Install.von UbuntuOne über Terminal

Dieses Forum dient der grundlegenden Hilfe und Unterstützung :

Stelle hier Deine Fragen zur Grundinstallation und zur Benutzung von Mageia. Beispielsweise gehören hierhin Fragen zum Download der ISOs und deren Installation, zur Einrichtung des Druckers, Benutzung der Textbearbeitung, usw.

Bitte versuche, Deine Fragen im richtigen Subforum zu stellen und gib dabei so viele Informtionen wie möglich. Je präziser die Frage gestellt wird, um so eher bekommst Du eine hilfreiche Antwort.

Install.von UbuntuOne über Terminal

Beitragvon Costi » Aug 20th, '13, 22:12

Hallo, guten Tag.
Nach den Eingaben einer Vorlage in das Terminal erscheint folgende Fehlermeldung:
Code: Alles auswählen
[user@localhost ~]$ su -
Passwort:
[root@localhost ~]# urpmi.addmedia --update UbuntuOne http://repo.mageia.org.pl/2/ubuntuone/i586/
Das Medium »UbuntuOne« existiert bereits
[root@localhost ~]#  urpmi ubuntuone-Bedienfeld
Kein Paket mit dem Namen ubuntuone-Bedienfeld gefunden
[root@localhost ~]# urpmi ubuntuone-control-panel
Um die Abhängigkeiten zu erfüllen, werden die folgenden Pakete installiert:
  Paket                          Version      Release       Arch   
(Medium »Core 32bit Release«)
  libdbus-glib                   0.100.2      1.mga3        i586   
  libdbus-glib1_2                0.100.2      1.mga3        i586   
  libffi-devel                   3.0.11       3.mga3        i586   
  libglib2.0-devel               2.34.3       4.mga3        i586   
(Medium »Core 32bit Updates«)
  libdbus-devel                  1.6.8        4.1.mga3      i586   
(Medium »UbuntuOne«)
  python-configglue              1.0.3        1.mga2        noarch 
  python-dirspec                 4.1.2        1.mga2        noarch 
  python-inotify                 0.9.4        1.mga2        noarch 
  python-ubuntuone-storageproto> 4.1.2        1.mga2        noarch 
  ubuntu-sso-client              4.1.2        3.mga2        noarch 
  ubuntuone-client               4.1.2        1.mga2        i586   
  ubuntuone-client-python        4.1.2        1.mga2        noarch 
  ubuntuone-control-panel        4.1.2        1.mga2        i586   
37MB zusätzlicher Speicher werden benötigt
4.5MB an Paketen werden geholt
Fortfahren mit der Installation der 13 Pakete? (J/n) J


Die folgenden Pakete haben inkorrekte Signaturen:
/var/cache/urpmi/rpms/python-configglue-1.0.3-1.mga2.noarch.rpm: Medium ohne Schlüssel (OK ((none)))
/var/cache/urpmi/rpms/python-dirspec-4.1.2-1.mga2.noarch.rpm: Medium ohne Schlüssel (OK ((none)))
/var/cache/urpmi/rpms/ubuntu-sso-client-4.1.2-3.mga2.noarch.rpm: Medium ohne Schlüssel (OK ((none)))
Wollen Sie die Installation fortsetzen? (j/N)


Kann mir bitte jemand weiter helfen?
Lieben Dank
Costi
Zuletzt geändert von doktor5000 am Aug 21st, '13, 06:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: code-Tags hinzugefügt
Costi
 
Beiträge: 2
Registriert: Aug 18th, '13, 18:13

Re: Install.von UbuntuOne über Terminal

Beitragvon Latte » Aug 20th, '13, 22:28

es scheint das der Server keine Signaturen bereitstellt und somit die Pakete nicht verifiziert werden kann.

Costi hat geschrieben:Wollen Sie die Installation fortsetzen? (j/N)

und wenn du mit 'j' antwortest passiert was? Nichts?

eventuell mit
Code: Alles auswählen
# urpmi --no-verify-rpm ubuntuone-control-panel
versuchen...

Dir ist aber klar, dass das auch kein offizielles Mageia-Repo ist? Und somit auch unsignierte Pakete ein Sicherheitsrisiko darstellen? :idea:

Und benutz' doch mit beim nächsten Mal die code-tags, dann ist das Posting viel lesbarer (du kannst auch den bestehenden Beitrag noch abändern ;))
Benutzeravatar
Latte
 
Beiträge: 920
Registriert: Jun 3rd, '11, 10:27

Re: Install.von UbuntuOne über Terminal

Beitragvon Costi » Aug 21st, '13, 13:27

Dein Tipp funktioniert auch nicht, kommen einfach andere Fehlermeldungen. Was bitte sind code-tags und wie funktioniert dies?
Gibt es überhaupt eine Cloud für Mageia 3 die funktioniert?
Danke für Deine Antworten.

Costi
Costi
 
Beiträge: 2
Registriert: Aug 18th, '13, 18:13

Re: Install.von UbuntuOne über Terminal

Beitragvon Latte » Aug 21st, '13, 13:47

Costi hat geschrieben:Dein Tipp funktioniert auch nicht, kommen einfach andere Fehlermeldungen.
Wenn man dir helfen soll, wäre der genaue Wortlaut der Fehler nicht schlecht ('Andere Fehlermeldungen' ist ein wenig unkronkret :| )

Costi hat geschrieben:Was bitte sind code-tags und wie funktioniert dies?
Über dem Editorfenster, wenn du einen Beitrag schreibst, hast du verschiedene Buttons (u.a Code). Dazwischen postet du die Fehlermeldungen. Oder du kannst auch manuell die folgenden Tags (ohne Leerzeichen) benutzen: [ code ] Fehlermeldungen [ /code ] Dann sieht das so aus, wie in deinem Original-Post, wo der Doktor die tags nachträglich eingefügt hat.

Costi hat geschrieben:Gibt es überhaupt eine Cloud für Mageia 3 die funktioniert?
Ich kenne mich mit Clouds ncht wirklich aus, aber für dropbox gibt's doch auch Integrationen für KDE und Gnome?
Benutzeravatar
Latte
 
Beiträge: 920
Registriert: Jun 3rd, '11, 10:27

Re: Install.von UbuntuOne über Terminal

Beitragvon Pitti » Aug 21st, '13, 14:22

Costi hat geschrieben: Was bitte sind code-tags und wie funktioniert dies?

ftp://ftp5.gwdg.de/pub/linux/mandriva/mandrivauser/rpm/rpm/extra/test/code_tags.ogv

Costi hat geschrieben:Gibt es überhaupt eine Cloud für Mageia 3 die funktioniert?

Da funktioniert schon einiges... Die Frage ist dabei, was und auf welche Art und Weise gesichert werden soll.

Ich selber bevorzuge die Nutzung der WebDAV Schnittstelle bei mehreren Anbietern über ein selbst zusammengestelltes Skript und dem Kommandozeilen-Tool Cadaver, wobei ich auch der Meinung bin, dass ein ständiges synchron halten eines Datenbestandes nicht erforderlich ist. Eine manuelle Selektion der Daten ist mir dort lieber. Natürlich funktioniert WebDAV auch über Dolphin, Konqueror, Krusader usw..
Beachte: Nicht jeder Anbieter von Online Speicher bietet auch WebDAV an!

Eine weitere Möglichkeit: Duplicati. Unter Mageia3 habe ich es selber noch nicht wieder installiert, zweckdienliche Informationen findest Du dort: viewtopic.php?f=7&t=812
Ferner gibt es auch "davf2" (ebenfalls über das WebDAV-Protokoll) - ein Paket "wdfs" wirst Du jedoch bei Mageia vergebens suchen...
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden


Zurück zu Basis-Support

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron