doktor5000 hat geschrieben:Was für ein GTK-Icon-Theme nutzt du, und was für ein KDE-Theme?
doktor5000 hat geschrieben:Besteht das Problem auch unter einem frisch erstellten Benutzer?
flink hat geschrieben:Wenn ich Light-DM GTK+ Greeter öffne, dann erscheint "Adwaita" als Theme. Aber unter Icons steht nichts. Ist das vielleicht falsch?
flink hat geschrieben:KDE-Theme? Wo finde ich das unter GNOME?
doktor5000 hat geschrieben:flink hat geschrieben:Wenn ich Light-DM GTK+ Greeter öffne, dann erscheint "Adwaita" als Theme. Aber unter Icons steht nichts. Ist das vielleicht falsch?
Keine Ahnung, aber offensichtlich funktioniert es ja so nicht. Wähl doch einfach mal irgendeins aus.
doktor5000 hat geschrieben:flink hat geschrieben:KDE-Theme? Wo finde ich das unter GNOME?
Da wo du es unter KDE sonst findest, in systemsettings ?
[franz@localhost ~]$ su -
Mot de passe :
[root@localhost ~]# systemsettings5 &
[1] 9299
-bash: systemsettings5 : commande introuvable
[1]+ Termine 127 systemsettings5
[root@localhost ~]# urpmi systemsettings5
Pas de paquetage nommé systemsettings5
[root@localhost ~]#
[root@localhost ~]# systemsettings &
[1] 9375
-bash: systemsettings : commande introuvable
[1]+ Termine 127 systemsettings
flink hat geschrieben:Ich habe KDE seit Jahren nicht mehr gestartet.
[doktor5000@Mageia6]─[14:50:09]─[~] urpmf 'bin/systemsettings' | sort -u
keine xml-Info für das Medium »google-chrome« verfügbar
systemsettings:/usr/bin/systemsettings5
[doktor5000@Mageia6]─[14:50:36]─[~]
doktor5000 hat geschrieben:flink hat geschrieben:Ich habe KDE seit Jahren nicht mehr gestartet.
Du hast KDE seit Jahren nicht gestartet - warum dann den KDE Dateimanager benutzen ?
doktor5000 hat geschrieben:Das zuständige Paket heißt nur systemsettings:
[root@localhost ~]# urpmi systemsettings
Pour satisfaire les dépendances, les paquetages suivants vont être installés :
Paquetage Version Révision Arch
(média « Core Updates »)
kirigami 5.42.0 1.mga6 x86_64
lib64kf5activitiesstats5 5.42.0 1.mga6 x86_64
lib64kf5kirigami2_5 5.42.0 1.mga6 x86_64
lib64qt5labstemplates5 5.9.4 1.mga6 x86_64
lib64qt5quicktemplates5 5.9.4 1.mga6 x86_64
lib64systemsettingsview3 5.12.2 1.mga6 x86_64
qtquickcontrols25 5.9.4 1.mga6 x86_64
qtquickcontrols5 5.9.4 1.mga6 x86_64
sddm-kcm 5.12.2 1.mga6 x86_64
systemsettings 5.12.2 1.mga6 x86_64
un espace additionnel de 17Mo sera utilisé.
3.3Mo de paquets seront récupérés.
Procéder à l'installation des 10 paquetages ? (O/n) o
$MIRRORLIST: media/core/updates/kirigami-5.42.0-1.mga6.x86_64.rpm
$MIRRORLIST: media/core/updates/lib64systemsettingsview3-5.12.2-1.mga6.x86_64.rpm
$MIRRORLIST: media/core/updates/qtquickcontrols5-5.9.4-1.mga6.x86_64.rpm
$MIRRORLIST: media/core/updates/lib64kf5kirigami2_5-5.42.0-1.mga6.x86_64.rpm
$MIRRORLIST: media/core/updates/qtquickcontrols25-5.9.4-1.mga6.x86_64.rpm
$MIRRORLIST: media/core/updates/sddm-kcm-5.12.2-1.mga6.x86_64.rpm
$MIRRORLIST: media/core/updates/lib64qt5labstemplates5-5.9.4-1.mga6.x86_64.rpm
$MIRRORLIST: media/core/updates/lib64qt5quicktemplates5-5.9.4-1.mga6.x86_64.rpm
$MIRRORLIST: media/core/updates/systemsettings-5.12.2-1.mga6.x86_64.rpm
$MIRRORLIST: media/core/updates/lib64kf5activitiesstats5-5.42.0-1.mga6.x86_64.rpm
installation de lib64qt5labstemplates5-5.9.4-1.mga6.x86_64.rpm lib64qt5quicktemplates5-5.9.4-1.mga6.x86_64.rpm systemsettings-5.12.2-1.mga6.x86_64.rpm lib64kf5activitiesstats5-5.42.0-1.mga6.x86_64.rpm kirigami-5.42.0-1.mga6.x86_64.rpm lib64systemsettingsview3-5.12.2-1.mga6.x86_64.rpm qtquickcontrols5-5.9.4-1.mga6.x86_64.rpm lib64kf5kirigami2_5-5.42.0-1.mga6.x86_64.rpm qtquickcontrols25-5.9.4-1.mga6.x86_64.rpm sddm-kcm-5.12.2-1.mga6.x86_64.rpm depuis /var/cache/urpmi/rpms
Préparation... #############################################
1/10: lib64qt5quicktemplates5
#############################################
2/10: lib64qt5labstemplates5
#############################################
3/10: qtquickcontrols25 #############################################
4/10: sddm-kcm #############################################
5/10: qtquickcontrols5 #############################################
6/10: lib64kf5kirigami2_5 #############################################
7/10: kirigami #############################################
8/10: lib64systemsettingsview3
#############################################
9/10: lib64kf5activitiesstats5
#############################################
10/10: systemsettings #############################################
[root@localhost ~]# systemsettings5 &
[1] 12990
[root@localhost ~]# QStandardPaths: XDG_RUNTIME_DIR not set, defaulting to '/tmp/runtime-root'
kf5.kservice.services: The desktop entry file "/usr/share/applications/org.gnome.ChromeGnomeShell.desktop" has Type= "Application" but no Exec line
kf5.kservice.sycoca: Invalid Service : "/usr/share/applications/org.gnome.ChromeGnomeShell.desktop"
kf5.kcoreaddons.desktopparser: Unable to find service type for service "KPackage/GenericQML" listed in "/usr/share/kpackage/genericqml/org.kde.systemsettings.sidebar//metadata.desktop"
file:///usr/share/kpackage/genericqml/org.kde.systemsettings.sidebar/contents/ui/main.qml:19:1: module "QtQuick" is not installed
import QtQuick 2.1
^
file:///usr/share/kpackage/genericqml/org.kde.systemsettings.sidebar/contents/ui/main.qml:20:1: module "QtQuick.Layouts" is not installed
import QtQuick.Layouts 1.1
^
file:///usr/share/kpackage/genericqml/org.kde.systemsettings.sidebar/contents/ui/main.qml:19:1: module "QtQuick" is not installed
import QtQuick 2.1
^
file:///usr/share/kpackage/genericqml/org.kde.systemsettings.sidebar/contents/ui/main.qml:20:1: module "QtQuick.Layouts" is not installed
import QtQuick.Layouts 1.1
^
[1]+ Erreur de segmentation (core dumped)systemsettings5
[root@localhost ~]#
flink hat geschrieben:Vielleicht hat der Fehler hiermit zu tun:
https://bugs.mageia.org/show_bug.cgi?id=23962
flink hat geschrieben:Ich habe unter GNOME seit vielen Jahren Thunar verwendet, der aber eigentlich für den Xfce Desktop geschrieben ist. Doch Thunar führt seit Jahren regelmäßig zu einer problematischen Fehlermeldung, sobald ich ein Verzeichnis umbenannt habe und dann ein Verzeichnis desselben Namens dorthin kopiere: "Verzeichnis 'name' ist keine Datei".
man-draker hat geschrieben:flink hat geschrieben:Ich habe unter GNOME seit vielen Jahren Thunar verwendet, der aber eigentlich für den Xfce Desktop geschrieben ist. Doch Thunar führt seit Jahren regelmäßig zu einer problematischen Fehlermeldung, sobald ich ein Verzeichnis umbenannt habe und dann ein Verzeichnis desselben Namens dorthin kopiere: "Verzeichnis 'name' ist keine Datei".
Schildere doch bitte dein exaktes Vorgehen mit Beispielnamen.
Es erscheint mir merkwürdig, dass nur du über ein so gravierendes Problem gestolpert bist.
doktor5000 hat geschrieben:Und du meinst, ein anderer Dateimanager ändert an dem beschriebenen Verhalten etwas?
man-draker hat geschrieben:flink hat geschrieben:Vielleicht hat der Fehler hiermit zu tun:
https://bugs.mageia.org/show_bug.cgi?id=23962
Wenn es so sein sollt, lehne dich zurück und warte das Erscheinen von MGA7 ab.
Both GNOME and Xfce uses Adwaita as a default icon theme. Seems that Adwaita (and its fallback theme hicolor icon theme) is missing some icons that at least Dolphin uses.
We have two options:
1. File upstream bug report about missing icons in adwaita-icon-theme.
flink hat geschrieben:Auf dem Zielserver: Ein Verzeichnis "abc" umbenennen in "abc.bak". Dann ein Verzeichnis "abc" auf dieselbe Ebene über FTP dorthin kopieren.
Gute Idee, für so etwas ist ein Dateimanger wirklich nicht das geeignete Werkzeug.Deshalb werde ich mich nun von Thunar verabschieden.
Gute Idee, für so etwas ist ein Dateimanger wirklich nicht das geeignete Werkzeug.
Ich empfehle ein sinnvolles Backup-Konzept oder Tools, die für die Nutzung mit FTP designt sind.
flink hat geschrieben:Das Server Backup muss aber vermieden werden. Dann wären die Arbeiten eines Tages weg, abgesehen vom Zeitaufwand, ein Backup einzuspielen. Dazu kommt noch, dass ein Live-System nicht längere Zeit deswegen außer Betrieb gehen darf. Hingegen ist das Umbenennen des Verzeichnis-Namens in wenigen Sekunden erledigt.
man-draker hat geschrieben:Wie dem auch sei: Tritt das Problem auch bei Vermeidung des "." im Verzeichnisnamen auf, oder wenn du den Thunar zwischen den Aktionen Umbenennen und Kopieren schließt und wieder startest?
man-draker hat geschrieben:Tritt das Problem mit z.B. gftp auch auf?
doktor5000 hat geschrieben:Und du meinst, ein anderer Dateimanager ändert an dem beschriebenen Verhalten etwas?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast