Hallo hopphe2,
eine grundsätzliche Empfehlung.
Im Gegensatz zu Windows musst und solltest Du bei Linux-Distributionen nicht ständig Programme deinstallieren.
So werden bei Nutzung von KDE (Plasma-Desktop) natürlich die wichtigsten KDE-Programme installiert, wozu natürlich KMail gehört. Bei GNOME, XFCE, usw. ist das in der Regel mit deren Programmen genauso.
Normalerweise wird bei einer Neuinstallation von Mageia (und den meisten anderen Linux-Distributionen) selbstverständlich [Edit]
der Thunderbird als E-Mail-Programm und[/Edit] der Firefox als Internetbrowser automatisch installiert. [Edit]
Insofern wundert mich diese AussageJetzt nicht mehr![/Edit]:
hopphe2 hat geschrieben:Über die Softwareverwaltung habe ich KMail de-installiert und dafür Thunderbird installiert.
Und was Platzgründe (Speicherplatz) betrifft:
Im Zeitalter von 500 GiB-Festplatten/SSDs bis zu mehreren TiB-Festplatten/SSDs ist ständiges Deinstallations-/Installationsprozedere wirklich nicht mehr erforderlich.
Ich schätze mal, dass die Standardinstallation von Mageia (ohne Abwahl von bestimmten Paketen) nicht mehr als 10 GiB Platz braucht. Bei Windows 10 dürfte eine Minimalinstallation mindestens zwischen 30 und 40 GiB in Anspruch nehmen.
Ich persönlich lasse meine Installationen wie sie sind und installiere bestenfalls aus den Distributionspaketen Programme hinzu, sofern ich welche zusätzlich nutzen möchte.
Gruß
Feuervogel
Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.
Clifford Stoll