(gelöst) WLAN mit rt2800usb

Re: WLAN mit rt2800usb

Beitragvon ossi38 » Jan 17th, '14, 19:40

Und wie geht es weiter ?

Ich meine, daß unter GNOME die Treiber

a) file:///run/mgalive/sqfs/usr/lib/modules/3.8.13-desktop586-1.mga3/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800usb.ko.xz
b) file:///usr/lib/modules/3.8.13-desktop586-1.mga3/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800usb.ko.xz
c) file:///run/mgalive/sqfs/usr/lib/modules/3.8.13-desktop586-1.mga3/kernel/drivers/net/wireless/rt2x00/rt2800usb.ko.xz

irgendwie defekt sind ?? - Wie bekommt man Ersatz und wie geht das Einbauen in die Kernels unter Gnome?
Benutzeravatar
ossi38
 
Beiträge: 62
Registriert: Jun 5th, '12, 18:39
Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

Re: WLAN mit rt2800usb

Beitragvon doktor5000 » Jan 17th, '14, 22:49

Die Treiber sind die selben, egal ob Gnome oder nicht, wenn überhaupt kommt es auf den verwendeten Kernel an. Du könntest höchstens im installierten System mal einen der desktop586-Kernels installieren.

Ach so, was mir gerade einfällt, bitte mal von beiden Systemen die Ausgabe als root von
Code: Alles auswählen
systemctl status networkmanager
ps -ef | grep -v grep | grep -ie net -e wpa
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: WLAN mit rt2800usb

Beitragvon ossi38 » Jan 17th, '14, 23:14

Hallo 'doktor5000',
nachstehend die gewünschten Outputs:

Zu A:)

Code: Alles auswählen
[root@localhost ~]# systemctl status networkmanager
NetworkManager.service - Network Manager
     Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/NetworkManager.service; enabled)
     Active: active (running) since Fri, 2014-01-17 22:19:51 CET; 38min ago
   Main PID: 715 (NetworkManager)
     CGroup: name=systemd:/system/NetworkManager.service
        ├   715 /usr/sbin/NetworkManager --no-daemon
        └ 12415 /sbin/dhclient -d -sf /usr/libexec/nm-dhcp-client.action -pf /var/run/dhclient-eth0.pid -lf /var...


Jan 17 22:46:32 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <warn> (ra0): error 100 getting card mode
Jan 17 22:46:32 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <error> [1389995192.335906] [wifi-utils-wext.c:160] wifi_wex...de 2
Jan 17 22:46:32 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <info> (ra0): bringing up device.
Jan 17 22:46:33 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <info> wpa_supplicant started
Jan 17 22:46:35 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <info> (ra0) supports 1 scan SSIDs
Jan 17 22:46:35 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <warn> Trying to remove a non-existant call id.
Jan 17 22:46:35 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <info> (ra0): supplicant interface state: starting -> ready
Jan 17 22:46:35 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <info> (ra0): device state change: unavailable -> disconnect... 42]
Jan 17 22:46:35 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <info> (ra0): supplicant interface state: ready -> inactive
Jan 17 22:46:35 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <info> (ra0) supports 1 scan SSIDs
[root@localhost ~]#


Zu B:)

Code: Alles auswählen
[root@localhost ~]# ps -ef | grep -v grep | grep -ie net -e wpa
root        14     2  0 22:19 ?        00:00:00 [netns]
root       715     1  0 22:19 ?        00:00:00 /usr/sbin/NetworkManager --no-daemon
root      2416     1  0 22:20 ?        00:00:00 /usr/sbin/xinetd -stayalive -pidfile /run/xinetd.pid
ossi      2656  1836  0 22:20 ?        00:00:06 /usr/bin/perl /usr/bin/net_applet
ossi      4763     1  0 22:22 ?        00:00:00 /usr/libexec/gvfsd-network --spawner :1.7 /org/gtk/gvfs/exec_spaw/2
root     12415   715  0 22:35 ?        00:00:00 /sbin/dhclient -d -sf /usr/libexec/nm-dhcp-client.action -pf /var/run/dhclient-eth0.pid -lf /var/lib/NetworkManager/dhclient-5fb06bd0-0bb0-7ffb-45f1-d6edd65f3e03-eth0.lease -cf /var/lib/NetworkManager/dhclient-eth0.conf eth0
root     21819     1  0 22:46 ?        00:00:00 /usr/sbin/wpa_supplicant -u -f /var/log/wpa_supplicant.log -c /etc/wpa_supplicant.conf -P /run/wpa_supplicant.pid
[root@localhost ~]#


Ist schon komisch, daß in dem LINUX-WELT Live-Mageia3 - KDE (siehe oben) die Treiber richtig drin sind und in meiner Gnome-Installation nicht ??
Benutzeravatar
ossi38
 
Beiträge: 62
Registriert: Jun 5th, '12, 18:39
Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

Re: WLAN mit rt2800usb

Beitragvon doktor5000 » Jan 18th, '14, 12:49

Die Ausgaben kommen beide vom installieren System oder von der Live-Version?

ossi38 hat geschrieben:systemctl status networkmanager
NetworkManager.service - Network Manager
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/NetworkManager.service; enabled)
Active: active (running) since Fri, 2014-01-17 22:19:51 CET; 38min ago
Main PID: 715 (NetworkManager)
CGroup: name=systemd:/system/NetworkManager.service
├ 715 /usr/sbin/NetworkManager --no-daemon
└ 12415 /sbin/dhclient -d -sf /usr/libexec/nm-dhcp-client.action -pf /var/run/dhclient-eth0.pid -lf /var...


Jan 17 22:46:32 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <warn> (ra0): error 100 getting card mode
Jan 17 22:46:32 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <error> [1389995192.335906] [wifi-utils-wext.c:160] wifi_wex...de 2
Jan 17 22:46:32 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <info> (ra0): bringing up device.
Jan 17 22:46:33 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <info> wpa_supplicant started
Jan 17 22:46:35 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <info> (ra0) supports 1 scan SSIDs
Jan 17 22:46:35 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <warn> Trying to remove a non-existant call id.
Jan 17 22:46:35 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <info> (ra0): supplicant interface state: starting -> ready
Jan 17 22:46:35 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <info> (ra0): device state change: unavailable -> disconnect... 42]
Jan 17 22:46:35 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <info> (ra0): supplicant interface state: ready -> inactive
Jan 17 22:46:35 localhost.localdomain NetworkManager[715]: <info> (ra0) supports 1 scan SSIDs
[root@localhost ~]#

Also networkmanager ist aktiv, und scheint auch auf dem Interface ra0 scannen zu wollen, generell sieht das gar nicht so schlecht aus.


ossi38 hat geschrieben:[root@localhost ~]# ps -ef | grep -v grep | grep -ie net -e wpa
root 14 2 0 22:19 ? 00:00:00 [netns]
root 715 1 0 22:19 ? 00:00:00 /usr/sbin/NetworkManager --no-daemon
root 2416 1 0 22:20 ? 00:00:00 /usr/sbin/xinetd -stayalive -pidfile /run/xinetd.pid
ossi 2656 1836 0 22:20 ? 00:00:06 /usr/bin/perl /usr/bin/net_applet
ossi 4763 1 0 22:22 ? 00:00:00 /usr/libexec/gvfsd-network --spawner :1.7 /org/gtk/gvfs/exec_spaw/2
root 12415 715 0 22:35 ? 00:00:00 /sbin/dhclient -d -sf /usr/libexec/nm-dhcp-client.action -pf /var/run/dhclient-eth0.pid -lf /var/lib/NetworkManager/dhclient-5fb06bd0-0bb0-7ffb-45f1-d6edd65f3e03-eth0.lease -cf /var/lib/NetworkManager/dhclient-eth0.conf eth0
root 21819 1 0 22:46 ? 00:00:00 /usr/sbin/wpa_supplicant -u -f /var/log/wpa_supplicant.log -c /etc/wpa_supplicant.conf -P /run/wpa_supplicant.pid
[root@localhost ~]#


Da haben wir schon ein Problem: networkmanager ist aktiv, aber ebenso auch net_applet, das Standard-Mageia-Tool. Kann sein dass die sich um die Netzwerkschnittstelle streiten. Du musst dich für einen entscheiden.

Um Networkmanager zu deaktivieren:
Code: Alles auswählen
service network stop; service networkmanager stop; killall dhclient; killall wpa_supplicant; systemctl disable networkmanager; service network start


ossi38 hat geschrieben:Ist schon komisch, daß in dem LINUX-WELT Live-Mageia3 - KDE (siehe oben) die Treiber richtig drin sind und in meiner Gnome-Installation nicht ??

Die Treiber sind in beiden richtig drin, lies nochmal die vorigen Beiträge.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: WLAN mit rt2800usb

Beitragvon ossi38 » Jan 18th, '14, 18:32

Hallo 'doktor5000'

Zuerst mal die beiden letzten Outputs von gestern abend spät kommen von dem install. MAG3-System!

Also mein LogiLink WL084B war unter MAG3-Gnome schon mal lebend, ist aber leider inzwischen wieder tot !
Ich muss schildern, was ich in der Zwischenzeit wild gebastelt habe: (auch wenns etwas langatmig wird !)

A. Gestern gegen 21.00 Uhr zuest Backup-Image mit Clonezilla von den beiden MAG3-Partitionen gezogen
B. Über einen Link im Ubuntu-Forum den Treiber '4365112-Ralink_5370sta-2.5.0.3_dkms.tar.gz' heruntergeladen

Siehe: http://forum.ubuntuusers.de/topic/d-lin ... st-4365112

C. Laut Deinen Angaben 'dkms' - usw. installiert

ossi38 hat geschrieben:müsstest du unter Mageia ersetzen durch

Code: Alles auswählen
urpmi task-c++-devel dkms kernel-desktop-devel-latest


D. Dann anschl. den Treiber mit dkms gebaut - stur nach folgender Anleitung

Siehe: http://www.linux-hardware-guide.de/2013 ... ps-usb-2-0

Und siehe da nach dem nächsten booten blinkte der blaut Led am USB-WLAN-Teil und ich hatte eine neue WLAN-Schnittstelle ra0 - konnte aber damit noch nichts anfangen. (Kurz danach habe ich dann die beiden Outputs - s.oben! - eingestellt)

Dann hatte ich 2 Dateien aus FRITZ!WLAN-USB-Zeiten gefunden = /etc/modules.conf und /etc/modules.conf.mdkgiorig , die offensichtlich die alten ndiswrapper-Werte zu dem alten ausgemusterten USB-Teil enthielten; diese beiden Dateien habe ich geleert und mit Kommentar versehen und als Textdateien bestehen lassen.

Als ich heute früh neu gebootet habe, war ich überrascht, daß die neue WLAN-Schnittstelle ra0 sofort funktionierte und ich über WLAN ins Internet kam. - Dann habe den Fehler gemacht im MAG-Netzwerkcenter die Verbindung abzubauen und ab dieser Zeit ist der LogiLink WL0084B wieder tot und inaktiv !!

Übrigens hatte ich schon zu Fritz!WLAN-Zeiten beide Netzwerk-Teile aktiv - die sich offensichtlich unter 'ndiswrapper' nicht störten. Z.Zt. sind = 3 Pakete 'dakx-net' , 'drakx-applet' , 'drakx-txt' UND 2 Pakete 'networkmanager 0.9.8' , 'networkmanager-applet 0.9.8' installiert, die sich offensichtlich bei der neuen Schnittstelle ra0 verklemmen ??

Ich selbst bin eher dem 'networkmanager' zugeneigt, da er offensichtlich moderner als 'drakx' ist und auch in anderen Distibutionen als Standard verwendet wird.

Gruß Oswald
Benutzeravatar
ossi38
 
Beiträge: 62
Registriert: Jun 5th, '12, 18:39
Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

Re: WLAN mit rt2800usb

Beitragvon ossi38 » Jan 18th, '14, 18:41

Der aktuellste Stand der Dinge ist folgender:

Code: Alles auswählen
[ossi@localhost ~]$ /sbin/ifconfig -a
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:15:F2:9D:03:9A 
          inet Adresse:192.168.178.23  Bcast:192.168.178.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:3686 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:4035 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:3278303 (3.1 MiB)  TX bytes:826535 (807.1 KiB)

lo        Link encap:Lokale Schleife 
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)

ra0       Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 7C:DD:90:0C:43:18 
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:2120954 (2.0 MiB)  TX bytes:2198288 (2.0 MiB)

[ossi@localhost ~]$ su
Passwort:
[root@localhost ossi]# iwlist scan
ra0       Scan completed :
          Cell 01 - Address: 00:04:0E:8B:C4:C3
                    Protocol:802.11g
                    ESSID:"Bison_FritzBox"
                    Mode:Managed
                    Frequency:2.452 GHz (Channel 9)
                    Quality=57/100  Signal level=-67 dBm  Noise level=-92 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:54 Mb/s
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK
          Cell 02 - Address: BC:F6:85:41:18:5A
                    Protocol:802.11b/g
                    ESSID:"NOTEBOOK_Netzwerk"
                    Mode:Managed
                    Frequency:2.437 GHz (Channel 6)
                    Quality=0/100  Signal level=-93 dBm  Noise level=-88 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:54 Mb/s
                    IE: WPA Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    IE: Unknown: DD130050F204104A00011010440001021041000100
          Cell 03 - Address: 00:1F:33:43:72:4C
                    Protocol:802.11b/g
                    ESSID:"WLAN MueSe"
                    Mode:Managed
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Quality=0/100  Signal level=-93 dBm  Noise level=-88 dBm
                    Encryption key:on
                    Bit Rates:54 Mb/s
                    IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
                        Group Cipher : CCMP
                        Pairwise Ciphers (1) : CCMP
                        Authentication Suites (1) : PSK

lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

[root@localhost ossi]#


Cell 1 - Channel 9, das bin ich. Habe aber keine WLAN-Verbindung wegen inaktivem LogiLink WL0084B !
Benutzeravatar
ossi38
 
Beiträge: 62
Registriert: Jun 5th, '12, 18:39
Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

Re: WLAN mit rt2800usb

Beitragvon doktor5000 » Jan 19th, '14, 15:35

ossi38 hat geschrieben:Als ich heute früh neu gebootet habe, war ich überrascht, daß die neue WLAN-Schnittstelle ra0 sofort funktionierte und ich über WLAN ins Internet kam. - Dann habe den Fehler gemacht im MAG-Netzwerkcenter die Verbindung abzubauen und ab dieser Zeit ist der LogiLink WL0084B wieder tot und inaktiv !!

Übrigens hatte ich schon zu Fritz!WLAN-Zeiten beide Netzwerk-Teile aktiv - die sich offensichtlich unter 'ndiswrapper' nicht störten. Z.Zt. sind = 3 Pakete 'dakx-net' , 'drakx-applet' , 'drakx-txt' UND 2 Pakete 'networkmanager 0.9.8' , 'networkmanager-applet 0.9.8' installiert, die sich offensichtlich bei der neuen Schnittstelle ra0 verklemmen ??

Ich selbst bin eher dem 'networkmanager' zugeneigt, da er offensichtlich moderner als 'drakx' ist und auch in anderen Distibutionen als Standard verwendet wird.

Alles ganz schön durcheinander bei dir. :D

Also, aktuell (nächster Post) hast du eine wlan-Schnittstelle ra0, diese hat aber keine IP-Adresse.

Was du vermutlich machen solltest, ist alle WLAN-Konfigurationsdateien zu entsorgen, dann net_applet deaktivieren und die Verbindung via networkmanager einrichten.
Das kannst du folgendermaßen machen:

Code: Alles auswählen
rm -f /etc/sysconfig/network-scripts/wireless.d/*

damit entfernst du die Konfigurationen für net_applet bekannte Netzwerke/SSIDs.
Dann alle Interface-Konfigurationen AUßER /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-lo0 und /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth* löschen.
Dann Autostart für net_applet deaktivieren, als normaler Benutzer mittels
Code: Alles auswählen
echo "AUTOSTART=FALSE" > ~/.net_applet

Dann net_applet beenden, das "versteckt sich unter GNOME rechts unten in der Ecke, du siehst das Symbol nur wenn du deinen Mauszeiger dahin schiebst.

Bitte mal noch die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
grep -i nm /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-*
denn du willst ja bestimmt deine Kabelverbindung dann auch mit networkmanager verwalten.

Dann sehen wir weiter.

EDIT: Den Wechsel von net_applet habe ich schonmal auf Wunsch im int. Forum beschrieben: https://forums.mageia.org/en/viewtopic.php?f=25&t=5782 und auch bei mir selber nachvollzogen - ich benutze seit längerer Zeit "testweise" das networkmanager-Plasmoid für KDE. Auf längere Sicht sollten wir definitv diesen Unsinn abschaffen, und zu networkmanager wechseln, da net_applet seit langer Zeit nicht mehr gepflegt/weiterentwickelt wird.
Und speziell unter GNOME ist es sehr problematisch, networkmanager ist standardmäßig nicht für die Netzwerkschnittstellen zuständig, aber prominent in der Startleiste sichtbar, während net_applet komplett versteckt ist.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Re: WLAN mit rt2800usb

Beitragvon ossi38 » Jan 19th, '14, 15:54

Hallo 'doktor5000'

Ich bin heute vormittags doch Deinem Rat gefolgt und habe den Networkmanager deaktiviert: Siehe:

Code: Alles auswählen
[ossi@localhost ~]$ su -
Passwort:
[root@localhost ~]# service network stop
Stopping network (via systemctl):                                                                             [  OK  ]
[root@localhost ~]# service networkmanager stop
Redirecting to /bin/systemctl stop networkmanager.service
[root@localhost ~]# killall dhclient
[root@localhost ~]# killall wpa_supplicant
[root@localhost ~]# systemctl disable networkmanager
Failed to issue method call: No such file or directory
[root@localhost ~]# service network start
Starting network (via systemctl):                                                                             [  OK  ]
[root@localhost ~]#


und siehe da - es war fast ein Wunder - mein Logilink WL0084B wurde auf einmal auf der Schnittstelle ra0 wieder aktiv und funktionsfähig !! - Mein Firefox hat zwar beim Start immer wieder das Networkmanager-Applet aktiviert, mit der Folge, daß die WLAN-Verbindung immer wieder unterbrochen wurde. - Deshalb habe ich dann die beiden Pakete 'networkmanager 0.9.8.0' und 'networkmanager-applet 0.9.8.0' deinstalliert und Firefox zickt jetzt nich mehr. Nun ist alles bestens nur mit den 3 Paketen 'drakx-net', die offensichtlich doch besser mit Mageia harmonieren !

Für Deine sehr aktive und kompetente Unterstützung möchte ich ausdrücklich danken !
Bleibt mir nur noch, diesen Beitrag auf gelöst zu setzen. ( - Was macht man nicht alles für ein WLAN-Billigteil ! - )

Gruß Oswald
Benutzeravatar
ossi38
 
Beiträge: 62
Registriert: Jun 5th, '12, 18:39
Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

Re: WLAN mit rt2800usb

Beitragvon doktor5000 » Jan 19th, '14, 15:56

Dann fürs nächste Mal merken - das Problem besteht übrigens nur wenn man GNOME (oder genauer gesagt gnome-control-center) installiert, da networkmanager da standardmäßig aktiviert ist. Unter KDE sollte das Problem mit einer frischen Installation nicht auftreten.
Ich bin nicht böse, sondern nur ehrlich. Und wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
----
Mageia - the magic continues
Benutzeravatar
doktor5000
 
Beiträge: 6055
Registriert: Jun 2nd, '11, 09:39

Vorherige

Zurück zu Netzwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast