Hallo!
Wer hat Erfahrung mit "Dokumentendepots unter Linux".
Wäre für einen Tip "nimm xxx, weil...." sehr dankbar, denn viel Zeit für Experimente habe ich nicht.
Gruß
J.
man-draker hat geschrieben:Was ist für dich ein "Dokumentendepot"?
Meinst du ein Document Management System ?
man-draker hat geschrieben:Wie sieht dein Anforderungsprofil an solch ein System aus?
Keine Doku, einzeln und gesondert, KO Kritierien, wenn man mit so etwas kurz und schmerzlos benutzen und Geld verdienen will.Im Test erwies sich die Software jedoch als extrem störrisch: So fehlen für Kleinbüros und weniger versierte Admins brauchbare Installationsroutinen, auch gibt es keine aktuelle Dokumentation. Vielmehr muss der Admin die benötigten Pakete (unter anderem einen Tomcat-Applikationsserver, eine MySQL-Datenbank und Anwendungen wie Imagemagick oder Ghostscript) alle einzeln und gesondert manuell installieren. Dann muss er teils komplexe Konfigurationsdateien händisch anpassen.
Eingelesene oder eingescannte Dokumente indiziert die Software dabei anhand interner Algorithmen automatisch.
man-draker hat geschrieben:99.9% aller Privatanwender benötigt so etwas nicht.
Der erste Begriff ist nicht von mir, könnte mit dem zweiten identisch sein, jedenfalls war es eine Forderung im DRK-Präsidium.
man-draker hat geschrieben:........ jedenfalls war es eine Forderung im DRK-Präsidium.
Dann sollen die auch die Anforderungen definieren und ein zentrales System zur Verfügung stellen.
man-draker hat geschrieben:Heute so etwas noch lokal - möglichst auch noch überall mit verschiedenen Lösungen - zu beginnen, ist zu rückwärts gewandt.
jkowalzik hat geschrieben:Statt zu blättern in dicken L-Ordnern, will man mittels Stichwort-Indizierung bestimmte Aufzeichnungen wiederfinden.
Feuervogel hat geschrieben:Hallo jkowalzik,
hat bei Euch einer die Mär vom papierlosen Büro ins Spiel gebracht?
doktor5000 hat geschrieben:Box kannst du dir mal anschauen wenn es nix lokales sein soll
Seit 2005 gibt es deshalb den Standard PDF/A. Diese spezielle PDF-Variante wurde zur Langzeitarchivierung von elektronischen Dokumenten entwickelt und stellt das vermutlich aktuell zukunftssicherste Format dar.
jkowalzik hat geschrieben:Seit 2005 gibt es deshalb den Standard PDF/A. Diese spezielle PDF-Variante wurde zur Langzeitarchivierung von elektronischen Dokumenten entwickelt und stellt das vermutlich aktuell zukunftssicherste Format dar.
Da habe ich mich dann gefragt: "Erzeugt LO diesen PDF-Standard"?
Also ich geh mal davon aus, dass sich die "offenen" Programme eher daran halten, als der Gigant aus R..
jkowalzik hat geschrieben:Da habe ich mich dann gefragt: "Erzeugt LO diesen PDF-Standard"?
Latte hat geschrieben:Ich weiss ja nicht, wie lange du an die Dokumente ran musst (in meiner Firma sind es im Minimum 15 Jahre)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast