Jetzt sollte ich schon wieder neu investieren, in eine fRITZBOX

doktor5000 hat geschrieben:Du KetzerAber genau denselben Gedanken hatte ich auch anfangs, hab ich es mir aber verkniffen. Tja, wenn man an der falschen Stelle spart ... Oder: Wer billig kauft, kauft zweimal (oder hat in dem Fall Zusatzaufwand)
.
Dabei komme ich mit meinen Investitionen immer zu früh !!!
DSL habe ich, da hing noch im Keller ein Siemens-DSL-MODEM rum, brauchte dahinter einen PC mit 2 Netzwerkkarten, eine für PPOE und die andere für das Heimnetz. Da dachte man noch gar nicht an DSL-Router icl Switch mit mehreren LAN-Ports. Von Wlan hat Lieschen Müller noch geträumt. Damals war der 3COM Officeconnect mit das einzig bezahlbare, was Accesspoint und Bridge gleichzeitig sein konnte und schon WPA2 beherrschte.
Ich habe so was auf dem Sofa "sinniert" und mein Sohn mit dem "guten Namen" seines Vaters gekauft und aufgehängt. Glaubt mir, mein Nachbar war damals noch bei der Telekom, ich hatte das Elsetal im Bereich Plettenberg-Holthausen ganz für mich allein.
Also da hingen die beiden Teilchen und machten keine Probleme.
Zeit und Technik schreiten voran und "schillern" uns an:
Es kann der Frömmste
nicht in Frieden leben,
wenn es dem Nachbarn nicht gefällt!
.....man könnte "nicht" durch "auch" ersetzen

Auf diesen Zickenkrieg bin ich gestoßen, als ich herausfinden wollte warum Fritz-Sticks für Linux "bääh" sind.doktor5000 hat geschrieben:@jürgen: Es ging nicht um Fritz! USB-Sticks sondern Fritz!Box'en. Und dafür brauchste keinen Linux-Support, nur für deinen WLAN-Adapter am/im Rechner.
doktor5000 hat geschrieben:Und generell können alle Router, je nachdem was für ein Land man bei der Einrichtung auswählt, alle Kanäle (bis auf den 14.) siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11#802.11b.2Fg
Faustregel für die Einrichtung: Immer zwei Kanäle neben dem nächsten WLAN, wenn möglich.
Bis zum Wochenende werde ich noch den "Träffik" hier in der Straße zu verschiedenen Zeiten beobachten und dann muss ich wohl was anderes booten, denn die Amis haben dem AP noch keine Web-Oberfläche spendiert.
Gruß
J.