DUDEN unter 64bit

Dieses Forum dient der grundlegenden Hilfe und Unterstützung :

Stelle hier Deine Fragen zur Grundinstallation und zur Benutzung von Mageia. Beispielsweise gehören hierhin Fragen zum Download der ISOs und deren Installation, zur Einrichtung des Druckers, Benutzung der Textbearbeitung, usw.

Bitte versuche, Deine Fragen im richtigen Subforum zu stellen und gib dabei so viele Informtionen wie möglich. Je präziser die Frage gestellt wird, um so eher bekommst Du eine hilfreiche Antwort.

DUDEN unter 64bit

Beitragvon jkowalzik » Dez 3rd, '12, 17:00

Hallo!

Mit der Software, in der Version 8 hat man sich ja schon beschäftigt.
"Mageia2 und Duden Korrektor 8 für LibreOffice"
Neu ist die Version 9

Die Duden-Rechtschreibprüfung 9.0 für OpenOffice und LibreOffice
ISBN: 978-3-411-11293-7
Marke: Duden

Systemvoraussetzungen Linux
OpenSUSE 11.3 (32 Bit), OpenSUSE 12.1 (32 Bit), Ubuntu 10.4 (32 Bit), Ubuntu 12.04 (32 Bit)
OpenOffice.org 3.2.1 / 3.3.1
LibreOffice 3.4.3 / 3.5.0 / 3.5.4 / 3.6.0
ca. 600 MB freier Festplattenspeicher
Einzelplatzlizenz


Was mich stutzig macht, nur 32bit :(
Gugeln macht nicht hoffnungsfroher:
http://svenseidel.net/blog/2011/libreof ... rrektor-8/
micha sagt:
9. November 2011 um 18:42

Hallo!
Sehe ich es richtig, dass der Kor­rek­tor 8.0 unter einem 64bit-System immer noch nicht läuft Frown
?
Sven sagt:
9. November 2011 um 20:50
So schauts aus.
Wolf sagt:
13. Februar 2012 um 22:40

Es gibt eine Lösung für 64bit-Ubuntu:
http://sandboxblog.de/duden-korrektor-8 ... tu-64-bit/
Trotz­dem: Tech­nisch eine jäm­mer­liche Leis­tung, die die Duden-Bande da abliefert.


Die Aussage scheint aber wieder nur für V8 zu gelten.

Nur, für URPMI hielft das nicht weiter:
Wir laden von der LibreOffice Homepage die Version Linux x86 (deb) herunter – nicht Linux x64 wie es vorgeschlagen wird! Ob dabei der 3.3 oder 3.4-Zweig verwendet wird ist egal.
Entpacken und installieren
Code: Alles auswählen
# tar xzvf LibO_3.4.3_Linux_x86_install-deb_en-US.tar.gz
# dpkg -i --force-architecture LibO_3.4.3rc2_Linux_x86_install-deb_en-US/DEBS/*deb
# dpkg -i --force-architecture LibO_3.4.3rc2_Linux_x86_install-deb_en-US/DEBS/desktop-integration/*deb

Durch –force-architecture wird die Installation der 32-bit-Pakete auf dem 64-bit-System ermöglicht.
Genauso verfahren wir mit den beiden anderen Download-Paketen

Kann man unter MAG2 auch zum 32bit LO wechseln :?
Oder sollte man doch lieber warten:
Rückmeldung vom Dudensupport:
Sehr geehrter Herr XXXXXX

bitte beachten Sie immer die Systemvoraussetzungen.
Für die 64-Bit Unterstützung für Linux liegen uns derzeit noch keine bestätigten Tests vor.
Die Anforderung ist da, die Tests laufen aber die Ergebnisse lassen noch auf sich warten.

Die Duden Rechtschreibprüfung für OpenOffice / LibreOffice 8.0 läuft auf Windows 64 Bit und Mac OS 64 Bit, nicht auf 64 Bit Linux-Systemen. Eine Variante für Linux 64 Bit ist geplant, aber wir können derzeit noch keinen konkreten Erscheinungstermin nennen.

:?
Gruß
J.
...Luxus ist alles was sich reparieren läßt
Benutzeravatar
jkowalzik
 
Beiträge: 3330
Registriert: Okt 2nd, '11, 12:34
Wohnort: Plettenberg

Re: DUDEN unter 64bit

Beitragvon wanne » Dez 3rd, '12, 17:45

Also zuerstmal die ganz dicke Empfehlung Kauf so einen Schrott nicht. Wer es nich schafft programme für die seit mittlerweile 8 (2005 verkaufte AMD erstmals mehr 64 wie 32Bit prozessoren.) Jahren Dominierende Architektur zu erstellen (Im Normalfall reicht für die Portierung im Compiler einen einzigen Schalter umzustellen. Auf jede Fall ist es wesentlich schwerer für dich als für die das Ding unter 64Bit zum Laufen zu bekommen.) kann auch sonst garantiert keine vernünftige SW schreiben.

Aber zur Frage: Du muss ein bisschen verstehen, was der da mach, dann funktioniert das auch unter mageia. Der installiert sich Java und LO als 32Bit Version. (Womit sich ersthaft überlegen sollte ob man nciht lieber vollständig nach 32bit migriert. Damit das ding läuft braucht man einen wirklich großen Teil des Systems nochmal in 32Bit und das muss dann auch alles doppelt in den RAM.)
also auf Urpmi übersetzt binde die 32Bit Quellen ein (falls nicht schon geschen deinstalliere LO und installiere die Pakete Java und LO mit dem Zusatz i586.
Also in etwa so:
Code: Alles auswählen
urpme libreoffice
urpmi libreoffice-3.5.6.2-0.1.mga2.i586
urpmi java-1.7.0-openjdk-1.7.0.6-2.3.2.1.1.mga2.i586
urpmi libstdc++6-4.6.3-2.mga2.i586

Da Mageia im Gegensatz zu Ubuntu schon immer Multiarch unterstützt ist das alles viel unproblematischer.
a1d0c6e83f027327d8461063f4ac58a6
wanne
 
Beiträge: 985
Registriert: Jun 1st, '11, 16:54
Wohnort: Südwest-Deutschland

Re: DUDEN unter 64bit

Beitragvon jkowalzik » Dez 4th, '12, 19:56

wanne hat geschrieben:Also zuerst mal die ganz dicke Empfehlung Kauf so einen Schrott nicht.


Hallo!
Ich denke, da muss man mal unterscheiden zwischen dem was das Programm (evtl. auf einer anderen Plattform) leisten kann und wie es für Linux aufbereitet wurde.
Die mit LO gelieferten Wörterbücher führen lediglich eine Einzelwortprüfung durch. Bestimmte Rechtschreibfehler aber kann nur die von Duden angebotene Dialogprüfung analysieren, welche den ganzen Satz prüft und auf diese Weise auch Grammatikfehler aufdeckt.

Als Linuxer braucht man halt Geduld, man kann auf ein Wunder hoffen, sich die Zeit mit Wallfahrten und Kerzen anzünden verkürzen......... Du kannst bestimmt nachvollziehen was ich meine. Ich verwende "Wunder" im Zusammenhang mit Linux ganz gerne, denn die "offenen Quellen" sprudeln oftmals nicht da wo man es gerne hätte oder nicht so wie man es gerne hätte. Beispiel: Warum zum Teufel geht es mit den UDF-Tools seit fast einem Jahrzehnt unter Linux nicht weiter, ein Hexenwerk kann das ja wohl nicht sein :?
....dann eben solange, wenns gebraucht wird, anders booten, ich muss es des öfteren wenn ich alte Dokumente scanne, Text erkenne und überarbeite.
Gruß
J.
...Luxus ist alles was sich reparieren läßt
Benutzeravatar
jkowalzik
 
Beiträge: 3330
Registriert: Okt 2nd, '11, 12:34
Wohnort: Plettenberg

Re: DUDEN unter 64bit

Beitragvon Oli » Dez 4th, '12, 20:58

Hallo,

für Grammatikfehler verwende ich das:
http://languagetool.org/de/

ist wahrscheinlich nicht so gut wie Duden dafür ist die Installation in LibreOffice problemlos.

Gruß Oli
Mageia 8
Architektur: 64-bit
Desktop: Mate
Benutzeravatar
Oli
 
Beiträge: 332
Registriert: Aug 7th, '11, 09:06

Re: DUDEN unter 64bit

Beitragvon jkowalzik » Dez 4th, '12, 21:40

Oli hat geschrieben:http://languagetool.org/de/

Hi!
Gut, dass wir darüber geredet haben :)
Gruß
J.
...Luxus ist alles was sich reparieren läßt
Benutzeravatar
jkowalzik
 
Beiträge: 3330
Registriert: Okt 2nd, '11, 12:34
Wohnort: Plettenberg

Re: DUDEN unter 64bit

Beitragvon doktor5000 » Dez 4th, '12, 21:44

Oder einfach das eigene Sprachverständnis bemühen, da braucht man sowas nicht wirklich, m.E.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: DUDEN unter 64bit

Beitragvon wanne » Dez 5th, '12, 02:22

jkowalzik hat geschrieben:gerne, denn die "offenen Quellen" sprudeln oftmals nicht da wo man es gerne hätte
Es geht nicht um offen oder nicht, sondern darum dass es offensichtlich ist das man sich beim Entwickeln der SW so viel angestrengt hat wie die leute von GSM beim absichern von A5/2 (Die Crypto, die sie für China entwickelt haben.).
jkowalzik hat geschrieben:Warum zum Teufel geht es mit den UDF-Tools seit fast einem Jahrzehnt unter Linux nicht weiter, ein Hexenwerk kann das ja wohl nicht sein :?

Technisch nicht. (DU kannst dir ja mal die beiden Standards angucken. Die sehen praktisch identisch aus.) Das problem ist, dass sowieso keiner interesse hat weil das Abspielen von Hollywood Blu-Rays sowieso untersagt ist und deshalb praktisch alle Linux Nutzer sowieso gar kein Interesse daran haben, den Standard zu benutzen. (Warum Burays rumtragen, wenn man einfach per DLNA streamen kann und Filme direkt kopieren kann.)
Außerdem befürchten einige entwicker, dass sie mit rechtlichen Konsequenzen rechnen müssen. Prinzipiell passt der MPAA sowas nicht. Und wenn die nicht irgendwo doch noch ein Gesetz auftreiben dann lassen sie sich halt welche machen oder an wird halt ohne eingesperrt. (Das ist jetzt etwas überspitzt dargestellt aber es kann nicht bestritten werden das jemand der was macht, was der MPAA nicht gefällt eher mit komplikationen rechnen muss.) (In irgend einer Diskusson über die Weiterentwicklung habe ich glaube ich einen Verweis Dmitri Witaljewitsch Skljarow gelesen.)
a1d0c6e83f027327d8461063f4ac58a6
wanne
 
Beiträge: 985
Registriert: Jun 1st, '11, 16:54
Wohnort: Südwest-Deutschland


Zurück zu Basis-Support

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast