man-draker hat geschrieben:flink hat geschrieben:Ich habe unter GNOME seit vielen Jahren Thunar verwendet, der aber eigentlich für den Xfce Desktop geschrieben ist. Doch Thunar führt seit Jahren regelmäßig zu einer problematischen Fehlermeldung, sobald ich ein Verzeichnis umbenannt habe und dann ein Verzeichnis desselben Namens dorthin kopiere: "Verzeichnis 'name' ist keine Datei".
Schildere doch bitte dein exaktes Vorgehen mit Beispielnamen.
Es erscheint mir merkwürdig, dass nur du über ein so gravierendes Problem gestolpert bist.
Auf dem Zielserver: Ein Verzeichnis "abc" umbenennen in "abc.bak". Dann ein Verzeichnis "abc" auf dieselbe Ebene über FTP dorthin kopieren. Manchmal klappt es. Aber machmal taucht dann die Fehlermeldung auf "abc ist keine Datei".
Und danach geht kein FTP mehr, auch wenn man Thunar neu startet, oder sich aus- und einloggt und Thunar wieder startet. FTP bleibt immer in diesen Fehlermeldungen stecken oder er funktioniert nicht mehr richtig, d.h. er vergisst dann einige Dateien beim Kopieren. Und dieses Verhalten beobachte ich seit mehr als 5 Jahren. Ich benötige es täglich mehrmals, dass ich die aktuellen Verzeichnisse als Sicherheitskopie und Zwischenstand umbenenne und dann eine neue Version hinkopiere. Deshalb werde ich mich nun von Thunar verabschieden.
Häufig ist das Verhalten auch fehlerhaft, aber etwas anders. Es wird dann gesagt, es gebe bereits diese Dateien im Verzeichnis "abc" und ob ich sie überschreiben wolle. Auch das ist ein Unsinn. Denn "abc" gibt es ja nicht mehr. Es ist auch als "abc.bak" zu sehen. Danach breche ich meistens ab, wechsle ins Verzeichnis "abc", das nun leer angelegt worden ist, und ich kopiere alle darunter befindlichen Verzeichnisse und Dateien hinüber. Auch das ist umständlich und ärgerlich.