? (16 GB RAM, 256 GB SSD, 2 TB SATA)

Gibt es zudem vergleichsweise einfache und kurzfristige Lösungsansätze, mit denen ich das System wieder etwas beschleunigen kann?
Machen Softlinks für einige Verzeichnisse wie z.B. VirtualBox VMs, Firefox-Profil, Desktop usw. auf die SSD-Platte sind? (Das könnte ich ja z.B. nach /opt auslagern.)
Kann ich den Link für das schreiben der LogFiles auf die SATA-Platte einfach wieder zurückbiegen, ohne mir das System zu zerschießen?
Benutzeravatar
Andreas00
 
Beiträge: 58
Registriert: Nov 22nd, '19, 08:11

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon sturmvogel » Jan 13th, '22, 09:39

Zu dem alten Wiki Problem habe ich einen Bugreport aufgemacht und eine Diskussion in einer der Mageia Mailinglisten gestartet. Die Lösung wird sich nicht einfach darstellen bzw. könnte mit viel Arbeit verbunden sein (bestimmt 100 Seiten die gekennzeichnet werden müssen).


Meine persönliche Meinung zu trim ist: Bei modernen SSD unnötig!
Ich habe im Laufe der Zeit meine 4 Maschinen alle auf SSD umgerüstet. In den 3 Desktop-Rechnern sind sogar je zwei SSD für jeweils eine andere Linux Distribution (Dualboot) und zusätzlich noch eine klassische HDD als gemeinsames "Datengrab" für beide Distries verbaut. Ich persönlich konnte noch keine Verschlechterung der Schreib/Lesegeschwindigkeiten der SSD feststellen. Mir ist auch noch keine SSD gestorben (eine alte HDD hingegen schon: die hab ich vorsorglich ausgetauscht als sie anfing dauerhafte Geräusche zu machen). Ich muss aber auch sagen, dass ich die SSDs nach einem hohen TBW (total bytes written) Wert auswähle auch wenn diese dann 10€ mehr kostet.

Zum partitionieren deiner SSD:
Als Dateisystem weiterhin ext4 wählen. Für die SSD kannst du die automatische Partitionierung vom Installer annehmen. Er wird dir eine root, swap und home Partition anlegen. Die HDD ebenfalls als ext4 partitionieren und als Datenpartition verwenden. Ich binde meine HDDs gewöhnlich unter /mnt/daten ein. Aber das kannst du machen/benennen wie du willst.

Du kannst das mit dem Logverzeichnis natürlich wieder rückgängig machen. Das ist einfach gesagt eine Umkehr der Befehlsreihenfolge welche dir das Logfile verschoben hat (die einfache Umkehr nicht zu wörtlich nehmen!)
Code: Alles auswählen
su -
rm /var/log #löscht die symbolische Verknüpfung zu deiner HDD
cp -vpr  /home/system-jobs/var/log /var/log #kopiert alle gesammelten Logs von deiner HDD zurück auf den korrekten Verzeichnispfad auf der SSD


Danach einen Rechnerneustart zur Sicherheit. Wenn es keine Probleme gibt, kannst du dann auch später den kompletten Ordnerpfad /home/system-jobs/ löschen. Gibt wieder ein paar MB Speicher frei...
Immer aktuell:
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und besiegt dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung
sturmvogel
 
Beiträge: 488
Registriert: Jul 29th, '12, 23:40

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon alf » Jan 13th, '22, 12:58

Hinweis am Rande wg. trim falls man das unbedingt nutzen möchte. Magei hat in Systemd einen Timer füt fstrim vorkonfiguriert, aber standarmässig nicht aktiviert.
Wenn man also fstrim nutzen möchte einfach
Code: Alles auswählen
systemctl enable fstrim.timer

ausführen.
Dann läuft wöchentlich ein trim über alle SSD.
Das Gehirn ist nicht wie Seife, es wird nicht weniger wenn es benutzt wird. -- Lisa Fitz
Benutzeravatar
alf
 
Beiträge: 2442
Registriert: Jun 1st, '11, 13:39
Wohnort: Paderborn

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon Andreas00 » Jan 13th, '22, 13:29

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Andreas00
 
Beiträge: 58
Registriert: Nov 22nd, '19, 08:11

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon papoteur » Jan 13th, '22, 14:30

Hallo,
Du kannst vielleicht mehrere Informationnen suchen, mit:
Code: Alles auswählen
systemd-analyze blame

Dann wird man sehen, wenn ein service langsam ist.
papoteur
 
Beiträge: 3
Registriert: Mai 7th, '16, 12:20

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon sturmvogel » Jan 13th, '22, 15:00

systemd-analyze analysiert die Zeiten zum Starten einzelner Prozesse beim booten. Nicht jedoch nach Ereichen des Userspace. Somit ist das eher weniger hilfreich weil die Symptombeschreibung im initialen Beitrag darauf abzielt, dass alles im Userspace extrem langsam ist.

https://www.commandlinux.com/man-page/man1/systemd-analyze.1.html
Immer aktuell:
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und besiegt dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung
sturmvogel
 
Beiträge: 488
Registriert: Jul 29th, '12, 23:40

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon man-draker » Jan 13th, '22, 16:57

Ich habe mich noch nicht damit beschäftigt, aber wäre
Code: Alles auswählen
The following options are understood:

--user

    Shows performance data of user sessions instead of the system manager.

genau sein Freund?
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich.'"
(Peter Ustinov)
Benutzeravatar
man-draker
 
Beiträge: 4992
Registriert: Jun 1st, '11, 12:56

Re: Bottleneck Festplatte

Beitragvon sturmvogel » Jan 13th, '22, 17:08

Den hatte ich auch gefunden und ausprobiert. Das ist aber nur einer der Prozesse der mittels systemd-analyze erfasst und zeitlich gemessen wird. Bei einer meiner Maschinen ist der
Code: Alles auswählen
systemd-analyze --user
Startup finished in 43ms (userspace)

von den gesamten
Code: Alles auswählen
systemd-analyze
Startup finished in 8.856s (firmware) + 1.981s (loader) + 980ms (kernel) + 1.006s (initrd) + 3.917s (userspace) = 16.744s graphical.target reached after 3.914s in userspace


Ich glaube die Komponente die mit --user abgefragt wird ist der "user@1000.service" der im --blame auftaucht.
Immer aktuell:
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und besiegt dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung
sturmvogel
 
Beiträge: 488
Registriert: Jul 29th, '12, 23:40

Nächste

Zurück zu Basis-Support

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron