Alternative zu Firefox in Mageia

Hier können sich Zauberer, Magier, Hexen und alle Anderen entspannen und über das Leben, das Universum und den ganzen Rest reden.

Es wird um die Einhaltung der Regeln gebeten

Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon Phoenix » Aug 1st, '11, 20:18

Hallo, Ferienfrage:

Gibt es eine Alternative zu Firefox, die funktioniert wie Firefox, aber nicht die totale Neuigkeitsfixiertheit hat? Klar, Sicherheitsupdates sind zwingend. Und schön wäre, die Lesezeichen von FF nutzen zu können.

Ja, und wie ließe sich ein solcher Browser in Mageia einbinden/ einbauen? Gibt es solch ein Werkzeug sogar in den Repos? :?:

Gefunden hatte ich auf die Schnelle Iceweasel und IceCat, aber noch nichts näheres, ob eines der beiden in Mageia integriert werden kann. (Mageia arbeitet gerade nicht). :|

Grund meiner Frage ist die extreme Langsamkeit des Netzes hier seit Mitte Juli. Bevor ich die TCom mit passenden Fragen zum Netztempo nerve und dumme Antworten erhalte, möchte ich erst einmal eine Alternative testen.

Möglich wäre auch, den FF auf eine ältere Version zu bringen und zunächst mal Updatemäßig stillzusetzen.

Hat hier jemand Ideen? :?

Nette Grüße

Phoenix
Phoenix
 
Beiträge: 500
Registriert: Jun 7th, '11, 23:13

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon alf » Aug 1st, '11, 20:33

Wie wär's mit Chromium-Browser, aus den Quellen zu installieren. Der ist schlank und schnell.
Das Gehirn ist nicht wie Seife, es wird nicht weniger wenn es benutzt wird. -- Lisa Fitz
Benutzeravatar
alf
 
Beiträge: 2442
Registriert: Jun 1st, '11, 13:39
Wohnort: Paderborn

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon doktor5000 » Aug 1st, '11, 20:43

Iceweasel/Icecat heißt Firefox auf Debian, die tauschen dort aufgrund der Lizenz den Namen und die Grafiken aus, das Programm bleibt gleich bis auf ein paar zusätzliche Sicherheits-Fixes. http://en.wikipedia.org/wiki/GNU_IceCat
An schnelleren Browsern würde mir so nur Chromium einfallen, das Paket heißt chromium-browser. Opera könnte man noch testen.

Lesezeichen kannst du als .html exportieren, das sollte jeder Browser importieren können.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon wanne » Aug 1st, '11, 22:21

Naja, Opera ist nicht wirklich schnell. (Wie die FF eher auf funktionalität als auf Geschwindigkeit getrimt.) Ich würde es mit Midori versuchen. Ansonsten ist chromium gnaz flott und auch rekonq würde ich als einen kleinen tick schnelller einschätzen als die FF. Aber wenn der Geschwindigkeitsverlust erst seit kurtzem da ist, würde ich mal nahc der Fehlerquelle suchen.
Ansonsten bekommt man eigentlich jeden Browser Flott, wenn man JS und sämtliche Plugins/Add-ons deaktiviert ;-).
Die FF kann unter
Lesezeichen kannst du als HTML exportieren. Das kann dann fast jeder Browser importieren.
a1d0c6e83f027327d8461063f4ac58a6
wanne
 
Beiträge: 985
Registriert: Jun 1st, '11, 16:54
Wohnort: Südwest-Deutschland

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon alf » Aug 1st, '11, 22:57

Wenn Du was richtig schnelles haben willst, probier' mal den dillo aus, ohne jeden Schnickschnack aber sauschnell. Hat aber ein etwsa altbackenes Äußeres. Da ich im Augenblick nicht mit Mageia unterwegs bin, weiß ich gerade nicht, ob der auch in den mageia repos vorhanden ist.
Update: gerade mal nachgeschaut, ist vorhanden.

Update: dillo unterstützt standardmässig kein SSL (forums.mageia.org kann also nicht ohne weiteres aufgerufen werden). Um die SSL unterstützung zu aktivieren müsste Dillo neu kompiliert werden, dazu muss dann auch das openSSl-devel-Paket installiert sein
Das Gehirn ist nicht wie Seife, es wird nicht weniger wenn es benutzt wird. -- Lisa Fitz
Benutzeravatar
alf
 
Beiträge: 2442
Registriert: Jun 1st, '11, 13:39
Wohnort: Paderborn

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon Phoenix » Aug 1st, '11, 23:51

Hallo zusammen,

ich zitiere mal vereinfacht, weil ich das gerade unter LO bearbeite. Leider vergesse ich immer wieder, die Benachrichtigungsfunktion bei jedem Thread anzuhaken; deshalb komme ich erst beim durchstöbern der Foren an die Neuerungen. Wenn ich das doch nur in den persönlichen Einstellungen anhaken könnte... (mich bei jeder Antwort auf „meine“ Threads benachrichtigen ^)

alf » Mo 1. Aug 2011, 21:33
Wie wär's mit Chromium-Browser, aus den Quellen zu installieren. Der ist schlank und schnell.


Danke, wird registriert und infomäßig nachstudiert.

doktor5000 » Mo 1. Aug 2011, 21:43
Iceweasel/Icecat heißt Firefox auf Debian, die tauschen dort aufgrund der Lizenz den Namen und die Grafiken aus, das Programm bleibt gleich bis auf ein paar zusätzliche Sicherheits-Fixes. http://en.wikipedia.org/wiki/GNU_IceCat
An schnelleren Browsern würde mir so nur Chromium einfallen, das Paket heißt chromium-browser. Opera könnte man noch testen.


Ich meine, Icecat wäre wiederum etwas eigenständiges, es nennt sich „ganz frei“ (nicht Debian!). Aber die Netzrecherche danach ist etwas schwierig. Von Debian und dessen Kindern kenne ich das Teil Iceweasel schon; nur müßte es in Mageia nutzbar sein. Soweit ich weiß, geht das zwar installationsmäßig, nicht aber updatemäßig. Mir wäre die Linie eigentlich lieber, weil bei Debian & Co. die Pakete zumindest geprüft und von unfreiem Schnickschnack befreit werden. Ich meine, bei Gentoo gibt es auch etwas eigenes, vom FF abgekupfertes. Aber solange die nicht bei Mageia in den Repos sind... Ich recherchiere erst einmal eure anderen Vorschläge.

Lesezeichen kannst du als .html exportieren, das sollte jeder Browser importieren können.


Klar, Lesezeichen exportieren ist Alltag; nur muß der alternative Browser die auch verstehen/ darstellen können. Kommt halt auf den eigenen Test an.

wanne » Mo 1. Aug 2011, 23:21
Ich würde es mit Midori versuchen. Ansonsten ist chromium gnaz flott und auch rekonq würde ich als einen kleinen tick schnelller einschätzen als die FF.

Aber wenn der Geschwindigkeitsverlust erst seit kurtzem da ist, würde ich mal nahc der Fehlerquelle suchen.

Und genau da hakt es. Ich fahre, neben den Stick- Spielereien, ja 2 eigentlich unabhängige Linuxe. Aber beide haben den FF. Als nicht- rpm habe ich noch Toorox (Gentoo!) als persist Live Iso auf einem Stick; vielleicht probiere ich mal, ob der Browser darauf auch so lahm ist. Das ist nur seltsam, manchmal läuft das Netz hier wie gewohnt, plötzlich dauern Seitenwechsel usw. halbe bis 1 1/2 Minuten. Da ich meinen Router regelmäßig abschalte, muß er sich bei jedem Start neu konfigurieren; das macht aber keinen erkennbaren Unterschied. Zunächst habe ich die Ferien in Verdacht, weil hier auf dem Land jeder starke Netzzugriff Auswirkungen haben kann. Aber so nach 24:00 Uhr will ich das etwas ausschließen. Dann käme noch Tante Ilse mit ihrem neuen Meckerportal über den Handel. Auch hier: ab 24:00 Uhr...

Ansonsten bekommt man eigentlich jeden Browser Flott, wenn man JS und sämtliche Plugins/Add-ons deaktiviert ;-).


Ja, ich hab sowieso nur die allernötigsten installiert. JS? Java- Support? Muß ich erst mal kontrollieren.

alf » Mo 1. Aug 2011, 23:57
Wenn Du was richtig schnelles haben willst, probier' mal den dillo aus, ohne jeden Schnickschnack aber sauschnell. Hat aber ein etwsa altbackenes Äußeres. ...
Update: gerade mal nachgeschaut, ist vorhanden.


Altbackenes Äußeres kann mir als bereits lange MS- Abtrünniger gestohlen bleiben, wenn das Teil macht, was ich brauche. Jetzt suche ich mal nach Infos zu:
dillo, chromium, opera, rekonq, midori, wie üblich als Sammeldatei. Und dann prüfe ich noch, wie Mageia auf die Programmsuche reagiert... 8-)

Danke an alle, ich komme jetzt sicher weiter.

Phoenix
Phoenix
 
Beiträge: 500
Registriert: Jun 7th, '11, 23:13

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon wobo » Aug 2nd, '11, 08:07

Phoenix hat geschrieben:Leider vergesse ich immer wieder, die Benachrichtigungsfunktion bei jedem Thread anzuhaken; deshalb komme ich erst beim durchstöbern der Foren an die Neuerungen. Wenn ich das doch nur in den persönlichen Einstellungen anhaken könnte... (mich bei jeder Antwort auf „meine“ Threads benachrichtigen ^)

Ich habe mir das ganz abgewöhnt. Eine Benachrichtigung würde nur etwas nutzen, wenn ich sonst nicht ins Forum gehen würde. Da ich aber sowieso hierher komme, genügt "Foren-Übersicht -> Aktive Themen". Da sehe ich auf den ersten Blick, was alles neu ist und ob "mein" Thema einen neuen Beitrag hat. Nix mit "herumstöbern".
wobo
---
Jedes Tier, jede Pflanze und jeder Stein hat einen Sinn und Zweck im natürlichen Gesamtsystem. Nur der Mensch nicht.
Benutzeravatar
wobo
 
Beiträge: 1702
Registriert: Mai 20th, '11, 13:34

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon Pitti » Aug 2nd, '11, 10:42

Phoenix hat geschrieben:Leider vergesse ich immer wieder, die Benachrichtigungsfunktion bei jedem Thread anzuhaken; deshalb komme ich erst beim durchstöbern der Foren an die Neuerungen.
Über den Eingang einer neuen Nachricht (und damit auch über meine „eigenen“ Threads) lasse ich mich durch ein Abonnement der Feedliste informieren.
Da ich momentan in 5 Foren aktiv unterwegs bin, hat sich diese Variante als effektiv erwiesen.
Einfach die Liste „aktive Themen“ auswählen – Fertig.

Einerseits spart das Zeit, ich muss nicht erst die jeweilige Forenseite aufrufen, um alle bisherigen Beiträge zu lesen, andererseits kann ich schon im Vorfeld selektieren,
welcher Beitrag für mich interessant ist oder worauf ich antworten möchte.

Praktisch: Der enthaltene Link bringt mich gleich zum entsprechenden Beitrag,
sodass mir lästiges herumsuchen erspart bleibt.

Persönlich bevorzuge ich dafür den Opera,
allerdings haben meiner Meinung nach auch alle anderen Browser die entsprechenden Erweiterungen.
Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten. (persisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Pitti
 
Beiträge: 1224
Registriert: Jun 1st, '11, 10:07
Wohnort: Dresden

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon doktor5000 » Aug 2nd, '11, 11:38

Phoenix hat geschrieben:
Iceweasel/Icecat heißt Firefox auf Debian, die tauschen dort aufgrund der Lizenz den Namen und die Grafiken aus, das Programm bleibt gleich bis auf ein paar zusätzliche Sicherheits-Fixes. http://en.wikipedia.org/wiki/GNU_IceCat
An schnelleren Browsern würde mir so nur Chromium einfallen, das Paket heißt chromium-browser. Opera könnte man noch testen.


Ich meine, Icecat wäre wiederum etwas eigenständiges, es nennt sich „ganz frei“ (nicht Debian!). Aber die Netzrecherche danach ist etwas schwierig. Von Debian und dessen Kindern kenne ich das Teil Iceweasel schon; nur müßte es in Mageia nutzbar sein. Soweit ich weiß, geht das zwar installationsmäßig, nicht aber updatemäßig. Mir wäre die Linie eigentlich lieber, weil bei Debian & Co. die Pakete zumindest geprüft und von unfreiem Schnickschnack befreit werden. Ich meine, bei Gentoo gibt es auch etwas eigenes, vom FF abgekupfertes. Aber solange die nicht bei Mageia in den Repos sind... Ich recherchiere erst einmal eure anderen Vorschläge.


Icecat is genau das was der Wikipedia-Artikel sagt. Warum ist die Netzrechereche danach schwierig? Steht alles unter dem geposteten Link.
Warum willst du es unter Mageia nutzen? Es ist funktional gleich zu Firefox, und auch nicht schneller. Und wenn du keine unfreien Plugins nutzen willst, dann musst du das auch nicht. Ansonsten ist Icecat weder schneller noch besser noch "freier". Wenn du willst kannst du auch IceApe nutzen, das ist Seamonkey, bei dem genauso der Name und die Logos ausgetauscht wurden.

Und was soll das heißen, werden die Pakete bei Mageia nicht geprüft? In core wird genauso nur freie Software mit nur von der OSI anerkannten freien Lizenzen eingesetzt. Meiner Meinuung nach machst du dir alles viel komplizierter als es überhaupt ist. Aber bitte wenn du darauf stehst. Jedem das Seine.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon sebixmag » Aug 2nd, '11, 12:26

Phoenix hat geschrieben:Ich meine, Icecat wäre wiederum etwas eigenständiges, es nennt sich „ganz frei“ (nicht Debian!). Aber die Netzrecherche danach ist etwas schwierig. Von Debian und dessen Kindern kenne ich das Teil Iceweasel schon; nur müßte es in Mageia nutzbar sein. Soweit ich weiß, geht das zwar installationsmäßig, nicht aber updatemäßig. Mir wäre die Linie eigentlich lieber, weil bei Debian & Co. die Pakete zumindest geprüft und von unfreiem Schnickschnack befreit werden. Ich meine, bei Gentoo gibt es auch etwas eigenes, vom FF abgekupfertes. Aber solange die nicht bei Mageia in den Repos sind... Ich recherchiere erst einmal eure anderen Vorschläge.


Soviel ich weiß "befreit" Debian die Mozilla-Produkte Firefox und Thunderbird lediglich von der geschützten Namensgebung und etwa von den ursprünglichen Programm-Icons.

Ähnlich sind die Mageia-Entwickler mit der Ursprungsdistro Mandriva Linux verfahren.

Dass das Debianprojekt dieses als notwendig ansieht, ist das Resultat einer längeren Diskussion. Mozilla bestand darauf, dass ein Programm nur Firefox benannt werden darf, wenn es ausschließlich aus den offiziellen Open-Source-Quellcodes der Firefox-Entwickler kompiliert wurde, nicht noch aus Ergänzungen.

Gerade bei Debian, das relativ selten neue Distributions-Releases herausgibt (zum Zeitpunkt jeweils "when it's done - quando paratus est", aber in letzter Zeit im Schnitt so alle 2 Jahre), hielt man es für wichtig, lieber die ursprünglich mit der Distribution ausgelieferte Firefox (also nun: Iceweasel)-Version selbständig weiter zu pflegen, statt den Sicherheitsstandards besonderen Wert beimessenden Debian-Benutzern andauernd die aktuelle Programmversion von Mozilla "aufzuzwingen". Das macht es natürlich notwendig seitens Debian, alle aktuellen Sicherheits-Updates (nicht: neue Features) in die "alte" Version zu integrieren (was nicht mehr im Einklang mit Mozillas Lizenzen stünde, würde man das Produkt nicht unter einem neuen Namen erneut veröffentlichen). Die Debian-Leute haben gezeigt, dass sie das können.

Meiner Einschätzung nach soll der feste Releasezyklus von Mageia (alle 9 (bzw. zunächst 10) Monate + 9 Monate Security Updates für die jeweils ältere Version) im Vergleich zu dem "unbestimmten" von Debian (auszugehen von ca. alle 2 Jahre + 1 Jahr Sicherheitsaktualisierungen für oldstable) so kurz ausfallen, dass man für Mageia durchaus das offizielle Firefox nehmen könnte, weil die in Mageia noch unterstützten Versionen voraussichtlich immer auch noch durch den (ggfs. älteren) Entwicklungszweig der Mozillaprodukte unterstützt werden.

Eventuell müssen die Mageia-Firefox-Paketersteller, falls auch noch eine LTS-Version von Mageia kommt, aber noch einmal über diese Problemlage nachdenken. Oder sie entscheiden sich dafür, im LTS neben den Sicherheitsaktualisierungen auch noch bestimmte Programme wie die Browser mit neuen Versionen mittels der Systemupdates und damit zeitnah zum Mozilla-Upstream zu aktualisieren. Ich glaube, Ubuntu geht bei seinem LTS so ähnlich vor oder bietet es als Option an. Das ist eine andere Vorgehensweise als bei Debian, wo im Hauptzweig abgesehen von Sicherheitspatches das gesamte System immer dann neue Programmversionen bekommt, wenn eine neue Debianversion erscheint; nicht Teile davon auch noch zwischen den Releasedates.

http://de.wikipedia.org/wiki/Namensstre ... nd_Mozilla
"Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?"
Linus Torvalds, announcing Linux version 0.02, 5 Oct 1991
sebixmag
 
Beiträge: 52
Registriert: Jun 24th, '11, 18:47

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon wobo » Aug 2nd, '11, 12:41

Die Problematik "kurze Releasezeiten bei Mozilla" ist den Mageia-Paketbauern durchaus bewusst und wird auch auf der -dev-Mailingliste diskutiert. Ich denke, dass es da nach der aktuellen Ferienzeit eine Lösung geben wird.

Ich habe selbst diverse Alternativen wie Midori, dillo (das es bereits auf meinem Palmtop "Yopi" Anfang des Jahrtausends gab), emphaty und chromium-browser getestet. Jedoch gab es bei allen (außer dem chromium-browser) Unzulänglichkeiten, die mich immer wieder zum Firefox zurückkehren ließen. Mal war es die ungenügende Einbindung von Plugins, mal die ungenügende (falsche) Darstellung von Webseiten, usw. Selbst der lange Zeit (Monate) Topfavorit chromium-browser hatte dann letztendlich Probleme mit der einen oder anderen von mir besuchten Website, so dass am Ende trotz des geringfügigen Geschwindigkeitsvorteils (in der Regel nicht wirklich spürbar) der Firefox wieder zum Standardbrowser in meinen Linuxinstallationen wurde.
wobo
---
Jedes Tier, jede Pflanze und jeder Stein hat einen Sinn und Zweck im natürlichen Gesamtsystem. Nur der Mensch nicht.
Benutzeravatar
wobo
 
Beiträge: 1702
Registriert: Mai 20th, '11, 13:34

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon doktor5000 » Aug 2nd, '11, 12:42

sebixmag hat geschrieben:Meiner Einschätzung nach soll der feste Releasezyklus von Mageia [...] so kurz ausfallen, dass man für Mageia durchaus das offizielle Firefox nehmen könnte, weil die in Mageia noch unterstützten Versionen voraussichtlich immer auch noch durch den (ggfs. älteren) Entwicklungszweig der Mozillaprodukte unterstützt werden.


Nein. Mozilla hat vor kurzem seine Release-Politik geändert und an Chrome/Chromium angepasst.
So ist es jetzt normal, dass mit dem Erscheinen einer neuen Version (Firefox 5) die ältere (Firefox 4)
als EOL (End of Life) angesehen wird, somit gibt es für die ältere auch keine Updates mehr.
Die Unterschiede zur neuen Version wären auch viel zu groß, und Mageia hat viel zu wenig Ressourcen,
um das als Patch auf die alte Version anzuwenden.

So ist Firefox eine der Ausnahmen, hier wird immer die aktuelle Version vom Upstream als Update herausgegeben.

Anderes Beispiel dafür wäre Thunderbird. Hier sind wir genauso wie Mandriva noch bei 3.1.11,
es gibt aber schon eine ganze Weile Thunderbird 5. Da sieht man auch, was das für Ressourcen kostet.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon wanne » Aug 2nd, '11, 13:18

alf hat geschrieben:Wenn Du was richtig schnelles haben willst, probier' mal den dillo aus, ohne jeden Schnickschnack aber sauschnell. Hat aber ein etwsa altbackenes Äußeres.
Der kommt nichtmal durch den Boxacid (Acid1) Das schafft sogar der IE6.
Phoenix hat geschrieben:JS? Java- Support?
Nein, JavaScript. Java Nutzt leider niemand mehr.

Zur FF/Ice... debatte:
Man kann sich seine Zusatzpatches auch einfach von Mozilla absegenen lassen. Das machen die wenn man lieb fragt auch. Aber die Debianer wollen sich nichts absegenen lassen müssen.
a1d0c6e83f027327d8461063f4ac58a6
wanne
 
Beiträge: 985
Registriert: Jun 1st, '11, 16:54
Wohnort: Südwest-Deutschland

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon BicycleRepairMan » Aug 2nd, '11, 19:24

wanne hat geschrieben:Zur FF/Ice... debatte:
Man kann sich seine Zusatzpatches auch einfach von Mozilla absegenen lassen. Das machen die wenn man lieb fragt auch. Aber die Debianer wollen sich nichts absegenen lassen müssen.

AFAIK war das Problem, dass die Verwendung von Mozillas Marken-Symbolen nicht mit den recht strengen Debian-Richtlinien bezüglich freier Software in Übereinstimmung zu bringen war, so dass Firefox als "unfrei" markiert und damit aus der eigentlich komplett "freien" Distribution hätte entfernt werden müssen. Soweit ich das mitbekommen habe, war da die Position der Debianer ein wenig zu unflexibel, die Mozilla-Vertreter wollten aber auch kein bisschen von ihrem Standpunkt abweichen, so dass eine Trennung letztlich der einzig gangbare Weg war, mit dem beide leben konnten...
17''-Laptop Samsung R730-JT07: 4GB RAM, 2x2,53 Ghz, NVIDIA GeForce310M + Netbook: Acer Aspire One 532 mit 2GB RAM + Bastelrechner

"Yes! Wherever bicycles are broken or menaced by international communism, BicycleRepairMan is ready!"
Avatar © Phoenix
Benutzeravatar
BicycleRepairMan
 
Beiträge: 157
Registriert: Jun 13th, '11, 10:29

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon doktor5000 » Aug 2nd, '11, 19:46

Was alles in dem Wikipedia-Artikel steht, auch den ich extra nochmal hingewiesen habe.

Wobei sich mittlerweile das Problem mit den Logos in Luft aufgelöst hat, da Mozilla die auch unter die MPL gestellt hat,
Debian könnte also wieder Firefox ausliefern. Man sollte aber beachten, dass die jetzt einiges in das Projekt reingesteckt
haben, und das bestimmt nicht einfach aufgeben wollen.

Trotzdem irgendwie schade um die vergeudete Arbeit, genau wie im Fall von Seamonkey.

Anstatt einmal kurz bei Mozilla um Erlaubnis zu fragen, entscheidet der Mageia-Paketbauer kurzerhand, dass er das Paket umbenennen muss,
was einen Monat Arbeit erfordert, nur um den besch*?%enen Namen und die Symbole auszutauschen. Ein Teil dieser zusätzlichen Arbeit
wiederholt sich dann mit jedem Update. Vollkommener Schwachfug, wenn ihr mich fragt.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon Phoenix » Aug 2nd, '11, 22:40

Benachrichtigungsfunktion

Hallo wobo,

natürlich meinte ich mit herumstöbern in Foren, daß ich diverse Foren abklappere, nicht, daß ich z.B. hier im Forum wild herumblättere. Nehme ich „neue Themen“, werden die Eingänge von der Forensoftware soweit gefiltert, daß ich nur die Threads sehe, die seit meinem letzten Besuch neu kamen oder Ergänzungen erfahren haben. Lasse ich mich vom Forum per Mail benachrichtigen, sehe ich u.a. bei Mandriva sofort, daß da jemand auf „mein“ Thema geantwortet hat und kann das direkt ansehen; das Forum selbst besuche ich meist erst später. Bequemlichkeit halt...

Pitti » Di 2. Aug 2011, 11:42
Über den Eingang einer neuen Nachricht (und damit auch über meine „eigenen“ Threads) lasse ich mich durch ein Abonnement der Feedliste informieren.
Da ich momentan in 5 Foren aktiv unterwegs bin, hat sich diese Variante als effektiv erwiesen.
Einfach die Liste „aktive Themen“ auswählen – Fertig.

...

Danke, mit einem solchen Abo hatte ich mich noch nicht beschäftigt. Wie gesagt, die automatische Benachrichtigung aus den Foren ist reine Bequemlichkeit.

Browser

doktor5000 » Di 2. Aug 2011, 12:38
Icecat is genau das was der Wikipedia-Artikel sagt. Warum ist die Netzrechereche danach schwierig? Steht alles unter dem geposteten Link.


Ja, doktor5000, ich liebe German... deswegen schwierig. Aber für mich klang Deine Antwort vorher so, als ob IceCat ein Debian- Projekt sei; das ist es ja nicht wirklich.

Warum willst du es unter Mageia nutzen? Es ist funktional gleich zu Firefox, und auch nicht schneller. Und wenn du keine unfreien Plugins nutzen willst, dann musst du das auch nicht. Ansonsten ist Icecat weder schneller noch besser noch "freier". Wenn du willst kannst du auch IceApe nutzen, das ist Seamonkey, bei dem genauso der Name und die Logos ausgetauscht wurden.


Ich wollte mit meiner Forenfrage erstmal Hinweise erhalten, welche Browser hier im Kreise laufen; dann kann ich etwas verkürzter suchen/ recherchieren. Zunächst möchte ich gern einen alternativen Browser testen, weil mir Firefox in der letzten Zeit etwas „unheimlich“ geworden ist. Und vielleicht noch mit einem anderen Browser ermitteln, ob der auch die Probleme mit der Netzgeschwindigkeit hat, oder ob das Problem vielleicht sogar an irgendeiner Macke im FF liegt. Und würde mir ein alternativ getesteter Browser handhabungsmäßig zusagen, möchte ich auch unter meinem Zweitsystem Mageia dabei bleiben. Wenn nicht, bleibe ich bei FF.

Und was soll das heißen, werden die Pakete bei Mageia nicht geprüft? In core wird genauso nur freie Software mit nur von der OSI anerkannten freien Lizenzen eingesetzt. Meiner Meinuung nach machst du dir alles viel komplizierter als es überhaupt ist. Aber bitte wenn du darauf stehst. Jedem das Seine.


Ach, was habe ich da wieder losgelassen... Mir ging es keinesfalls darum, die Paketprüfung bei Mageia in Frage zu stellen; nur datet sich ein einmal installierter FF von selbst fort (bzw. gibt die Nachricht dazu an), ohne daß Mageia etwas dran tut; bei anderen Programmen sieht das wohl anders aus. Du solltest einfach wissen, daß ich an Mageia nicht herumkratzen will.

sebixmag » Di 2. Aug 2011, 13:26
Soviel ich weiß "befreit" Debian die Mozilla-Produkte Firefox und Thunderbird lediglich von der geschützten Namensgebung und etwa von den ursprünglichen Programm-Icons.

Ähnlich sind die Mageia-Entwickler mit der Ursprungsdistro Mandriva Linux verfahren.

... (gekürzt)


Genau das hatte ich im Hinterkopf; Deine Formulierung gefällt mir. Mir ist der FF im Moment einfach zu schnell in der Versionitis. Einen sicheren Browser hätte ich schon gern, nur brauche ich nicht jeden Monat eine neue Spielwiese.

Meiner Einschätzung nach soll der feste Releasezyklus von Mageia (alle 9 (bzw. zunächst 10) Monate + 9 Monate Security Updates für die jeweils ältere Version) im Vergleich zu dem "unbestimmten" von Debian (auszugehen von ca. alle 2 Jahre + 1 Jahr Sicherheitsaktualisierungen für oldstable) so kurz ausfallen, dass man für Mageia durchaus das offizielle Firefox nehmen könnte, weil die in Mageia noch unterstützten Versionen voraussichtlich immer auch noch durch den (ggfs. älteren) Entwicklungszweig der Mozillaprodukte unterstützt werden.

Eventuell müssen die Mageia-Firefox-Paketersteller, falls auch noch eine LTS-Version von Mageia kommt, aber noch einmal über diese Problemlage nachdenken. Oder sie entscheiden sich dafür, im LTS neben den Sicherheitsaktualisierungen auch noch bestimmte Programme wie die Browser mit neuen Versionen mittels der Systemupdates und damit zeitnah zum Mozilla-Upstream zu aktualisieren. Ich glaube, Ubuntu geht bei seinem LTS so ähnlich vor oder bietet es als Option an. Das ist eine andere Vorgehensweise als bei Debian, wo im Hauptzweig abgesehen von Sicherheitspatches das gesamte System immer dann neue Programmversionen bekommt, wenn eine neue Debianversion erscheint; nicht Teile davon auch noch zwischen den Releasedates.


Danke, Deine Infos kommen in meine Tippsammlung.

wobo » Di 2. Aug 2011, 13:41
Die Problematik "kurze Releasezeiten bei Mozilla" ist den Mageia-Paketbauern durchaus bewusst und wird auch auf der -dev-Mailingliste diskutiert. Ich denke, dass es da nach der aktuellen Ferienzeit eine Lösung geben wird.

Ich habe selbst diverse Alternativen wie Midori, dillo (das es bereits auf meinem Palmtop "Yopi" Anfang des Jahrtausends gab), emphaty und chromium-browser getestet. Jedoch gab es bei allen (außer dem chromium-browser) Unzulänglichkeiten, die mich immer wieder zum Firefox zurückkehren ließen. Mal war es die ungenügende Einbindung von Plugins, mal die ungenügende (falsche) Darstellung von Webseiten, usw. Selbst der lange Zeit (Monate) Topfavorit chromium-browser hatte dann letztendlich Probleme mit der einen oder anderen von mir besuchten Website, so dass am Ende trotz des geringfügigen Geschwindigkeitsvorteils (in der Regel nicht wirklich spürbar) der Firefox wieder zum Standardbrowser in meinen Linuxinstallationen wurde.


Ehrlich gesagt gefiel mir der FF bis vor Jahresfrist auch; nur liegen jetzt bei jeder Version gewisse Bedienelemente woanders oder Einstellungen sind plötzlich verschwunden. Auch z.B. die Exportfunktion der Lesezeichen ist jetzt nur mit der Hilfe zu finden- echter Schweizer Käse für mich. Aber bitte berücksichtige, daß ich erst einmal eine Alternative haben möchte um festzustellen, ob unser Netz hier fußkrank ist oder ob der FF eine Macke hat.

doktor5000 » Di 2. Aug 2011, 13:42
... (verkürzt)

So ist Firefox eine der Ausnahmen, hier wird immer die aktuelle Version vom Upstream als Update herausgegeben.

Anderes Beispiel dafür wäre Thunderbird. Hier sind wir genauso wie Mandriva noch bei 3.1.11,
es gibt aber schon eine ganze Weile Thunderbird 5. Da sieht man auch, was das für Ressourcen kostet.


Danke, ich nehme das mal in meine Infoliste auf. Hintergründe zum Namensstreit habe ich mehrfach schon erfahren.

wanne » Di 2. Aug 2011, 14:18
alf hat geschrieben:Wenn Du was richtig schnelles haben willst, probier' mal den dillo aus, ohne jeden Schnickschnack aber sauschnell. Hat aber ein etwsa altbackenes Äußeres.

Der kommt nichtmal durch den Boxacid (Acid1) Das schafft sogar der IE6.


Also wenig interessant für mich...

Phoenix hat geschrieben:JS? Java- Support?

Nein, JavaScript. Java Nutzt leider niemand mehr.

Ja, ich würde sowieso nach Java generell in den FF- Einstellungen suchen. Mal sehen, ob ich testweise javascript mal abschalte. (Gerade passiert, Ergebnis kommt morgen) Der erste Eindruck ist aber - nicht gut.

Zur FF/Ice... debatte:
Man kann sich seine Zusatzpatches auch einfach von Mozilla absegenen lassen. Das machen die wenn man lieb fragt auch. Aber die Debianer wollen sich nichts absegenen lassen müssen.


Si, Debian ist einfach was besseres... aber im Ernst, die haben schon oft die Augen für Probleme geöffnet, die es bei laxerer Handhabung gewisser Richtlinien unter Linux gäbe.

BicycleRepairMan » Di 2. Aug 2011, 20:24
wanne hat geschrieben:Zur FF/Ice... debatte:
Man kann sich seine Zusatzpatches auch einfach von Mozilla absegenen lassen. Das machen die wenn man lieb fragt auch. Aber die Debianer wollen sich nichts absegenen lassen müssen.

AFAIK war das Problem, dass die Verwendung von Mozillas Marken-Symbolen nicht mit den recht strengen Debian-Richtlinien bezüglich freier Software in Übereinstimmung zu bringen war, so dass Firefox als "unfrei" markiert und damit aus der eigentlich komplett "freien" Distribution hätte entfernt werden müssen. Soweit ich das mitbekommen habe, war da die Position der Debianer ein wenig zu unflexibel, die Mozilla-Vertreter wollten aber auch kein bisschen von ihrem Standpunkt abweichen, so dass eine Trennung letztlich der einzig gangbare Weg war, mit dem beide leben konnten...


Exemplarisch für das Thema ist der Unsinn bei Kanotix/ Sidux/ aptosid/ ? Nur ist dort alles viel verworrener.

doktor5000 » Di 2. Aug 2011, 20:46
... Man sollte aber beachten, dass die jetzt einiges in das Projekt reingesteckt
haben, und das bestimmt nicht einfach aufgeben wollen.

Trotzdem irgendwie schade um die vergeudete Arbeit, genau wie im Fall von Seamonkey.

Anstatt einmal kurz bei Mozilla um Erlaubnis zu fragen, entscheidet der Mageia-Paketbauer kurzerhand, dass er das Paket umbenennen muss,
was einen Monat Arbeit erfordert, nur um den besch*?%enen Namen und die Symbole auszutauschen. Ein Teil dieser zusätzlichen Arbeit
wiederholt sich dann mit jedem Update. Vollkommener Schwachfug, wenn ihr mich fragt.


Hallo doktor5000,

meintest Du gerade wirklich Mageia (nutzt das Seamonkey?)? Oder doch Debian? Doppelentwicklungen und Abspaltungen sind leider eine Krankheit der freien Szene. Ich glaube nicht, daß das so bei MS oder MAC geschehen würde.

Ich hab erst einmal genug Infos zusammen. Danke an euch alle

Phoenix
Zuletzt geändert von Phoenix am Aug 2nd, '11, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
Phoenix
 
Beiträge: 500
Registriert: Jun 7th, '11, 23:13

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon sebixmag » Aug 2nd, '11, 22:47

BicycleRepairMan hat geschrieben:AFAIK war das Problem, dass die Verwendung von Mozillas Marken-Symbolen nicht mit den recht strengen Debian-Richtlinien bezüglich freier Software in Übereinstimmung zu bringen war, so dass Firefox als "unfrei" markiert und damit aus der eigentlich komplett "freien" Distribution hätte entfernt werden müssen. Soweit ich das mitbekommen habe, war da die Position der Debianer ein wenig zu unflexibel, die Mozilla-Vertreter wollten aber auch kein bisschen von ihrem Standpunkt abweichen


Nicht, dass hier ein falsches Bild entsteht: Debians Richtlinien für freie Software sind im Vergleich zu denen des GNU-Projekts wohl eher moderat...

http://www.gnu.org/distros/common-distros.de.html

Erst mit Veröffentlichung der Debian Version "Squeeze" 6.0 im Februar 2011 verzichtet der Debian-Kernel komplett auf proprietäre Firmware, vorher gehörte gar "unfreie" Firmware zum von Debian angebotenen Kernel. Ein "non-free"-Repository gibt es immer noch, doch gehört es offiziell mittlerweile weder zum Debian-Projekt noch wird es standardmäßig bei der Installation eingerichtet.

http://www.pro-linux.de/news/1/16516/de ... ingen.html

Debian gehörte also über Jahre nicht gerade zu den Verfechtern besonders eng gefasster Richtlinien für freie Software, und so war das eben auch zu der Zeit als die Art und Weise der Integration von Mozillas Software in die Debian-Distribution besonders intensiv diskutiert wurde.
"Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?"
Linus Torvalds, announcing Linux version 0.02, 5 Oct 1991
sebixmag
 
Beiträge: 52
Registriert: Jun 24th, '11, 18:47

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon BicycleRepairMan » Aug 2nd, '11, 23:11

Phoenix hat geschrieben:Ja, ich würde sowieso nach Java generell in den FF- Einstellungen suchen. Mal sehen, ob ich testweise javascript mal abschalte. (Gerade passiert, Ergebnis kommt morgen) Der erste Eindruck ist aber - nicht gut.

Wie wärs dann mit der Erweiterung NoScript?
17''-Laptop Samsung R730-JT07: 4GB RAM, 2x2,53 Ghz, NVIDIA GeForce310M + Netbook: Acer Aspire One 532 mit 2GB RAM + Bastelrechner

"Yes! Wherever bicycles are broken or menaced by international communism, BicycleRepairMan is ready!"
Avatar © Phoenix
Benutzeravatar
BicycleRepairMan
 
Beiträge: 157
Registriert: Jun 13th, '11, 10:29

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon Thuri » Aug 3rd, '11, 07:17

es verwundert mich etwas, weil der Opera nur einmal kurz erwähnt wird als Alternative zu Firefox. Bei mir erledigt Opera den Dienst als Browser hervorragend, ausserdem ist er auch für die Mails verantwortlich. Erpasst sich auch gut der KDE-Umgebung an. Mir kommt es allerdings nicht darauf an um wieviele Hundertstel Sekunden der eine schneller ist als der andere. Ich habe Zeit :)

Ciao Thuri
Thuri
 
Beiträge: 80
Registriert: Jun 1st, '11, 14:21

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon doktor5000 » Aug 3rd, '11, 09:10

So, mal langsam. Bitte nicht solche Monsterantworten. Und bitte benutz die Zitieren-Funktion, dafür ist die da.
Können wir uns auf einen Post pro "Gesprächspartner" einigen, das wäre toll für die Übersicht.

Benachrichtigungen: Im Persönlichen Bereich -> Einstellungen -> Nachrichten erstellen -> Mich standardmäßig über Antworten informieren.
Dann bekommst du immer eine Mail, wenn du in einem Thread geantwortet hast, und danach ein neuer Beitrag kommt.

Phoenix hat geschrieben:Ja, doktor5000, ich liebe German... deswegen schwierig. Aber für mich klang Deine Antwort vorher so, als ob IceCat ein Debian- Projekt sei; das ist es ja nicht wirklich.

GNU Iceweasel war ein Debian-Projekt. Mittlerweile heißt es GNU IceCat und wurde 2005 vom GNUzilla-Projekt (die GNU-Version der Mozilla-Suite) adoptiert. Soweit ich das verstanden habe, basiert IceCat allerdings immer noch auf dem Code der Firefox 3-Basis. Wenn dich das interessiert, wirst du um Englisch nicht herumkommen, das ist nunmal so.

Das mit den Bedienelementen bei Firefox halte ich mal für absolut übertrieben. Weder sind bei jeder Version von Firefox die Bedienelemente woanders, den einzigen Sprung den es gab, war mit Firefox 4. Die Lesezeichenverwaltung wurde schon viel früher geändert, und ich kann auch nicht sagen, dass man die Export/Import-Funktion nur mit der Hilfe findet. Ich hab noch nie in die Hilfe geschaut, und hab bis jetzt alles schnell und intuitiv gefunden. Was die Bedienelemente (Menüs, Symbolleisten, Tab-Position) angeht, die kann man mit wenigen Mausklicks so einstellen, dass es wieder so aussieht wie Firefox 2/3. Habe ich etwa bei meinen Eltern gemacht, da denen die einzelnen Knöpfe für Abbrechen / Neuladen besser gefallen haben.

Tut mir leid, aber gegen solche Aussagen bin ich äußerst allergisch.

Phoenix hat geschrieben:meintest Du gerade wirklich Mageia (nutzt das Seamonkey?)?

Ich schrieb doch
"entscheidet der Mageia-Paketbauer kurzerhand, dass er das Paket umbenennen muss...".
Ja, IceApe gibt es für Mageia. Was Debian da macht - keine Ahnung.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon sebixmag » Aug 3rd, '11, 17:25

doktor5000 hat geschrieben:GNU Iceweasel war ein Debian-Projekt. Mittlerweile heißt es GNU IceCat


Iceweasel ist ein "Debian-Projekt", wenn du es so nennen willst. Im Frühjahr habe ich mal für einen Verwandten ein Debian v6.0 "Squeeze" eingerichtet, ich selbst benutze noch regelmäßig v5.0 "Lenny". Ich habe überprüft, dass die Debianversion des Firefox-Browsers bei beiden Systemen Iceweasel heisst.

http://packages.debian.org/stable/allpa ... mat=txt.gz


doktor5000 hat geschrieben:und wurde 2005 vom GNUzilla-Projekt (die GNU-Version der Mozilla-Suite) adoptiert.


Ok; beispielsweise bringt die Debian-(und momentan auch noch Ubuntu-)-basierte Distribution gNewSense den Browser GNU Icecat mit:

http://www.gnewsense.org/Documentation/WebBrowsers


http://www.gnu.org/software/gnuzilla/ hat geschrieben:Previously, this GNU browser project was also named IceWeasel, but that proved confusing.


Die Verwirrung hat offenbar eine länger andauernde Wirkung...
"Do you pine for the nice days of minix-1.1, when men were men and wrote their own device drivers?"
Linus Torvalds, announcing Linux version 0.02, 5 Oct 1991
sebixmag
 
Beiträge: 52
Registriert: Jun 24th, '11, 18:47

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon Phoenix » Aug 4th, '11, 00:14

Hallo zusammen,

ich hab eure Antworten natürlich gelesen, bin aber im Moment auf einem anderen Dampfer. Nach einem Versuch mit Toorox und dem dort installierten IceCat hat sich subjektiv kein großer Unterschied zur Situation mit dem FF gezeigt. Dennoch werde ich den testweise mal ersetzen; ihr habt mir ja genügend Hinweise gegeben.
Aber: wahrscheinlich ist es besser, zunächst mal Up- und Downloadraten mit gewissen Werkzeugen zu testen. Knemo hab ich mittlerweile aktiv, Downloadraten bei einem Updateversuch konnte ich bei kpackage beobachten; www.speedtest.net/de/und ein paar andere probiere ich später.
Weiß ich mehr, äußere ich mich sicher dazu.

Nette Grüße

Phoenix
Phoenix
 
Beiträge: 500
Registriert: Jun 7th, '11, 23:13

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon wanne » Aug 4th, '11, 00:41

Phoenix hat geschrieben:Si, Debian ist einfach was besseres... aber im Ernst, die haben schon oft die Augen für Probleme geöffnet, die es bei laxerer Handhabung gewisser Richtlinien unter Linux gäbe.
Also falls das jetzt anders angehört hat: Ich wollte keineswegs die Politik des Debianprojektes runter machen. Es hat die OSS Welt wie kaum ein anderes weitergebraucht und das nicht trotz sondern oft wegen dieser Einstellung.
doktor5000 hat geschrieben:Weder sind bei jeder Version von Firefox die Bedienelemente woanders, den einzigen Sprung den es gab, war mit Firefox 4.Weder sind bei jeder Version von Firefox die Bedienelemente woanders, den einzigen Sprung den es gab, war mit Firefox 4.
Auch von 2.XX auf 3 hat sich einiges am Design geändert. Wie problematisch man das findet und man kann sich auch darüber streiten ob jetzt alles besser oder schlechter ist. Aber Sieh hat sich in letzter Zeit schrittweise sehr verändert.
Phoenix hat geschrieben:Ja, ich würde sowieso nach Java generell in den FF- Einstellungen suchen.

Als kleine Richtigstellung: Das sind zwei völlig verschiedene Sachen:
Ein Java-Applet ist ein Computerprogramm, das in der Programmiersprache Java verfasst wurde.[1] (Das binäre Programm wird in der JVM ausgeführt, stellt dadurch ein kleines Sicherheitsrisiko dar braucht aber eine Weile, bis das Programms startet. Außerdem integriert es sich nicht wirklich in HTML.) Java-Applets sind kaum noch verbreitet,
JavaScript (Früher LiveScript) ist eine Scriptsprache, die direkt vom Browser interpretiert wird (schon während des ladens). Ist deswegen schneller gestartet und entwickelt und ein wesentlich größeres Sicherheitsrisiko. Es mit Java nur ein paar Schlüsselwörter gemein. Der ähnliche Name wurde nur aus Marketinggründen gewählt.
a1d0c6e83f027327d8461063f4ac58a6
wanne
 
Beiträge: 985
Registriert: Jun 1st, '11, 16:54
Wohnort: Südwest-Deutschland

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon doktor5000 » Aug 4th, '11, 08:40

@wanne: Hab mal deinen Doppelpost entsorgt.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Alternative zu Firefox in Mageia

Beitragvon Phoenix » Aug 9th, '11, 00:07

Hallo zusammen,

der Thread ruhte von mir aus eine Weile, weil ich genug zu testen hatte. Ich hab aus der Reihe einiges noch nicht beantwortet, will aber jetzt auf Zitate verzichten. Soweit ich weiß, kann man hier kein Dokument anhängen; ich will daher eine Ausarbeitung beim Filehoster einstellen. Dort ist erkennbar, was ich alles ermittelt und probiert habe; ”die“ Endlösung habe ich nicht entdeckt.
http://www.file-upload.net/download-364 ... 1.odt.html 35 Kbyte. Vorsicht, nervende Werbung!

Bezogen auf BicycleRepairMan » Mi 3. Aug 2011, 00:11
NoScript und AdBlocPlus hatte ich vor 2 Jahren mal eingesetzt; letztlich hatte ich auf verschiedenen Webseiten und vor allem bei Foren nur Schwierigkeiten. Und jede Webseite separat freigeben, die ich mal studieren will... vielleicht funktioniert NoScript heute besser. Noch habe ich keine Vorstellung, das wieder einzusetzen. Danke aber für den Hinweis.

Bezogen auf Thuri » Mi 3. Aug 2011, 08:17
Opera hab ich recherchiert; aus verschiedenen Gründen hab ich zunächst andere Alternativbrowser genutzt. Aber meine beiden Stick- Festinstallationen wären zum Test geeignet.

Bezogen auf doktor5000 » Mi 3. Aug 2011, 10:10
Zum FF: Wenn ich das so poste, hab ich schon Erfahrungen damit gemacht. >>
FF 4.0.1 auf Mageia
Menü Lesezeichen: Unter Lesezeichen ist zunächst kein Menü zum Ex- oder Importieren der Lesezeichen im FF 4.0.1 mehr zu finden, wie es in früheren Versionen des FF eindeutig zu entdecken war. Jetzt muß man unter Lesezeichen- alle Lesezeichen anzeigen- (Bibliothek)- Importieren und sichern- sichern oder HTML ex- oder importieren nachsuchen; dieses Menü (Bibliothek) war früher eine Stufe eher zu finden. Ich weiß im Moment nicht, in welcher Version der FF in openSUSE 10.0 eingebaut war; seit der Zeit habe ich jedenfalls dutzende (!) Versionsänderungen erlebt. Und immer wieder waren plötzlich Menüs anders, entfallen oder irgendwohin gesteckt worden. Diese Meinung ist subjektiv, aber ich erlebe das so.
Du solltest das einfach akzeptieren als persönliche Meinung; grillig werden mußt Du deshalb nicht.

Zu den Monsterantworten:
insgesamt kamen aus der Runde dermaßen viele Antworten, daß ich die Bearbeitung in den Writer verlagert habe. Setze ich jetzt die ausgearbeitete Antwort wieder ins Forum, nutze ich die quote- Funktion; dabei kommt natürlich nicht der Name hinzu. Den muß ich nachträglich ergänzen, kann das ganze aber natürlich auch sofort im Writer mit [quote=doktor5000]...[/quote] erledigen.
Gehofft hatte ich, daß die vereinfachte Darstellung übersichtlich sei...
In der Regel nutze ich die Forenfunktionen schon; das war mir ehrlich gesagt zu viel. Demnächst mache ich das aber wieder wie erforderlich.

Nette Grüße

Phoenix
Phoenix
 
Beiträge: 500
Registriert: Jun 7th, '11, 23:13

Nächste

Zurück zu Magischer Zirkel (aka Sandkasten)

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron