Hallo,
ich habe hier ein Laptop mit Windows 8, das über UEFI gestartet wird. Das System hatte eine freie Datenpartition, die ich in Windows gelöscht habe, um Mageia3 zu installieren. Die Platte hat ein GPT, die freigemachte Partition habe ich mit gparted gelöscht, /, swap und /home angelegt, die Installation von Mageia-3 vom USB-Stick war absolut schmerzfrei, das booten von UEFI weniger (liegt vermutlich daran, daß ich so eine Installation das erste Mal gemacht habe). Im Prizip bin ich dem Wiki gefolgt https://wiki.mageia.org/en/UEFI_booting, abgesehen davon, daß ich alles was mit der bootloader-Installation im chroot ausgeführt habe (die im Wiki beschriebene Vorgehensweise funktionierte (hier) so nicht). Nachdem es mir dann gelungen ist, im BIOS einen Eintrag für den grub2 zu erstellen (den ich auf die 1. Position geschoben habe) konnte ich das System booten.b
Nun meine Frage: Muß die UEFi-Partition immer gemounted sein oder wie kommen Updates vom grub2 dort an oder muß man da manuell eingreifen, die Installation des grub2 erstellt ja die Datei grubx64.efi, oder ist es vollkommen egal, wie alt die ist?
Grüße,
Lutz