Ich hatte Tante Gugel auf folgende Frage angesetzt: "linux drucken in verschiedenen subnetzen", denn 192.168.2.106 sollte auf 192.168.1.14 drucken. Die Frage ist gar nicht so selten gestellt worden, aber der Reihe nach. Die meisten Nachfragen kamen aus den W-Lager, blieben allerdings nahezu unbeantwortet. In den "eigenen" Reihen sieht es etwas besser aus, *untu hat einen Wiki Eintrag http://wiki.ubuntuusers.de/Router, aber der ist haarscharf an meiner Frage vorbei. Bücher sind da auch "allgemeinerer" Natur http://www.oreilly.de/german/freebooks/ ... tz0204.htm
Nein, bitte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, ich wollte nur ein wenig drucken. Aber auch in Linuxforen wird danach gefragt: http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=274332Routing-Tabellen können auf unterschiedliche Weise aufgebaut werden. Bei kleineren LANs ist es wahrscheinlich am effektivsten, die Tabelle von Hand zu erstellen und sie dann während der Boot-Phase mit Hilfe des route-Befehls (siehe Kapitel 5 TCP/IP-Konfiguration) an IP zu übergeben.
Frage:
Wie kann ich nun einen im eth2 befindlichen Netzwerkdrucker aus eth1 nutzen ?
Mit so einer Argumentation erübrigt sich jedes ForumAntwort:
a) gleiches prinzip, wie du das internet erreichst...
b) Um es selbst zu verstehen müsstest du folgende Begriffe wirklich verstehen: routing, ipv4, s-nat, d-nat, masquerading. .... Wenn du nun aber wissen willst was du wo eingeben musst damit es funktioniert (copy&past ohne es zu verstehen). Dann musst du jemanden finden der deine Arbeit für dich kostenlos erledigen möchte. .....Ich hoffe das liest sich für dich nun nicht zu unfreundlich. Ist nämlich ganz nett gemeint! Ich persönlich helfe gerne, erledige die Arbeit anderer aber meist nur gegen Bezahlung ;-P

man-in-the woods hat geschrieben:(Außer, dass jkowalzik damit rumkaspert?)
Gruß
J.