Das ist im Prinzip einfach. Unter UNIX gehört jeder Ordner/jede Datei irgend jemand (direkt nach dem Formatieren typischerweise root). Und wenn der nicht erlaubt dass man da jemand reinschreiben darf, dann darf da niemand anders reinschreiben.
Für den windowsnutzer mag das hin und wieder komisch sein, dass man nicht mal kurz die Dateien des Kollegen löschen kann, wenn man Platz braucht. (Wobei Windows, da ja mittlerweile auch zumindest in Teilen von abgekommen ist.) Aber eigentlich ist das ganz geschickt.
Wenn DU den Ordner auf der neuen Festplatte benutzen willst solltest du ihn DIR schenken.
Wichtige Regel: Nur root darf einen Ordner einem anderen Eigentüber geben.
Deswegen wirst du zuerst root (mit su und danach das Passwort von root.) und schenkst dir den Ordner mit chown fischkopp:fischkopp /pfad/zum/ordner/auf/der/HD (Wenn dein Benutzer auf dem Computer fischkopp heißt.):
z.B.:
- Code: Alles auswählen
su -
[ROOT-PASSWORT EINGEBEN; ENTER DRÜCKEN]
chown fischkopp:fischkopp /mnt/extern
Kannst das ganze auch grafisch machen:
Den krusader als root starten und dann rechtsklick auf den Ordner auf der HD und dann unter
Eigenschaften -> Berechtigungen -> Eigentümer -> Benutzer dich als Benutzer auswählen.
Aber neben der Paketverwaltung sind Dateirechte der hauptunterschied zwischen Windows und Linux:
Würde den Abschtitt Grundlagen in der Wikipedia empfehlen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Unix-Date ... GrundlagenEdit: Habe peterdits Beitrag übersehen da ist jetzt einiges doppelt.