Seite 1 von 1

Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 12th, '11, 20:02
von jkowalzik
Hallo!
"Nomen est omen" könnte man bei Java sagen, erst ging die "Sonne auf" und dann verschwindet Java wieder wie ein Orakel.
http://www.heise.de/open/meldung/Oracle-zieht-Lizenz-fuer-freie-Java-Verteilung-unter-Linux-zurueck-1332525.htmldaraus zitiert:
Die Nachfrage nach der Java-Implementierung von Oracle sei seit der Freigabe des OpenJDK 6 stark zurückgegangen. Das OpenJDK sei ausreichend getestet und stabil und bei den meisten Distributionen das Java-Paket der Wahl.
Schön, wenn es so wäre, wenn ich da in den letzten Tagen nicht andere Erfahrungen gemacht hätte.http://www.mandrivauser.de/forum/viewtopic.php?f=46&t=31438&start=15 Die Videos (fast) aller FSender erfordern nicht nur das neueste Flash, sondern auch ein kompatibles Java und das war dann nichts anderes als "java-1.6.0-sun-1.6.0.26 - Java Runtime Environment". Das ist jetzt das letzte Java bevor es als Orakel verschwand. Verschwunden ist es ja nicht, man kann sich bei Oracle ja die Version 1.6.0.29 oder gar "jre 1.7.0_01 - Java(TM) Platform Standard Edition Runtime Environment​". Meine Erfahrung sagt mir, dass es gar nicht lange dauert bis auf der Seite der Anbieter jdk1.7 eingesetzt wird und dann Features benutzt werden, die 1.6 nicht unterstützt.
Bevor mir das wieder jemand ins Stammbuch schreibt, sage ich es vorneweg: Es gibt Leute die handeln bei Linux nach dem frei abgewandelten Werbesprichwort: "an meine Haut kommt nur Wasser und Kernseife", Linux=freie Software.
Wenn man so denkt, dann muss man wohl auf öffentlich rechtliche Mediatheken verzichten :?
Während es bei Flash relativ einfach ist über den Hersteller die neueste Linux-Variante zu installieren:
man-draker hat geschrieben:.....der Flashplayer.............
Deshalb sollte man unbedingt die jeweils aktuelle Fassung nutzen. Und das bedingt einerseits den Download bei Adobe, andererseits manuelles Überwachen und Updaten. Heise meldet in seinem Newsticker regelmäßig, wenn man sich eine neuere Version besorgen sollte.
Das Ding landet (mal abgesehen von dem was hier vor 7 Jahren passiert ist :lol: ) immer an der richtigen Stelle. Von Java, das man bei Oracle holt, kann man das nicht sagen. Ich habe mir "jre 1.7.0_01 - Java(TM) Platform Standard Edition Runtime Environment​" von dort geholt, das Paket lässt sich ohne zu mucken installieren, aber dieses Java bleibt Mageia völlig unbekannt. Nun Oracle stellt ja auch Hilfen zur Verfügung: http://docs.oracle.com/javase/7/docs/webnotes/install/linux/linux-jdk.html
oder http://docs.oracle.com/javase/7/docs/webnotes/install/linux/linux-plugin-install.html wie diese:
When you install the Java platform, the Java plugin file is included as part of that install. If you want to use Java within Firefox, you need to manually create a symbolic link from the plugin file in the release to one of the locations that Firefox expects. To make the plugin available to all users, create the link inside of the Firefox application's directory, in the plugins subdirectory. Alternatively, you can create the symbolic link in your home directory, in ~/.mozilla/plugins. In the remainder of this document, the text, "Firefox plugins directory", implies either of these locations.
Das könnte man ja mit den Symlinks noch hinbekommen, ist aber für mein Gefühl nichts für jemanden der mal mit Mageia anfängt.
Aber vielleicht ist ja doch nicht so einfach, denn die Mageia-Pakete landen in /usr/lib/jvm das Paket von Oracle in /usr/java. Da habe ich schon reichlich Erfahrung, Java-Programme wie ProjectX oder andere aus dem Internet funktionieren nicht mit Java von Mandriva/Mageia, das selbe gilt auch für den umgekehrten Fall.
Also was tun :?
a) Verzicht
b) LSB verprügeln? --- "...und willst du nicht der Standard sein, dann schlag ich dir den Schädel ein!" (Oracle spricht ja immer nur vom Roten Hut und Susi)
c) ???????

Gruß
J.

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 12th, '11, 20:38
von Pitti
Dann musst Du andere Sender schauen - alle gängigen Mediatheken (öffentlich-rechtlich + privat)
funktionieren bei mir, auch mit Version 26. Bild

Code: Alles auswählen
rpm -qa | grep java
libreoffice-javafilter-3.3.3.1-0.1.mga1
libreoffice-java-common-3.3.3.1-0.1.mga1
timezone-java-2011g-1.mga1
java-1.6.0-openjdk-1.6.0.0-14.b22.5.1.mga1
java-1.6.0-sun-plugin-1.6.0.26-0.2.mga1.nonfree
javamail-1.4.3-7.mga1
java-1.6.0-sun-1.6.0.26-0.2.mga1.nonfree
rootcerts-java-20111103.00-0.1.mga1
java-1.6.0-sun-fonts-1.6.0.26-0.2.mga1.nonfree
java-1.6.0-openjdk-devel-1.6.0.0-14.b22.5.1.mga1
java-access-bridge-1.26.2-3.mga1
java-1.6.0-sun-jdbc-1.6.0.26-0.2.mga1.nonfree
java-rpmbuild-1.7.5-5.mga1
java-1.6.0-sun-alsa-1.6.0.26-0.2.mga1.nonfree

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 12th, '11, 21:22
von Alf1967
Ich habe auch keine Probleme mit dem Mageia Standartjava, das Flash habe aber direkt von Adobe. Videos laufen sogar besser als bei Mandriva, weil bei Mandriva funktionierte Vollbild mal und mal nicht, auf der selben Seite! Jetzt funktioniert Vollbild immer.

Ich weiß nicht was bei Heise steht, aber laut Java.com ist Java7 erst als Testversion verfügbar (auch für Windows).

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 12th, '11, 21:40
von man-draker
Alf1967 hat geschrieben:Ich weiß nicht was bei Heise steht, aber laut Java.com ist Java7 erst als Testversion verfügbar (auch für Windows).

Hm, bisschen veraltet, die Aussage:
http://java.com/de/download/faq/java7.xml ist vom "<meta name="date" content="2011-08-01" >"

Hier http://openjdk.java.net/ aber steht:

2011/7/28 JDK 7: General Availability


Und hier http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index-jsp-138363.html#javasejdk steht dann nix mehr von "für Entwickler".

PS: Dort sieht man auch, dass die SE 6 gerade bei Unterversion 30 angekommen ist. 8-)

PPS. Bei Heise stand: http://www.heise.de/developer/meldung/Oracle-stellt-Java-Plattform-7-vor-1288084.html

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 12th, '11, 21:52
von premix
an Stelle all der Kommentare die man hier hinschreiben könnte, hier nur ein Erfahrungsbericht:

ich habe mal mit meinem recht "frischen" cauldron den thread :
Code: Alles auswählen
http://www.mandrivauser.de/forum/viewtopic.php?f=46&t=31438&start=15


verfolgt und dann auf
Code: Alles auswählen
http://www.voxnow.de//leverage/rufmord.php?container_id=69214&player=1&season=2

geklickt ...

und was will man sagen, der läuft völlig problemlos obwohl hier keinerlei Java installiert ist :)
Code: Alles auswählen
[premix@localhost ~]$ rpm -qa | grep java
libjavascriptcoregtk1.0_0-1.6.1-2.mga2

was auch nicht weiter verwunderlich ist denn der flashplayer braucht javascript und nicht java ...
zdf, arte, tele5 etc. laufen übrigens genauso ...
und das heisst es riecht hier ziemlich nach "pebkac" ;)

premix

btw. java steht für "Kaffee" und javabeans sind "Kaffebohnen" - aber vlt. gab es ja damals bessere Kaffeemaschinen :)

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 12th, '11, 22:05
von man-draker
premix hat geschrieben:und das heisst es riecht hier ziemlich nach "pebkac" ;)

Selbst wenn: Da wir hier de facto unter Männern sind, sind Probleme da, um gelöst zu werden. ;)

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 12th, '11, 22:11
von alf
man-draker hat geschrieben:.....Da wir hier de facto unter Männern sind, sind Probleme da, um gelöst zu werden. ;)

na, die 'political correctness' dieses Spruches ist aber auch diskussionswürdig :mrgreen: (scnr)

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 12th, '11, 22:55
von Alf1967
man-draker hat geschrieben:Und hier http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index-jsp-138363.html#javasejdk steht dann nix mehr von "für Entwickler".

Da steht Development Kit, also Entwicklerversion.

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 12th, '11, 23:11
von doktor5000
Nein, in dem speziellen Fall ist das nicht ganz richtig. Es gibt einmal Java RE (JRE, Runtime Environment, also Laufzeitumgebung) welche zum ausführen
von Java-Programmen gebraucht wird, und das Java DK (JDK, Development Kit, also Entwicklungs-Version) welche man zum Erstellen von Java-Programmen braucht.
Das heißt schon immer so, und kennzeichnet keine Vorab-Version o.ä.

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 13th, '11, 21:31
von jkowalzik
Hallo!
Man kann sich ja mal DAUernd irren ;) Der Lauf der Dinge ist mal eben die Zunahme der Entropie, oder einfach gesagt, dass Wissen läuft wie das Wasser immer von einem höheren zu einem niedrigeren Niveau.
Also wird das Produkt von Oracle, wenn sie es nicht ganz "vom Markt" nehmen,oder sich dafür bezahlen lassen, den Freien Javas immer einen Schritt voraus sein.
Mageia kanns nicht vertreiben, man muss es sich selbst holen, kein Problem siehe "Flash-Player". Aber in der Mageia/Mandriva-Umgebung scheint das kommerzielle Java sich nicht so zu integrieren, dass die Ma*-Java-Programme damit etwas anfangen können. (LO braucht Java, ich hab das 1.7.0jre Paket installiert, LO, das mit Mageia ausgeliefert wird, dem kann man das 1.7 nicht unterschieben. Das wurde auch schon hier gesagt. https://forums.mageia.org/de/viewtopic.php?f=7&t=366
LSB ist wohl keine Alternative, es scheint wohl doch jeder Distributor lieber sein eigenes Süppchen zu kochen.
Wäre es denn eine Möglichkeit, dem Mageia ein Skript bei zu legen, dass durch geeignete sym-Links zwischen Mageia und Oracle-Java vermittelt :?

Gruß
J.

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 13th, '11, 21:52
von man-draker
jkowalzik hat geschrieben:Also wird das Produkt von Oracle, wenn sie es nicht ganz "vom Markt" nehmen,oder sich dafür bezahlen lassen, den Freien Javas immer einen Schritt voraus sein.
Belege für diese - wieder mal recht krude - These?

Soweit ich das in Erinnerung habe, gibt Oracle das eigene JRE/SDK dran und das OpenJDK wird Referenz.
Zur Zeit aind wir in einem Übergang.

Mageia kanns nicht vertreiben,
Oracle JRE > 1.6.26 ja, bei OpenJDK sollte es anders sein.

Aber in der Mageia/Mandriva-Umgebung scheint das kommerzielle Java sich nicht so zu integrieren, dass die Ma*-Java-Programme damit etwas anfangen können.
Kann ich so nicht bestätigen. Bei JRE 1.6.x gibt es kein Probleme.

(LO braucht Java, ich hab das 1.7.0jre Paket installiert

Beobachte die Entwicklung dieses Bugs:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=39659

LSB ist wohl keine Alternative,

Ausnhamsweise mal richtig, denn: http://www.linux-magazin.de/NEWS/Java-entfaellt-in-Linux-Standard-Base-LSB-4.1

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 14th, '11, 00:28
von jkowalzik
man-draker hat geschrieben:Belege für diese - wieder mal recht krude - These?
Soweit ich das in Erinnerung habe, gibt Oracle das eigene JRE/SDK dran und das OpenJDK wird Referenz.
Zur Zeit sind wir in einem Übergang.

Hallo!
Wie soll man dann das verstehen: http://www.linux-magazin.de/NEWS/Oracle-aendert-Lizenz-des-JDK-fuer-Linux-Distributionen da steht:
OpenJDK............., aber noch bringt die ein paar Bugs mit. Daher ist es in einigen Fällen nötig, die offiziellen Java-Pakete von Oracle einzuspielen Im Paketmanager tragen die Pakete den Namen "sun-java6-*". Offiziell heißt dieses Java Oracle JDK 6 bzw. - in der neuen Version - Oracle JDK 7.

a) Die einen haben was fehlerfreies, die anderen (freien) Löcher und Lücken. Krude :?
b) Referenz kann man auch so verstehen: "alles was OJDK kann kann sun-java auch oder noch mehr.. Man ist leider immer geneigt zu glauben, dass eine Referenz immer das Ende der Messlatte sein müsse, nein im Sport ist eher das Gegenteil der Fall, da gibt es Mindest- weiten/höhen/zeiten.
man-draker hat geschrieben:Kann ich so nicht bestätigen. Bei JRE 1.6.x gibt es kein Probleme.

Willst du damit sagen, dass ein "sun-java6-*-mga1.rpm" inhaltlich unverändert und nur namentlich angepasst von Mageia und anderen vertrieben wird? Das glaubst du doch selbst nicht!
man-draker hat geschrieben:Beobachte die Entwicklung dieses Bugs:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=39659

Das war ein richtiges deja vu Erlebnis, was der da als Bug beschrieben hat hatte ich auch alles durchprobiert, LO behauptete stur, es fände keine Laufzeitumgebung.
man-draker hat geschrieben:
LSB ist wohl keine Alternative,

Ausnahmsweise mal richtig, denn: http://www.linux-magazin.de/NEWS/Java-entfaellt-in-Linux-Standard-Base-LSB-4.1
Ich habe mir die Seite angesehen, hä :? Man erlaube mir die Worte: "Arsch offen ??" Da macht jemand was "plattformübergreifend", sodass die winzige Schar der Linux-Nutzer auch mal mitspielen darf und dann so eine Kindergartenreaktion :?

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 14th, '11, 00:35
von wobo
jkowalzik hat geschrieben:
man-draker hat geschrieben:Kann ich so nicht bestätigen. Bei JRE 1.6.x gibt es kein Probleme.

Willst du damit sagen, dass ein "sun-java6-*-mga1.rpm" inhaltlich unverändert und nur namentlich angepasst von Mageia und anderen vertrieben wird? Das glaubst du doch selbst nicht!
Das kann ich nicht beurteilen. Aber ich kann man-drakers Aussage bestätigen, dass das vom Mageia-Repo installierte RPM überall problemlos seinen Dienst tut, auch bei LO.

Ist ein wenig schwierig, diese ganzen Threads über Probleme mit Java und Flashplayer zu verfolgen, wenn man selbst seit langer Zeit keinerlei Probleme damit hatte.

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 14th, '11, 01:23
von doktor5000
jkowalzik hat geschrieben:
man-draker hat geschrieben:Kann ich so nicht bestätigen. Bei JRE 1.6.x gibt es kein Probleme.

Willst du damit sagen, dass ein "sun-java6-*-mga1.rpm" inhaltlich unverändert und nur namentlich angepasst von Mageia und anderen vertrieben wird? Das glaubst du doch selbst nicht!


Was meinst du denn, was in den java-1.6.0-sun-Paketen drin steckt (bei Mandriva und Mageia, und die gibt es schon ewig, mindestens seit Java 4)?
Natürlich an die Gegebenheiten der Distribution angepasst, und parallel installierbar mit dem OpenJDK.

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 14th, '11, 01:25
von jkowalzik
wobo hat geschrieben:Aber ich kann man-drakers Aussage bestätigen, dass das vom Mageia-Repo installierte RPM überall problemlos seinen Dienst tut, auch bei LO.


Hallo!
Genau das ist der Knackpunkt. Sowohl ProjectX als auch Java-Sun bis 1.6.0.26 kann man von den Herstellern, als auch von Mag- und Man-Repos holen. Das Sourceforge ProjektX läuft nicht mit Mandrva-Java und vs. auch nicht. Mir ist es erst gelungen, wenn sowohl Programm als auch Laufzeitumgebung, beides, von Mageia/Mandriva kam.
Gruß
J.

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 14th, '11, 01:51
von wobo
jkowalzik hat geschrieben:Das Sourceforge ProjektX läuft nicht mit Mandrva-Java und vs. auch nicht. Mir ist es erst gelungen, wenn sowohl Programm als auch Laufzeitumgebung, beides, von Mageia/Mandriva kam.

Und Du wunderst Dich darüber oder hältst es für erwähnenswert? Ich halte das für etwas, das man erwarten kann. Anderenfalls wäre ein Bugreport fällig.

Ich denke mal, dass es anders herum genau so ist: das ProjectX von Sourceforge sollte mit dem Java vom Hersteller funktionieren. Bei einer Mixtur von Herstellerpaket und Mageiapaket wäre ich über Probleme nicht überrascht.

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 14th, '11, 11:08
von man-draker
jkowalzik hat geschrieben:Wie soll man dann das verstehen: http://www.linux-magazin.de/NEWS/Oracle-aendert-Lizenz-des-JDK-fuer-Linux-Distributionen da steht:

So, dass Oracle sein "Oracle-Java-SDK 7" von OpenJDK ableitet (wie dereinst Sun SO von OO.o). Da wird das mit dem "immer einen Schritt voraus" schwierig.

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 14th, '11, 14:49
von jkowalzik
wobo hat geschrieben:
jkowalzik hat geschrieben: Bei einer Mixtur von Herstellerpaket und Mageiapaket wäre ich über Probleme nicht überrascht.


Hallo!
Überrascht hat mich das nicht, ich habe es festgestellt.
d.h. als Mageiauser muss man sich in best. Weise festlegen was gleichzeitig bedeutet, da Mageia, per eigen Definition, eine "kleine Distribution" ist, man hat nur eine Auswahl von der Auswahl.
Zu LSB hatte ich ja schon gesagt: "Arsch offen ??"
...und von Mageia würde ich fordern auf dem Gebiet so kompatibel zu sein, dass man die Dinge benutzen kann, die für die Großen (Räthät; OSusi) zur Verfügung gestellt werden.
Gruß
J.

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 14th, '11, 15:02
von wobo
jkowalzik hat geschrieben:...., da Mageia, per eigen Definition, eine "kleine Distribution" ist, ...
...und von Mageia würde ich fordern auf dem Gebiet so kompatibel zu sein, dass man die Dinge benutzen kann, die für die Großen (Räthät; OSusi) zur Verfügung gestellt werden.

Aha. Du merkst vermutlich selbst, wo da der Tintenfisch in Deine "Forderung" beisst. Aber Du bist herzlich eingeladen, der Erfüllung Deiner "Forderung" eine Chance zu geben.

("Forderung" habe ich deswegen in Gänsefüßchen gesetzt, weil dieser Begriff im Mageia-Wortschatz nicht vorkommt - eigentlich solltest Du das mittlerweile wissen)

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 14th, '11, 18:52
von jkowalzik
man-draker hat geschrieben:So, dass Oracle sein "Oracle-Java-SDK 7" von OpenJDK ableitet (wie dereinst Sun SO von OO.o). Da wird das mit dem "immer einen Schritt voraus" schwierig.


Hallo!
Danke für den Hinweis auf SO vs. OO :)
Sun hat sein SO gegenüber der Referenz-OO immer ganz nett "aufgehübscht". Ich habe einen Kollegen, der damit nicht nur deutsche sondern auch französische erstellt. Der bekommt Tränen in die Augen, wenn er daran denkt, was sein SO für ein professionelles Wörterbuch und Thesaurus enthielt.
(was man heute "so" runterladen kann, dass ist von diesen "guten Gaben" vollständig befreit ;) )
Gruß
J.

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 16th, '11, 19:44
von wanne
jkowalzik hat geschrieben:sondern auch ein kompatibles Java und das war dann nichts anderes als "java-1.6.0-sun-1.6.0.26 - Java Runtime Environment"
Kannst du eine einzige Seite nennen, die nicht mit dem OpenJDK läuft aber mit dem von Sun?
jkowalzik hat geschrieben:a) Die einen haben was fehlerfreies, die anderen (freien) Löcher und Lücken. Krude
OpenJDK hatte in der Letzten Zeit weniger Bugs bzw. behob bekannte Bugs schneller als die Variante von Sun. Gibt dazu einen Artikel bei Heise, den ich nicht mehr ausgegraben bekomme.
jkowalzik hat geschrieben:Das Sourceforge ProjektX läuft nicht mit Mandrva-Java
Sowohl die Variante von der Seite von Project-x wie auch die aus den Quellen läuft hier mit dem OpenJDK-Paket aus den Quellen (java-1.6.0-openjdk-1.6.0.0-24.b22.1mdv2010.2)

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 16th, '11, 20:42
von wobo
Zu ProjectX:

1. Installierte Pakete:
java-1.6.0-openjdk-devel-1.6.0.0-14.b22.5.1.mga1
projectx-0.91.0-2.1.mga1
Beides wie man sieht aus den Mageia-Repos.

2. Screenshots (im ersten sieht man sehr schön, dass es sich um das openjdk handelt, nix mit Sonne)
proj0.png

Im zweiten sieht man ProjectX mit einem importierten mpeg, funktioniert.
proj1.png

Re: Wie geht es mit dem Java weiter?

BeitragVerfasst: Dez 17th, '11, 21:17
von obgr_seneca
Was auch nicht verwundert, da projectX gegen OpenJDK gebaut wurde.

Oliver