Benachrichtigungsfunktion
Hallo wobo,
natürlich meinte ich mit herumstöbern in Foren, daß ich diverse Foren abklappere, nicht, daß ich z.B. hier im Forum wild herumblättere. Nehme ich „neue Themen“, werden die Eingänge von der Forensoftware soweit gefiltert, daß ich nur die Threads sehe, die seit meinem letzten Besuch neu kamen oder Ergänzungen erfahren haben. Lasse ich mich vom Forum per Mail benachrichtigen, sehe ich u.a. bei Mandriva sofort, daß da jemand auf „mein“ Thema geantwortet hat und kann das direkt ansehen; das Forum selbst besuche ich meist erst später. Bequemlichkeit halt...
Pitti » Di 2. Aug 2011, 11:42
Über den Eingang einer neuen Nachricht (und damit auch über meine „eigenen“ Threads) lasse ich mich durch ein Abonnement der Feedliste informieren.
Da ich momentan in 5 Foren aktiv unterwegs bin, hat sich diese Variante als effektiv erwiesen.
Einfach die Liste „aktive Themen“ auswählen – Fertig.
...
Danke, mit einem solchen Abo hatte ich mich noch nicht beschäftigt. Wie gesagt, die automatische Benachrichtigung aus den Foren ist reine Bequemlichkeit.
Browser
doktor5000 » Di 2. Aug 2011, 12:38
Icecat is genau das was der Wikipedia-Artikel sagt. Warum ist die Netzrechereche danach schwierig? Steht alles unter dem geposteten Link.
Ja, doktor5000, ich liebe German... deswegen schwierig. Aber für mich klang Deine Antwort vorher so, als ob IceCat ein Debian- Projekt sei; das ist es ja nicht wirklich.
Warum willst du es unter Mageia nutzen? Es ist funktional gleich zu Firefox, und auch nicht schneller. Und wenn du keine unfreien Plugins nutzen willst, dann musst du das auch nicht. Ansonsten ist Icecat weder schneller noch besser noch "freier". Wenn du willst kannst du auch IceApe nutzen, das ist Seamonkey, bei dem genauso der Name und die Logos ausgetauscht wurden.
Ich wollte mit meiner Forenfrage erstmal Hinweise erhalten, welche Browser hier im Kreise laufen; dann kann ich etwas verkürzter suchen/ recherchieren. Zunächst möchte ich gern einen alternativen Browser testen, weil mir Firefox in der letzten Zeit etwas „unheimlich“ geworden ist. Und vielleicht noch mit einem anderen Browser ermitteln, ob der auch die Probleme mit der Netzgeschwindigkeit hat, oder ob das Problem vielleicht sogar an irgendeiner Macke im FF liegt. Und würde mir ein alternativ getesteter Browser handhabungsmäßig zusagen, möchte ich auch unter meinem Zweitsystem Mageia dabei bleiben. Wenn nicht, bleibe ich bei FF.
Und was soll das heißen, werden die Pakete bei Mageia nicht geprüft? In core wird genauso nur freie Software mit nur von der OSI anerkannten freien Lizenzen eingesetzt. Meiner Meinuung nach machst du dir alles viel komplizierter als es überhaupt ist. Aber bitte wenn du darauf stehst. Jedem das Seine.
Ach, was habe ich da wieder losgelassen... Mir ging es keinesfalls darum, die Paketprüfung bei Mageia in Frage zu stellen; nur datet sich ein einmal installierter FF von selbst fort (bzw. gibt die Nachricht dazu an), ohne daß Mageia etwas dran tut; bei anderen Programmen sieht das wohl anders aus. Du solltest einfach wissen, daß ich an Mageia
nicht herumkratzen will.
sebixmag » Di 2. Aug 2011, 13:26
Soviel ich weiß "befreit" Debian die Mozilla-Produkte Firefox und Thunderbird lediglich von der geschützten Namensgebung und etwa von den ursprünglichen Programm-Icons.
Ähnlich sind die Mageia-Entwickler mit der Ursprungsdistro Mandriva Linux verfahren.
... (gekürzt)
Genau das hatte ich im Hinterkopf; Deine Formulierung gefällt mir. Mir ist der FF im Moment einfach zu schnell in der Versionitis. Einen sicheren Browser hätte ich schon gern, nur brauche ich nicht jeden Monat eine neue Spielwiese.
Meiner Einschätzung nach soll der feste Releasezyklus von Mageia (alle 9 (bzw. zunächst 10) Monate + 9 Monate Security Updates für die jeweils ältere Version) im Vergleich zu dem "unbestimmten" von Debian (auszugehen von ca. alle 2 Jahre + 1 Jahr Sicherheitsaktualisierungen für oldstable) so kurz ausfallen, dass man für Mageia durchaus das offizielle Firefox nehmen könnte, weil die in Mageia noch unterstützten Versionen voraussichtlich immer auch noch durch den (ggfs. älteren) Entwicklungszweig der Mozillaprodukte unterstützt werden.
Eventuell müssen die Mageia-Firefox-Paketersteller, falls auch noch eine LTS-Version von Mageia kommt, aber noch einmal über diese Problemlage nachdenken. Oder sie entscheiden sich dafür, im LTS neben den Sicherheitsaktualisierungen auch noch bestimmte Programme wie die Browser mit neuen Versionen mittels der Systemupdates und damit zeitnah zum Mozilla-Upstream zu aktualisieren. Ich glaube, Ubuntu geht bei seinem LTS so ähnlich vor oder bietet es als Option an. Das ist eine andere Vorgehensweise als bei Debian, wo im Hauptzweig abgesehen von Sicherheitspatches das gesamte System immer dann neue Programmversionen bekommt, wenn eine neue Debianversion erscheint; nicht Teile davon auch noch zwischen den Releasedates.
Danke, Deine Infos kommen in meine Tippsammlung.
wobo » Di 2. Aug 2011, 13:41
Die Problematik "kurze Releasezeiten bei Mozilla" ist den Mageia-Paketbauern durchaus bewusst und wird auch auf der -dev-Mailingliste diskutiert. Ich denke, dass es da nach der aktuellen Ferienzeit eine Lösung geben wird.
Ich habe selbst diverse Alternativen wie Midori, dillo (das es bereits auf meinem Palmtop "Yopi" Anfang des Jahrtausends gab), emphaty und chromium-browser getestet. Jedoch gab es bei allen (außer dem chromium-browser) Unzulänglichkeiten, die mich immer wieder zum Firefox zurückkehren ließen. Mal war es die ungenügende Einbindung von Plugins, mal die ungenügende (falsche) Darstellung von Webseiten, usw. Selbst der lange Zeit (Monate) Topfavorit chromium-browser hatte dann letztendlich Probleme mit der einen oder anderen von mir besuchten Website, so dass am Ende trotz des geringfügigen Geschwindigkeitsvorteils (in der Regel nicht wirklich spürbar) der Firefox wieder zum Standardbrowser in meinen Linuxinstallationen wurde.
Ehrlich gesagt gefiel mir der FF bis vor Jahresfrist auch; nur liegen jetzt bei jeder Version gewisse Bedienelemente woanders oder Einstellungen sind plötzlich verschwunden. Auch z.B. die Exportfunktion der Lesezeichen ist jetzt nur mit der Hilfe zu finden- echter Schweizer Käse für mich. Aber bitte berücksichtige, daß ich erst einmal eine Alternative haben möchte um festzustellen, ob unser Netz hier fußkrank ist oder ob der FF eine Macke hat.
doktor5000 » Di 2. Aug 2011, 13:42
... (verkürzt)
So ist Firefox eine der Ausnahmen, hier wird immer die aktuelle Version vom Upstream als Update herausgegeben.
Anderes Beispiel dafür wäre Thunderbird. Hier sind wir genauso wie Mandriva noch bei 3.1.11,
es gibt aber schon eine ganze Weile Thunderbird 5. Da sieht man auch, was das für Ressourcen kostet.
Danke, ich nehme das mal in meine Infoliste auf. Hintergründe zum Namensstreit habe ich mehrfach schon erfahren.
wanne » Di 2. Aug 2011, 14:18
alf hat geschrieben:Wenn Du was richtig schnelles haben willst, probier' mal den dillo aus, ohne jeden Schnickschnack aber sauschnell. Hat aber ein etwsa altbackenes Äußeres.
Der kommt nichtmal durch den Boxacid (Acid1) Das schafft sogar der IE6.
Also wenig interessant für mich...
Phoenix hat geschrieben:JS? Java- Support?
Nein, JavaScript. Java Nutzt leider niemand mehr.
Ja, ich würde sowieso nach Java generell in den FF- Einstellungen suchen. Mal sehen, ob ich testweise javascript mal abschalte. (Gerade passiert, Ergebnis kommt morgen) Der erste Eindruck ist aber - nicht gut.
Zur FF/Ice... debatte:
Man kann sich seine Zusatzpatches auch einfach von Mozilla absegenen lassen. Das machen die wenn man lieb fragt auch. Aber die Debianer wollen sich nichts absegenen lassen müssen.
Si, Debian ist einfach was besseres... aber im Ernst, die haben schon oft die Augen für Probleme geöffnet, die es bei laxerer Handhabung gewisser Richtlinien unter Linux gäbe.
BicycleRepairMan » Di 2. Aug 2011, 20:24
wanne hat geschrieben:Zur FF/Ice... debatte:
Man kann sich seine Zusatzpatches auch einfach von Mozilla absegenen lassen. Das machen die wenn man lieb fragt auch. Aber die Debianer wollen sich nichts absegenen lassen müssen.
AFAIK war das Problem, dass die Verwendung von Mozillas Marken-Symbolen nicht mit den recht strengen Debian-Richtlinien bezüglich freier Software in Übereinstimmung zu bringen war, so dass Firefox als "unfrei" markiert und damit aus der eigentlich komplett "freien" Distribution hätte entfernt werden müssen. Soweit ich das mitbekommen habe, war da die Position der Debianer ein wenig zu unflexibel, die Mozilla-Vertreter wollten aber auch kein bisschen von ihrem Standpunkt abweichen, so dass eine Trennung letztlich der einzig gangbare Weg war, mit dem beide leben konnten...
Exemplarisch für das Thema ist der Unsinn bei Kanotix/ Sidux/ aptosid/ ? Nur ist dort alles viel verworrener.
doktor5000 » Di 2. Aug 2011, 20:46
... Man sollte aber beachten, dass die jetzt einiges in das Projekt reingesteckt
haben, und das bestimmt nicht einfach aufgeben wollen.
Trotzdem irgendwie schade um die vergeudete Arbeit, genau wie im Fall von Seamonkey.
Anstatt einmal kurz bei Mozilla um Erlaubnis zu fragen, entscheidet der Mageia-Paketbauer kurzerhand, dass er das Paket umbenennen muss,
was einen Monat Arbeit erfordert, nur um den besch*?%enen Namen und die Symbole auszutauschen. Ein Teil dieser zusätzlichen Arbeit
wiederholt sich dann mit jedem Update. Vollkommener Schwachfug, wenn ihr mich fragt.
Hallo doktor5000,
meintest Du gerade wirklich Mageia (nutzt das Seamonkey?)? Oder doch Debian? Doppelentwicklungen und Abspaltungen sind leider eine Krankheit der freien Szene. Ich glaube nicht, daß das so bei MS oder MAC geschehen würde.
Ich hab erst einmal genug Infos zusammen. Danke an euch alle
Phoenix