Hallo,
das letzte Osterfeuer ist abgebrannt, der Spaß den es dabei im letzten Jahrhundert noch gab, der ist vorbei.
Man freute sich auf den kommenden Sommer, deshalb verbrannte man ein Utensil des Winters, unnütze Weihnachtsbäume, auf einem großen Haufen. Man brauchte dafür Bäume und ein Streichholz. Der Rest war Bratwurst, Bier und wenn es kalt und regnerisch war einen Schnaps.
Vor ein paar Jahren musste man das Feuer bei der Feuerwehr nur mündlich am Ostersonntag melden, dann in der Karwoche beim Ordnungsamt schriftlich einreichen. Ganz schnell wurde dafür auch eine Gebühr erhoben. Die letzten 10 Jahre brachten "Beantragung einer einer Brauchtumsveranstaltung", Termin 3 Monate mit Lageplan aus amtlichen Katasterplänen. Auch wenn der Platz seit Jahrzehnten der gleiche ist, jedes Jahr wieder gebührenpflichtige Ortsbegehung mit Ordnungsamt und Feuerwehr.
Aus einer Veranstaltung in jedem Ortsteil, so ca. 12 Feuer, mit dem Sport- und andere Vereine, bei Grillwurst und Bier ihre Kasse aufbesserten , sind 2 übrig geblieben. Pünktlich zu Gründonnerstag dann in der Zeitung "Mögliches Aus für Osterfeuer wegen Feinstaubbelastung".
Deutschland wird nicht im Krieg unbtergehen, sondern an seinen Korinthenkackern.
Trotzdem wünsche ich euch noch einen schönen Ostermontag.
G4ruß
J.