Seite 1 von 1

[erledigt] MGA4 - jetzt auch ich (Bericht)

BeitragVerfasst: Mär 10th, '14, 22:37
von wobo
Es war die beste Installation aller zeiten, es war die schlechteste Installation aller Zeiten. So frei nach der amerikanischen Literatur könnte man die heutige Erfahrung titeln. Aber der Reihe nach:

1. Update übers Internet von MGA3 auf MGA4 auf Standard-Desktop (x86_64)
Hier ging ich mal dem Dreisprung nach:
- Alle Quellen löschen
- Neue Quellen einbinden
- Upgrade per urpmi (CLI)

Es wurden zuerst 180 Pakete installiert, danach 2261, Das Ganze dauerte ca. 1:15 Stunden. Fehlermeldungen gab es keine (jedenfalls keine Showstopper). Nach dem Reboot sehe ich MGA 4 vor mir, inklusive all meiner Einstellungen. Mehr ist dazu nicht zu sagen, es war das beste Upgrade aller Zeiten. Kompliment an alle Beteiligten!

2. Neu-Installation von MGA4 (i586) auf Netbook
Wie üblich mit einem USB-Stick und der Installer-ISO.

Auch hier lief das Ganze ohne Fehlmeldung durch. Auch das Starten des Systems sowie die Grafik und sonstiges Beiwerk gaben keinen Grund zum Klagen - wenn da nicht das mit dem Netzwerk wäre! Nun war ich ja schon wegen des Broadcom 4312 vorgewarnt und so bot das nicht funktionierende WLAN auch keine Überraschung, wird halt später der richtige Treiber aus dem Netz installiert, dachte ich (oh ich Naivling!). Was ich weder mit Mandriva noch mit Mageia (oder einer anderen Distribution) bisher erlebte, brachte MGA4 fertig: auch der Anschluss des Netzwerks über Kabel und Router war nicht möglich!

Woran es liegt ist mir noch unklar. Normalerweise stecke ich das Kabel ein und der Anschluss läuft ohne manuelle Konfiguration. Hier aber tut sich nichts - die Konfiguration quittiert die Standardwerte (DHCP, usw) mit "Ok", nur bleibt der Zugang aus.

Wie gesagt, das brachte bisher noch keine Distribution fertig (jedenfalls seit ich meinen ersten Laptop habe). Dumm bei der Sache ist, dass ohne jeglichen Netzanschluss die Lösung nicht so einfach ist.

Re: MGA4 - jetzt auch ich (Bericht mit Höhen und Tiefen)

BeitragVerfasst: Mär 10th, '14, 23:32
von doktor5000
Letzteres klingt spannend. Wenn du es noch angehen möchtest, lass mal die Ausgaben in eine Datei schreiben und häng die dann mal hier an oder posten wenn nicht zu umfangreich

Code: Alles auswählen
journalctl -ab -u network

(wenn du die Ausgabe nicht direkt umleitest dann noch --no-pager anhängen wenn die Übergabe an den Pager beim betrachten stört),
Code: Alles auswählen
ifconfig -a
ps -ef | grep -i net
lspcidrake -v | grep NET

Re: MGA4 - jetzt auch ich (Bericht mit Höhen und Tiefen)

BeitragVerfasst: Mär 11th, '14, 01:34
von wobo
Die Angaben gekürzt, da ich sie ja einzeln abschreiben muss (offenbar erkennt das System keinen USB-Stick!)...

Das Log zeigt als Inhalt nur die Statuszeile ("Logs begin at....")

'ifconfig -a' listet auf
- enp2s0 als Ethernet, allerdings ohne IP (/etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-enp2s0 zeigt korrekte Einstellungen an)
- lo (mit 127.0.0.1)

'ps -ef' zeigt:
- [netns] für root mit Zeitangabe '0'
- das Perlscript netapplet für wobo (aktiv)
- und den grep Befehl

lspcidrake zeigt:
ssb ; Broadcom BCM4312 [NETWORK_OTHER] = (WLAN-Chip)

PS: Der Fehler bezügl. USB-Sticks zeigt sich auch auf dem Update-MGA4, scheint also ein allgemeines MGA4-Problem zu sein (habe allerdings noch nicht die Errata diesbezüglich durchgelesen)

Re: MGA4 - jetzt auch ich (Bericht mit Höhen und Tiefen)

BeitragVerfasst: Mär 11th, '14, 07:06
von doktor5000
Hmmm, scheint so als ob für den normalen Netzwerkadapter kein Treiber geladen ist. Da müsstest du mal die komplette Ausgabe von lspcidrake -v nach dem guten Stück durchsuchen.

Wg. USB-Stick ist mir nichts bekannt. Was für einen Schlepptopp hattest du nochmal?

Re: MGA4 - jetzt auch ich (Bericht mit Höhen und Tiefen)

BeitragVerfasst: Mär 11th, '14, 08:37
von wobo
laut lspcidrake ist der Netzwerktrieiber:

tg3 : Broadcom BCM 5906M [NETWORK_ETHERNET]

Das deckt sich mit der Angabe im Netzwerkcenter, wo das Device den Namen enp2s0 hat. Die Konfiguration ist Standard, bei "Netzwerkmanager" steht "auto", Änderung in "Nein" hat keinen Einfluss. Klicke ich auf "Verbinden", so tut sich nichts - der "Globus" hat weiterhin das rote Merkmal.

Lösung: Kabel ausgetauscht, läuft. Kabeldefekt. Was habe ich gelernt? Ein Netzwerkkabel darf nicht defekt sein, sonst gehts nicht. :)

Jetzt gehts ans WLAN (hoffentlich ist da das Kabel in Ordnung!), mal nachlesen, wie man da den Treiber ändert und wo der zu finden ist - ich hoffe, das steht irgendwo.

Das mit dem USB geht heute Morgen auf einmal normal. Erstaunlich, wie sich die Probleme aufklären, wenn man nach der Party erstmal schläft...

Re: MGA4 - jetzt auch ich (Bericht mit Höhen und Tiefen)

BeitragVerfasst: Mär 11th, '14, 11:18
von Feuervogel
Hallo wobo,

lass' doch mal framps Analysetool collectNWData drüberlaufen.

Gibt es inzwischen auch als GUI-Version: collectNWDataGUI.

Gruß
Feuervogel

WLAN-Treiber BRM4312

BeitragVerfasst: Mär 26th, '14, 07:02
von wobo
wobo hat geschrieben:Jetzt gehts ans WLAN (hoffentlich ist da das Kabel in Ordnung!), mal nachlesen, wie man da den Treiber ändert und wo der zu finden ist - ich hoffe, das steht irgendwo.

Habs leider nicht gefunden. Das "Wie" ist schon klar:
- ich habe Broadcom 4312
- aktiv ist das Modul 'ssb', das ist der falsche Treiber. Also den Treiber blacklisten und den richtigen holen

Offene Frage: Welches ist der richtige? Reicht es dann, das entsprechende PM zu installieren?

Grundsätzlich begrüße ich es ja, wenn auch mal gewohnt Stabiles auf einmal nach 3 Jahren nicht mehr geht, das ist eben Fortschritt.

Re: MGA4 - jetzt auch ich (Bericht mit Höhen und Tiefen)

BeitragVerfasst: Mär 26th, '14, 07:34
von Feuervogel
Hallo wobo,

vielleicht hilft Dir diese Seite weiter.

Bei meinem alten, inzwischen kaputten Laptop (Broadcom 4311 oder 12; ist mir nicht mehr genau erinnerlich) war ssb zusammen mit dem b43fwcutter. Bei mir hat das ohne Beanstandungen funktioniert (openSUSE 11.1 bis openSUSE 13.1).

Gruß
Feuervogel

Re: MGA4 - jetzt auch ich (Bericht mit Höhen und Tiefen)

BeitragVerfasst: Mär 26th, '14, 20:42
von doktor5000
Feuervogel hat geschrieben:Hallo wobo,

vielleicht hilft Dir diese Seite weiter.

Gut gemeint, aber recht unübersichtlich, kompliziert und die Paketnamen stimmen auch nicht mit denen bei Mageia überein. Damit sollte man manchmal vorsichtig sein, sowas kann auch auf komplett falsche Fährten führen und zu mehr Frust als Freude führen bei demjenigen der sich durch sowas durchkämpfen muss.

@wobo: Hab auch schon nach anderen Beiträgen von dir gegoogelt, aber irgendwie nirgends eindeutig die PCI-ID von deinem Chip gefunden. Ist es diese hier viewtopic.php?p=4414#p4414 ?

Du müsstest aktuell nur den Treiber wechseln, siehe dazu http://wireless.kernel.org/en/users/Dri ... en_drivers
Das könnte man etwas vereinfachen, wenn man etwa zu b43 wechseln will:

Code: Alles auswählen
for driver in bcma brcmsmac ssb wl; do
    rmmod -f $driver; echo "blacklist $driver" >> /etc/modprobe.d/blacklist-mga.conf ;
done

modprobe b43


Wenn ich das Recht sehe, wäre die andere Alternative der unfrei wl-Treiber, wo du auch schon erwähnt hattest, dass der funktioniert hatte.

Andere Threads mit Broadcom-Problemen und unterschiedlichsten Ursachen:
-> es gibt noch einige mehr aber ich denke das macht an der Stelle nicht viel Sinn, da wobo im installierten System keinen Internetzugriff hat und das nicht direkt weiterhilft

https://forums.mageia.org/en/viewtopic.php?f=25&t=6741
https://forums.mageia.org/en/viewtopic.php?f=25&t=7211
https://forums.mageia.org/en/viewtopic.php?f=25&t=6685
https://forums.mageia.org/en/viewtopic.php?f=25&t=126
https://forums.mageia.org/en/viewtopic.php?f=25&t=4521

Re: MGA4 - jetzt auch ich (Bericht mit Höhen und Tiefen)

BeitragVerfasst: Mär 26th, '14, 22:55
von wobo
Ja, Dok, alles richtig und ich denke, ich habe auch alles verstanden - sogar die Erwähnung in der Errata, wo explizit darauf hingewiesen wird, dass man u.U. den unfreien Treiber verwenden muss.

Meine Frage war eigentlich nur, welches das richtige Paket ist und ob das Installieren des RPM (hier: broadcom-wl) reicht, eventuell noch das blacklisten des ssb.

Die Susi-Anleitung habe ich mir angesehen, da ist viel Generelles drin aber auch der eine oder andere Holzweg.

Re: MGA4 - jetzt auch ich (Bericht mit Höhen und Tiefen)

BeitragVerfasst: Mär 27th, '14, 00:22
von wobo
So, erledigt.

Das Ganze gestaltet sich noch einfacher als ich angenommen hatte:

1. Paket 'dkms-broadcom-wl' in der Softwareverwaltung zur Installation markieren.
Dadurch werden alle zusätzlich benötigten Pakete zusammengefasst, insbesondere das zum installierten Kernel passende Modul.
Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die entsprechende Datei des "falschen" Treibers de-installiert wird.

2. Nach Ausführung wird im Netzwerkmonitor die Installation des Moduls angezeigt und die verfügbaren Netze angezeigt.

3. Konfiguration (Passworteingabe) - "Verbinden" - Fertig.

Das Einzige, das man also wissen muss ist die Bezeichnung des Treibers broadcom-wl und darauf wird man in der Errata hingewiesen.

Re: [erledigt] MGA4 - jetzt auch ich (Bericht)

BeitragVerfasst: Mär 27th, '14, 01:27
von doktor5000
Solltest du als Bug melden und die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
lspcidrake -v | grep NET
mitliefern damit das korrigiert werden kann, dass gleich der unfreie Treiber vorinstalliert wird.

Re: [erledigt] MGA4 - jetzt auch ich (Bericht)

BeitragVerfasst: Mär 27th, '14, 04:56
von wobo

Re: MGA4 - jetzt auch ich (Bericht mit Höhen und Tiefen)

BeitragVerfasst: Mär 27th, '14, 07:27
von Feuervogel
wobo hat geschrieben:... Die Susi-Anleitung habe ich mir angesehen, da ist viel Generelles drin aber auch der eine oder andere Holzweg.


Hallo wobo,

es wäre gut, wenn Du den "einen oder anderen Holzweg" mitteilen könntest, damit der betreffende Artikel diesbezüglich korrigiert werden kann.

Gerne auch per PN, wenn Du Deinen Faden diesbezüglich nicht ausufern lassen möchtest.

Gruß
Feuervogel

Re: [erledigt] MGA4 - jetzt auch ich (Bericht)

BeitragVerfasst: Mär 27th, '14, 12:16
von wobo
Da die Anleitungen ja die Susi betreffen, so lann ich das nicht beurteilen. Ich habe es nur aus der subjektiven Sicht betrachtet, wie der Doktor schon schrieb - es lässt sich eben nicht alles auf alles Andere anwenden.