Wie geht es mit dem Java weiter?

Hallo!
"Nomen est omen" könnte man bei Java sagen, erst ging die "Sonne auf" und dann verschwindet Java wieder wie ein Orakel.
http://www.heise.de/open/meldung/Oracle-zieht-Lizenz-fuer-freie-Java-Verteilung-unter-Linux-zurueck-1332525.htmldaraus zitiert:
Bevor mir das wieder jemand ins Stammbuch schreibt, sage ich es vorneweg: Es gibt Leute die handeln bei Linux nach dem frei abgewandelten Werbesprichwort: "an meine Haut kommt nur Wasser und Kernseife", Linux=freie Software.
Wenn man so denkt, dann muss man wohl auf öffentlich rechtliche Mediatheken verzichten
Während es bei Flash relativ einfach ist über den Hersteller die neueste Linux-Variante zu installieren:
) immer an der richtigen Stelle. Von Java, das man bei Oracle holt, kann man das nicht sagen. Ich habe mir "jre 1.7.0_01 - Java(TM) Platform Standard Edition Runtime Environment" von dort geholt, das Paket lässt sich ohne zu mucken installieren, aber dieses Java bleibt Mageia völlig unbekannt. Nun Oracle stellt ja auch Hilfen zur Verfügung: http://docs.oracle.com/javase/7/docs/webnotes/install/linux/linux-jdk.html
oder http://docs.oracle.com/javase/7/docs/webnotes/install/linux/linux-plugin-install.html wie diese:
Aber vielleicht ist ja doch nicht so einfach, denn die Mageia-Pakete landen in /usr/lib/jvm das Paket von Oracle in /usr/java. Da habe ich schon reichlich Erfahrung, Java-Programme wie ProjectX oder andere aus dem Internet funktionieren nicht mit Java von Mandriva/Mageia, das selbe gilt auch für den umgekehrten Fall.
Also was tun
a) Verzicht
b) LSB verprügeln? --- "...und willst du nicht der Standard sein, dann schlag ich dir den Schädel ein!" (Oracle spricht ja immer nur vom Roten Hut und Susi)
c) ???????
Gruß
J.
"Nomen est omen" könnte man bei Java sagen, erst ging die "Sonne auf" und dann verschwindet Java wieder wie ein Orakel.
http://www.heise.de/open/meldung/Oracle-zieht-Lizenz-fuer-freie-Java-Verteilung-unter-Linux-zurueck-1332525.htmldaraus zitiert:
Schön, wenn es so wäre, wenn ich da in den letzten Tagen nicht andere Erfahrungen gemacht hätte.http://www.mandrivauser.de/forum/viewtopic.php?f=46&t=31438&start=15 Die Videos (fast) aller FSender erfordern nicht nur das neueste Flash, sondern auch ein kompatibles Java und das war dann nichts anderes als "java-1.6.0-sun-1.6.0.26 - Java Runtime Environment". Das ist jetzt das letzte Java bevor es als Orakel verschwand. Verschwunden ist es ja nicht, man kann sich bei Oracle ja die Version 1.6.0.29 oder gar "jre 1.7.0_01 - Java(TM) Platform Standard Edition Runtime Environment". Meine Erfahrung sagt mir, dass es gar nicht lange dauert bis auf der Seite der Anbieter jdk1.7 eingesetzt wird und dann Features benutzt werden, die 1.6 nicht unterstützt.Die Nachfrage nach der Java-Implementierung von Oracle sei seit der Freigabe des OpenJDK 6 stark zurückgegangen. Das OpenJDK sei ausreichend getestet und stabil und bei den meisten Distributionen das Java-Paket der Wahl.
Bevor mir das wieder jemand ins Stammbuch schreibt, sage ich es vorneweg: Es gibt Leute die handeln bei Linux nach dem frei abgewandelten Werbesprichwort: "an meine Haut kommt nur Wasser und Kernseife", Linux=freie Software.
Wenn man so denkt, dann muss man wohl auf öffentlich rechtliche Mediatheken verzichten

Während es bei Flash relativ einfach ist über den Hersteller die neueste Linux-Variante zu installieren:
Das Ding landet (mal abgesehen von dem was hier vor 7 Jahren passiert istman-draker hat geschrieben:.....der Flashplayer.............
Deshalb sollte man unbedingt die jeweils aktuelle Fassung nutzen. Und das bedingt einerseits den Download bei Adobe, andererseits manuelles Überwachen und Updaten. Heise meldet in seinem Newsticker regelmäßig, wenn man sich eine neuere Version besorgen sollte.

oder http://docs.oracle.com/javase/7/docs/webnotes/install/linux/linux-plugin-install.html wie diese:
Das könnte man ja mit den Symlinks noch hinbekommen, ist aber für mein Gefühl nichts für jemanden der mal mit Mageia anfängt.When you install the Java platform, the Java plugin file is included as part of that install. If you want to use Java within Firefox, you need to manually create a symbolic link from the plugin file in the release to one of the locations that Firefox expects. To make the plugin available to all users, create the link inside of the Firefox application's directory, in the plugins subdirectory. Alternatively, you can create the symbolic link in your home directory, in ~/.mozilla/plugins. In the remainder of this document, the text, "Firefox plugins directory", implies either of these locations.
Aber vielleicht ist ja doch nicht so einfach, denn die Mageia-Pakete landen in /usr/lib/jvm das Paket von Oracle in /usr/java. Da habe ich schon reichlich Erfahrung, Java-Programme wie ProjectX oder andere aus dem Internet funktionieren nicht mit Java von Mandriva/Mageia, das selbe gilt auch für den umgekehrten Fall.
Also was tun

a) Verzicht
b) LSB verprügeln? --- "...und willst du nicht der Standard sein, dann schlag ich dir den Schädel ein!" (Oracle spricht ja immer nur vom Roten Hut und Susi)
c) ???????
Gruß
J.