bis vor zwei Tagen lief Kmail innerhalb Kontact tadellos. An jedem Tag gab es eine Aktualisierung von mga5. Tags darauf, also gestern, lud Kmail die Mailordner nicht mehr richtig. Die jeweils gewählte Nachricht wurde nicht mehr angezeigt. Zusätzlich war die Symbol-Leiste scheinbar eingefroren. Das K-Menü öffnete sich nicht.
Mit einem anderen Benutzerkonto ohne Kontact läuft das restliche System augenscheinlich normal. Zum Beispiel kann ich jetzt diesen Text tippen.
Zweimal versuchte ich den Neustart in einem leeren Konto, in welches alle Dateien für Kontact kopiert wurden. Welche Dateien das sind, wurde hier bereits thematisiert:https://forums.mageia.org/de/viewtopic.php?f=7&t=1966#p22131
Diese Liste ergänzte ich inzwischen:
- Code: Alles auswählen
Sie benötigen die folgenden Konfigurationsdateien:
.kde4/share/config/akonadi_imap_resource*
.kde4/share/config/akonadi_pop3_resource*
.kde4/share/config/akregator.eventsrc
.kde4/share/config/akregatorrc
.kde4/share/config/emaildefaults
.kde4/share/config/emailidentities
.kde4/share/config/kaddressbookrc
.kde4/share/config/kmail.eventsrc
.kde4/share/config/kmailrc
.kde4/share/config/knotesrc
.kde4/share/config/korgacrc
.kde4/share/config/korganizerrc
.kde4/share/config/mailtransports
und die folgenden Verzeichnisse:
.kde4/share/apps/akregator
.kde4/share/apps/kabc
.kde4/share/apps/kmail (veraltet)
.kde4/share/apps/knotes
.kde4/share/apps/korganizer
.kde4/share/config/kresources/contact
Natürlich ist der einfachste Weg, dass ganze Home-Verzeichnis zu behalten.
Seit Version 4.4 müssen auch einige Akonadi-kontrollierte Einträge gesichert werden. Fügen Sie der obigen Liste daher noch Folgendes hinzu:
~/.kde4/share/config/nepomukserverrc
Alles unter ~/.config/akonadi/
Alles unter ~/.kde4/share/apps/nepomuk/ (KAddressBook speichert Kontaktgruppen in Nepomuk.)
Alles unter ~/.local/share/
Bei dem zweiten Test vor einer Stunde waren die Email-Ordner in Kmail komplett verschwunden. Im Ordner ".local/share/local-mail" waren wenigstens die Daten noch vorhanden.
Bei der Aktualisierung waren Python 2 und 3 dabei. Werden diese Interpreter in Kontact genutzt?
Den nächsten Test mache ich jetzt mit dem vor einiger Zeit installierten Fedora 24.
Wer kann diese Probleme nachvollziehen?