Zum Thema "herumschreuben" ein Beispiel:
wolfgangb hat geschrieben:Damals wurde von iptables die Datei /etc/iptables/iptables.rules geladen. Die Datei hatte ich
jetzt auch wieder, habe sie aber gelöscht. (woher kommt die?)
In diesem Fall war das wohl ungefährlich, aber nicht jeder Dienst reagiert gelassen, wenn man ihm Konfigurationsdateien unterm Hintern weglöscht.
Zu deinen weitern Fragen:
wolfgangb hat geschrieben:...(woher kommt die?)
Und mit der Deinstallation des Dienstes iptables gab es auch Verbindung zu http:// Seiten.
Der Dienst ist hier auch installiert,von mir nicht. Kann ich den deinstallieren, ist der wichtig?
Die von dir gelöschtre Datei wird von dem Konfigurationsprogramm der Firewall (das Programm heißt Shorewall) angelegt und der Dienst iptables liest die darin enthaltenen Regeln aus und baut daraus die Firewall.
wolfgangb hat geschrieben:Ich denke auch, daß ich die Software Firewall ohne Gefahr abschalten kann.
Wenn dein Router alle Verbindungsversuche von außen blockt, er gegen Angriffe immun ist und ein Angriff von einem anderen Gerät im lokalen Netz (Smartphone?) ausgeschlossen werden kann, dann ja.
Früher habe ich die Deaktivierung von Shorewall auf zu Hause PC empfohlen (auch weil die Firewall damals gerne zu schwer nachvollziehbaren Problemen führte), auf Grund der in den letztn beiden Jahren bekannt gewordenen Attacken, habe ich meine Meinung geändert.
Bei mir tummeln sich bis zu 20 Geräte im (W)LAN, da scheint mirt ein bisschen Abgeschiedenheit auch hinter dem Router durchaus empfehlenswert.
wolfgangb hat geschrieben: mga-6rc habe ich schon installiert da sind aber noch zuviele Fehler drin.
Ich meinte auch eher die fertige Version.
Und zu deinem Beispiellink (
http://mein-login.net/gmx/gmx-login): Seiten, die nicht per https erreichbar sind, sollte man meiden.
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich.'"
(Peter Ustinov)