Mageias (technische) Infrastruktur

Dieses Forum ist für allgemeine Diskussionen der Mitglieder über Mageia vorgesehen.

Technische Fragen sollten im Support-Forum gestellt werden, nicht hier!

Mageias (technische) Infrastruktur

Beitragvon Feuervogel » Mai 29th, '17, 13:02

Hallo zusammen,

es jetzt schon eine Weile her, dass die Nutzer von Mageia (zunächst über die Nichterreichbarkeit der Foren) und die Linux interessierte Öffentlichkeit den faktischen Zusammenbruch der technischen Infrastruktur zur Kenntnis nehmen mussten.

Stand heute:

Die neue Infrastruktur (Server usw.) laufen unter Mageia 5.n; nun aber wird Mageia 5.n in wenigen Wochen "Geschichte sein" und hoffentlich erfolgreich durch Mageia 6 abgelöst werden.
Was bedeutet das für die Zukunft der technischen Infrastruktur und deren zukünftiger Betreuung?

a) Wird Mageia 5.n als LTS-Version ausschließlich für die technische Infrastruktur von Mageia weitergepflegt und aktualisiert?
b) Ist vielleicht sogar daran gedacht, vor diesem Hintergrund dieses Mageia 5.n als LTS-Version auch den Endnutzern als Desktop-Version weiterhin zur Verfügung zu stellen?

c) Wird mittelfristig die Mageia-Infrastruktur noch einmal parallel neu aufgesetzt mit alternativen Linux-Serversystemen wie RedHat Linux Enterprise, SLES, und ähnlichen Systemen?

d) Wird als Folge des Zusammenbruchs (und anderer Probleme, die die Entwicklung von Mageia 6 erheblich verlangsamt/verzögert haben) der Entwicklungszyklus bis zur nächsten Mageia-Version (wäre dann wohl 7) endlich auf einen realistischen Zeitraum von 24 Monaten (mindestens 18 Monaten) verlängert?
Debian macht erfolgreich vor, dass man nicht im 6- oder 9-Monats-Sprint immer neue Versionen bringen muss.

Abschließend:
Meinen besonderen Dank an alle, die in den letzten Wochen
- über den Blog uns auf dem Laufenden gehalten haben,
- die hinter den Kulissen teils ungenannt zäh und beharrlich Daten gesichert, Server neu aufgebaut, die Zugänge zu Mailinglisten, Foren, Blogs usw. wiederhergestellt, kurzum den Schaden behoben haben.

Für die Zukunft wünsche ich allen vor und hinter den Kulissen ein möglichst problemarmes und negative Überraschungen freies Arbeiten, damit der Zauberkessel (nunmehr runderneuert und aufpoliert) den Zaubertrank köcheln lassen kann und in der Zubereitung des Trankes die Köche weder versalzen noch sonst irgendwie verwürzen, damit schließlich der Zaubertrank in die Gefäße der weltweiten Gallier unterschiedlicher Nationen landen, die unermüdlich und beharrlich den WinDOSen und angebissenen Äpfeln trotzen.

Gruß
Feuervogel
Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.
Clifford Stoll
Benutzeravatar
Feuervogel
 
Beiträge: 416
Registriert: Aug 25th, '13, 15:28

Re: Mageias (technische) Infrastruktur

Beitragvon alf » Mai 29th, '17, 18:51

Feuervogel hat geschrieben: dass die Nutzer von Mageia (zunächst über die Nichterreichbarkeit der Foren) und die Linux interessierte Öffentlichkeit den faktischen Zusammenbruch der technischen Infrastruktur zur Kenntnis nehmen mussten.

Hier von einem Zusammenbruch der Infrastruktur zu reden scheint mir dann doch ein wenig übertrieben. Zum einen war ja nicht die gesamte Infrastruktur betroffen, sonder nur Teile; das Buildsystem, SVN/GIT, und die Homepage an sich und der Blog waren ja nicht betroffen. Die meisten der betroffenen Systeme waren nach wenigen Tagen wieder verfügbar: Identity, Bugzilla und die Mailinglisten.
Das Wiki war nach rd. 2 Wochen wieder Online. Lediglich das Forum hat recht lange gedauert, da dieses die erste Anlaufstelle der Nutzer ist, stellt sich das natürlich aus Sicht der Nutzer als Supergau dar. Trotzdem kein Grund von einem faktischen Zusammenbruch zu reden.
Feuervogel hat geschrieben:d) Wird als Folge des Zusammenbruchs (und anderer Probleme, die die Entwicklung von Mageia 6 erheblich verlangsamt/verzögert haben)

Nein das Abschalten der Webdienste hat, wenn überhaupt nur marginalen Einfluß auf die Entwicklung von Mageia 6 genommen(insofern, dass Bugzilla und die Mailinglisten für einige Tage nicht verfügbar waren)und keinesfalls zu irgendeiner Verzögerung geführt.

Zu deinen anderen Fragen/Anmerkungen kann ich leider nichts sagen.
Das Gehirn ist nicht wie Seife, es wird nicht weniger wenn es benutzt wird. -- Lisa Fitz
Benutzeravatar
alf
 
Beiträge: 2442
Registriert: Jun 1st, '11, 13:39
Wohnort: Paderborn

Re: Mageias (technische) Infrastruktur

Beitragvon Latte » Mai 29th, '17, 19:53

Feuervogel hat geschrieben:a) Wird Mageia 5.n als LTS-Version ausschließlich für die technische Infrastruktur von Mageia weitergepflegt und aktualisiert?
b) Ist vielleicht sogar daran gedacht, vor diesem Hintergrund dieses Mageia 5.n als LTS-Version auch den Endnutzern als Desktop-Version weiterhin zur Verfügung zu stellen?

Ich bin in letzter Zeit nicht mehr wirklich aktiv und somit auch nur peripher über den Diskussionsstand im Council informiert. Es wurde mal Punkt a) intensiv diskutiert. b) ist unwahrscheinlich da die Manpower fehlt und man bei a) halt nur die Pakete für die Mageia-Infra betreuen muss und nicht alle...

Aber das war der Stand vor ein paar Wochen. Wenn es nicht komplett an mir vorüber gegangen ist, wurde aber noch keine Entscheidung gefällt.
Benutzeravatar
Latte
 
Beiträge: 920
Registriert: Jun 3rd, '11, 10:27

Re: Mageias (technische) Infrastruktur

Beitragvon Bequimao » Mai 29th, '17, 20:37

LTS-Unterstützung für den Desktop gibt es auch bei Debian, Ubuntu, openSUSE nicht. Das würde bedeuten, daß tausende Programme, von denen immer mehr das End-of-Life erreichen, unterstützt werden müssen. LST-Support bezieht sich nur auf das Basissystem, alles andere ist wertloses Marketing.

Dann stelle ich mir vor, daß die Maintainer LTS-Support nur gegen Bezahlung machen. Man muß also erst Sponsoren finden, dann kann man darüber reden.

Viele Grüße
Bequimão
Bequimão (gesprochen: Be-ki-mãu) ist Manuel Beckmann,
brasilianischer Revolutionär in Maranhão (1630 - 1685).
Bequimao
 
Beiträge: 146
Registriert: Jun 11th, '11, 09:29
Wohnort: Minas Gerais, Brasilien

Re: Mageias (technische) Infrastruktur

Beitragvon doktor5000 » Mai 29th, '17, 23:35

Feuervogel hat geschrieben:a) Wird Mageia 5.n als LTS-Version ausschließlich für die technische Infrastruktur von Mageia weitergepflegt und aktualisiert?
b) Ist vielleicht sogar daran gedacht, vor diesem Hintergrund dieses Mageia 5.n als LTS-Version auch den Endnutzern als Desktop-Version weiterhin zur Verfügung zu stellen?

Nein, es ist keine LTS-Version geplant. Die Sysadmins pflegen aber für die Infrastruktur separate interne Repos, falls Backports oder aktuellere Versionen für die Infrastruktur benötigt werden, das ist aber schon immer so.

Feuervogel hat geschrieben:c) Wird mittelfristig die Mageia-Infrastruktur noch einmal parallel neu aufgesetzt mit alternativen Linux-Serversystemen wie RedHat Linux Enterprise, SLES, und ähnlichen Systemen?

Nein. Was sollte damit erreicht werden?

Feuervogel hat geschrieben:d) Wird als Folge des Zusammenbruchs (und anderer Probleme, die die Entwicklung von Mageia 6 erheblich verlangsamt/verzögert haben) der Entwicklungszyklus bis zur nächsten Mageia-Version (wäre dann wohl 7) endlich auf einen realistischen Zeitraum von 24 Monaten (mindestens 18 Monaten) verlängert?
Debian macht erfolgreich vor, dass man nicht im 6- oder 9-Monats-Sprint immer neue Versionen bringen muss.

Das wird sich zeigen.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: Mageias (technische) Infrastruktur

Beitragvon Feuervogel » Mai 30th, '17, 15:51

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Einschätzungen.

Gruß
Feuervogel
Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.
Clifford Stoll
Benutzeravatar
Feuervogel
 
Beiträge: 416
Registriert: Aug 25th, '13, 15:28


Zurück zu Allgemeine Diskussionen über Mageia

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron