Wieder Probleme in Kontact

Dieses Forum dient der grundlegenden Hilfe und Unterstützung :

Stelle hier Deine Fragen zur Grundinstallation und zur Benutzung von Mageia. Beispielsweise gehören hierhin Fragen zum Download der ISOs und deren Installation, zur Einrichtung des Druckers, Benutzung der Textbearbeitung, usw.

Bitte versuche, Deine Fragen im richtigen Subforum zu stellen und gib dabei so viele Informtionen wie möglich. Je präziser die Frage gestellt wird, um so eher bekommst Du eine hilfreiche Antwort.

Wieder Probleme in Kontact

Beitragvon linuxfreund » Sep 3rd, '16, 14:00

Hallo allerseits,
bis vor zwei Tagen lief Kmail innerhalb Kontact tadellos. An jedem Tag gab es eine Aktualisierung von mga5. Tags darauf, also gestern, lud Kmail die Mailordner nicht mehr richtig. Die jeweils gewählte Nachricht wurde nicht mehr angezeigt. Zusätzlich war die Symbol-Leiste scheinbar eingefroren. Das K-Menü öffnete sich nicht.
Mit einem anderen Benutzerkonto ohne Kontact läuft das restliche System augenscheinlich normal. Zum Beispiel kann ich jetzt diesen Text tippen.
Zweimal versuchte ich den Neustart in einem leeren Konto, in welches alle Dateien für Kontact kopiert wurden. Welche Dateien das sind, wurde hier bereits thematisiert:https://forums.mageia.org/de/viewtopic.php?f=7&t=1966#p22131
Diese Liste ergänzte ich inzwischen:
Code: Alles auswählen
Sie benötigen die folgenden Konfigurationsdateien:

    .kde4/share/config/akonadi_imap_resource*
    .kde4/share/config/akonadi_pop3_resource*
    .kde4/share/config/akregator.eventsrc
    .kde4/share/config/akregatorrc
    .kde4/share/config/emaildefaults
    .kde4/share/config/emailidentities
    .kde4/share/config/kaddressbookrc
    .kde4/share/config/kmail.eventsrc
    .kde4/share/config/kmailrc
    .kde4/share/config/knotesrc
    .kde4/share/config/korgacrc
    .kde4/share/config/korganizerrc
    .kde4/share/config/mailtransports

und die folgenden Verzeichnisse:

    .kde4/share/apps/akregator
    .kde4/share/apps/kabc
    .kde4/share/apps/kmail (veraltet)
    .kde4/share/apps/knotes
    .kde4/share/apps/korganizer
    .kde4/share/config/kresources/contact

Natürlich ist der einfachste Weg, dass ganze Home-Verzeichnis zu behalten.

Seit Version 4.4 müssen auch einige Akonadi-kontrollierte Einträge gesichert werden. Fügen Sie der obigen Liste daher noch Folgendes hinzu:

    ~/.kde4/share/config/nepomukserverrc
    Alles unter ~/.config/akonadi/
    Alles unter ~/.kde4/share/apps/nepomuk/ (KAddressBook speichert Kontaktgruppen in Nepomuk.)
    Alles unter ~/.local/share/

Bei dem zweiten Test vor einer Stunde waren die Email-Ordner in Kmail komplett verschwunden. Im Ordner ".local/share/local-mail" waren wenigstens die Daten noch vorhanden.
Bei der Aktualisierung waren Python 2 und 3 dabei. Werden diese Interpreter in Kontact genutzt?
Den nächsten Test mache ich jetzt mit dem vor einiger Zeit installierten Fedora 24.
Wer kann diese Probleme nachvollziehen?
linuxfreund
 
Beiträge: 187
Registriert: Mär 3rd, '12, 11:41

Re: Wieder Probleme in Kontact

Beitragvon linuxfreund » Sep 4th, '16, 21:21

Hallo allerseits,
erst wollte ich von meinem Problem gar nichts schreiben, weil es für eine Diagnose aus der Ferne sehr komplex ist. Inzwischen funktioniert es wieder. Allerdings ist es ein "Work-around" im wahrsten Sinn dieses Fremdworts.
opensuse Tumbleweed ist meine Lösung. Erfreulicherweise ist es ein rollendes Release. Das hatte ich gar nicht erwartet, als ich nach Ewigkeiten dieses Webportal besuchte. Natürlich Plasma, KMail/5.3.0 wird als user-agent gemeldet.
Ganz sicher werde ich auf Mageia 6 einen prüfenden Blick werfen. Über einen Installationstest mit dem aktuellen Beta gestern Abend berichte ich an anderer Stelle in diesem Forum.
linuxfreund
 
Beiträge: 187
Registriert: Mär 3rd, '12, 11:41

Re: Wieder Probleme in Kontact

Beitragvon linuxfreund » Sep 19th, '16, 21:22

Zweite Fortsetzung:
KMail/5.3.0 in opensuse Tumbleweed funktionierte ebenfalls nicht richtig. Also folgte die Rolle rückwärts.
Neues Benutzerkonto in mga5 anlegen. das Mailarchiv mit KmailCVT importieren. Der erste Versuch folgte mit dem Ordner, den tags zuvor opensuse benutzte. Da fehlten in praktisch jedem Ordner einige Nachrichten. Während des Imports gab es zahllose Fehlermeldungen.
Doch ich hatte natürlich, kurz nachdem die eingangs beschriebenen Probleme erstmals auftraten, eine komplette Sicherung meiner Datenpartition durchgeführt. Ein zweiter Lauf mit KmailCVT aus diesem Ordner importierte augenscheinlich das gesamte Archiv.
Jetzt habe ich zwei Fragen, die hoffentlich beantwortet werden:
Alle importierten Nachrichten erscheinen als neue Nachrichten. Von mir einst verschickte Nachrichten sehen genauso aus wie erhaltene Mitteilungen. Kann das manuell in den ursprünglichen Zustand versetzt werden? Da haben versendete Nachrichten ein blaues Quadrat als Symbol an Stelle des Briefumschlages.
Manchmal sind die gleichen Ordner mit verschiedenen Zeitstempeln fast gleich. Zum Beispiel meldet Kmail bei dem einen Ordner 505 Nachrichten, bei dem anderen Ordner 496 Nachrichten. Wie kann ich die in den einen Ordner fehlenden Mitteilungen sauber herausfiltern? Lohnt ein Export der beiden Ordner in je eine mbox-Datei?
Meine Probleme in opensuse Tumbleweed mit Plasma sind ein mehr als dezenter Hinweis, dass die Herausgabe neues isos mit mga5.1 die richtige Entscheidung ist.
linuxfreund
 
Beiträge: 187
Registriert: Mär 3rd, '12, 11:41

Re: Wieder Probleme in Kontact

Beitragvon Bequimao » Sep 20th, '16, 17:22

Zu viele Fragen!

Ich wundere mich immer wieder, warum Kontact und KMail bei mir funktioniert. Ich benutze allerdings nur die neuen qt5 Versionen von Kontact und KMail (5.3 bzw. 16.08.x nach Mageia-Versionen).

Grundsätzliche Regeln, die ich immer beachte:
1) Niemals mit Betriebssystemkommandos (cp, mv) oder Editoren in den Dateien oder Daten herumfummeln.
Konfigurationen bearbeite ich nur über Programme, Daten sichere nur mit Import und Export. In älteren Versionen kann man Mails in KMail nur mit Rechtsklick auf den Ordner exportieren. Import von Mails mache ich zunächst in separate Ordner und dann in die Zielordner verschieben. KMail benötigt nicht nur für Suche, sondern auch für die Darstellung Datenbanken (Akonadi, Baloo) und Kopiervorgänge mit BS-.Mitteln erzeugen zunächst einmal Inkonsistenzen zwischen Datenbanken und Dateien.
2) Wenn man KMail neu einrichtet, sollte man dem System Zeit geben für die Indexierung der Datenbanken und nicht gleich wegen Darstellungsfehlern abbrechen. Mails in IMAP-Konten, und ich benutze nur IMAP-Konten, sind über die Jahre nie verloren gegangen, sondern es handelte sich immer um Darstellungsprobleme.

Viele Grüße
Bequimão
Bequimão (gesprochen: Be-ki-mãu) ist Manuel Beckmann,
brasilianischer Revolutionär in Maranhão (1630 - 1685).
Bequimao
 
Beiträge: 146
Registriert: Jun 11th, '11, 09:29
Wohnort: Minas Gerais, Brasilien

Re: Wieder Probleme in Kontact

Beitragvon linuxfreund » Sep 20th, '16, 18:22

Bequimao hat geschrieben:Ich wundere mich immer wieder, warum Kontact und KMail bei mir funktioniert. Ich benutze allerdings nur die neuen qt5 Versionen von Kontact und KMail (5.3 bzw. 16.08.x nach Mageia-Versionen).
Erstaunlich. Mir gefiel KMail 5.3 in opensuse Tumbleweed überhaupt nicht.

Bequimao hat geschrieben:Grundsätzliche Regeln, die ich immer beachte:
1) Niemals mit Betriebssystemkommandos (cp, mv) oder Editoren in den Dateien oder Daten herumfummeln.
Konfigurationen bearbeite ich nur über Programme, Daten sichere nur mit Import und Export. In älteren Versionen kann man Mails in KMail nur mit Rechtsklick auf den Ordner exportieren. Import von Mails mache ich zunächst in separate Ordner und dann in die Zielordner verschieben. KMail benötigt nicht nur für Suche, sondern auch für die Darstellung Datenbanken (Akonadi, Baloo) und Kopiervorgänge mit BS-.Mitteln erzeugen zunächst einmal Inkonsistenzen zwischen Datenbanken und Dateien.
Einspruch. Terminalbefehle sind möglich. Vorausgesetzt, Akonadi und Co. sind nicht aktiv. Das erreichst du, indem du KDE mit einem anderen Benutzerkonto startest. Dann im Terminal su 'Hauptbenutzerkonto' eingeben, und schon kannst du mit allen Rechten deine Dateien bewegen.
Und es gibt noch einige andere Dateien. Beispiel Mailfilter. Die liegen in einer Textdatei gleichen Namens. Im jungfräulichen KMail waren die Filter leer. Alles wieder eingeben? Nach dem Verschieben der einen Datei aus dem Quarantäne-Ordner in das neue Benutzerkonto sind alle Filter wieder da. Gleiches gilt für die Liste der SMTP-Server.

Bequimao hat geschrieben:2) Wenn man KMail neu einrichtet, sollte man dem System Zeit geben für die Indexierung der Datenbanken und nicht gleich wegen Darstellungsfehlern abbrechen.
Da könnte was dran sein. Nach dem Start mit dem neuen leeren Benutzerkonto liegt das Mailarchiv im Ordner ~/.local/share/akonadi_maildir_resource_0/ Könnte zwar alles geändert werden. Ich beließ es jedoch bei dieser neuen Vorgabe.

Bequimao hat geschrieben:Mails in IMAP-Konten, und ich benutze nur IMAP-Konten, sind über die Jahre nie verloren gegangen, sondern es handelte sich immer um Darstellungsprobleme.
Natürlich. Denn die elektronische Post liegt bei IMAP auf dem Server. Ich jedoch habe unzählige Adressen auf mehreren Servern. Mit IMAP musst du für jedes Mailkonto eigene Unterordner für die Archivierung anlegen. Jedes Mal "Posteingang" und "Versendete Nachrichten". Sehr umständlich. Bei mir werden die verschiedenen Mailkonten themenbezogen zusammen verwaltet. Und auch POP3 kannst du heute so konfigurieren, dass der Mailserver nicht gelöscht wird.

Immer noch möchte ich die blauen Quadrate wieder sehen. Dass KMailCVT das alles als "neue Post" deklariert, ist mehr als ärgerlich.
linuxfreund
 
Beiträge: 187
Registriert: Mär 3rd, '12, 11:41

Re: Wieder Probleme in Kontact

Beitragvon Bequimao » Sep 22nd, '16, 11:07

Hallo Linuxfreund,

Ich habe nicht gesagt, daß es unmöglich ist, mit BS-Komandos zu arbeiten. Ich habe davon abgeraten. Da du mit unterschiedlichen Versionen zu tun hast, kann es selbstverständlich Änderungen in Config- und Dateiformaten geben. Fehler da nachzuvollziehen ist unmöglich. Bugreports können nicht bearbeitet werden. Auch für Mailfilter gibt es Import- und Exportfunktionen (Einstellungen -> Filter einrichten).

Wenn du Daten von der Tumbleweed-Version nach Mageia 5 bewegst, ist das ein Downgrade. Dann ist immer mit Datenverlust zu rechnen wegen der Formatänderungen. Als Entwickler oder Tester würde ich nie meine (wahrscheinlich unbezahlte) Zeit für Downgrades verschwenden.

Ich habe openSUSE Leap (42.1) als Hauptsystem. Das wurde Ende letzten Jahres mit Plasma 5, aber der alten kdepim-Version (Kontakt und KMail) ausgeliefert. Nach einigen Monaten habe ich jedoch upgegradet und seitdem ein stabiles Kontact und KMail. Im Mageia Cauldron ist das Upgrade bisher kaum getestet. Aus den Erfahrungen mit openSUSE und den OS-Foren würde ich in Mageia 6 neu aufsetzen und die Daten mit Export und Import übernehmen.

Viele Grüße
Bequimão
Bequimao
 
Beiträge: 146
Registriert: Jun 11th, '11, 09:29
Wohnort: Minas Gerais, Brasilien

Re: Wieder Probleme in Kontact

Beitragvon linuxfreund » Sep 22nd, '16, 12:14

Bequimao hat geschrieben:Da du mit unterschiedlichen Versionen zu tun hast, kann es selbstverständlich Änderungen in Config- und Dateiformaten geben. Fehler da nachzuvollziehen ist unmöglich. Bugreports können nicht bearbeitet werden. Auch für Mailfilter gibt es Import- und Exportfunktionen (Einstellungen -> Filter einrichten).
Mailfilter-Export setzt voraus, dass das "alte" System bzw. Benutzerkonto normal funktioniert. Ich eröffnete diesen Fred, weil ich massive Probleme hatte. Natürlich probierte ich einen Neustart, bei dem alle Einstellungen komplett übernommen wurden. Dabei wurden die beschriebenen Probleme auch übernommen.
Schließlich blieb nur der Neustart in einem leeren Benutzerkonto. Die Konfigdateien und anderes lassen sich jetzt NUR über die Dateiebene importieren. Welche Dateien das sind, wurde auch von mir in diesem Forum dokumentiert.

Bequimao hat geschrieben:Wenn du Daten von der Tumbleweed-Version nach Mageia 5 bewegst, ist das ein Downgrade. Dann ist immer mit Datenverlust zu rechnen wegen der Formatänderungen.
Danke für diesen Hinweis, werde ich in Zukunft beachten.

Ich vermisse jedoch immer noch die blauen Quadrate statt des Briefumschlages links neben den einzelnen Mitteilungen in KMail. Neue versendete Nachrichten besitzen dieses Symbol. Alles, was vor dem 2. September war und mit KmailCVT importiert wurde, leider nicht. Das sind jetzt unsinnigerweise alles neue Nachrichten. :?

Bequimao hat geschrieben:Ich habe openSUSE Leap (42.1) als Hauptsystem. Das wurde Ende letzten Jahres mit Plasma 5, aber der alten kdepim-Version (Kontakt und KMail) ausgeliefert. Nach einigen Monaten habe ich jedoch upgegradet und seitdem ein stabiles Kontact und KMail. Im Mageia Cauldron ist das Upgrade bisher kaum getestet. Aus den Erfahrungen mit openSUSE und den OS-Foren würde ich in Mageia 6 neu aufsetzen und die Daten mit Export und Import übernehmen.
Wie wir aus dem Blog wissen, wird mga5 länger als geplant unterstützt. Diese Zeit werde ich definitiv nutzen. Ein neues System wird immer in eine leere Partition installiert, denn das aktuelle System (mga5) soll bei Problemen startfähig bleiben. Und natürlich werde ich mga6 direkten Zugriff auf das Benutzerkonto geben. Vorher alle Daten sichern, kann ich den mühseligen Ex- und Import als Plan B realisieren.
linuxfreund
 
Beiträge: 187
Registriert: Mär 3rd, '12, 11:41


Zurück zu Basis-Support

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast